Zwei Monitore gleichzeitig nutzen: Photoshop besser bedienen
Ich arbeite sehr viel mit dem bekannten Bildbearbeitungsprogramm Photoshop. Außerdem fotografiere ich häufig in Serien. Für die Darstellung aller Einzelbilder ist mir ein einziger Monitor zu klein. Hier zeige ich, wie ich Photoshop über zwei Monitore gleichzeitig bediene.
Ich habe jahrelang über meinen Laptop Fotos mittels Photoshop bearbeitet. Das funktioniert auch ganz gut, sofern man eben nur ein, maximal zwei Bilder zur Ansicht gleichzeitig geladen hat. Bei mehreren Bildern auf dem Display wird es bei mir arg schwierig: Ich müsse die Ansichtsgröße der Fotos sehr klein einstellen, um diese nebeneinander betrachten zu können. Denn gerade bei Fotoserien ist es wichtig, dass diese Bilder völlig gleichmäßig erscheinen. Insbesondere ist es die Farbausfilterung, die hier bei allen einzelnen Fotos völlig homogen sein muss.
Zumindest den Arbeitsbereich von Photoshop kann man aber auch sehr einfach auf zwei Monitore verteilen!
Photoshop-Arbeitsbereich auf zwei Bildschirme aufteilen
Schauen Sie sich das Foto an:
Hier sehen Sie meinen Lenovo-Laptop. Dahinter / darüber befindet sich mein BenQ BL2410 PT Monitor. Diesen (relativ günstigen) Monitor kann ich im Übrigen sehr für die Bildbearbeitung empfehlen, da er eine fast 100%ige sRGB-Abdeckung aufweist und sich kalibrieren lässt. Lesen Sie hier mein „Review“ zu dem Monitor.
Wie Sie sehen, habe ich die gesamten Arbeitselemente von Photoshop nur auf den Laptop-Monitor gelegt! Das gibt mir enorm viel Platz auf dem zweiten Bildschirm! Außerdem brauche ich meine Lieblingswerkzeuge nun nicht mehr ausklappen. Auf dem eingebauten Display meines Notebooks ist hierfür ja nun genügend Platz. Ich möchte diese Art von Bildbearbeitung nicht mehr missen. Es ist äußerst komfortabel. So macht es Spaß, mit vielen Bilddateien gleichzeitig zu arbeiten.
Werbung
Unter Windows 7 kann man einstellen, dass sich die zwei Bildschirme nicht nebeineinander- sondern untereinander befinden. Ich kann mit der Maus also vom ersten Bildschirm aus nach oben zu dem zweiten Fahren, also so, als handele es sich um einen äußerst großen, hohen Monitor.
Unter Photoshop kann man sich auch verschiedene Ansichtsprofile anlegen. Oft muss nur mal eben eine einzige, kleine Bilddatei bearbeitet werden. Hierzu schmeiße ich nicht extra den zweiten Bildschirm an. Also habe ich mir zwei Profile angelegt: Eines für zwei Monitore untereinander und ein Ansichtsprofil für nur einen einzigen Bildschirm. Beim letzteren befinden sich die Werkzeuge natürlich ganz konventionell gleich neben dem Bildbereich.
Screenshot vom erweiterten Bildbereich
Ich habe einmal von meinem erweiterten Bildbereich einen Screenshot angefertigt:
Wenn man am PC zwei Monitore angeschlossen hat und einen Screenshot anfertigt, enthält jener automatisch die beiden Bildbereiche in genau der Anordnung, wie man sie in den Grafikeigenschaften angegeben hat (bei mir untereinander). Auf dem Foto sehen sie noch einmal, wie praktikabel man nun arbeiten kann, wenn man den Arbeitsbereich (Kurven, Protokoll, Navigator, [Einstellungs-] Ebenen, Histogramm …) vom eigentlichen Bildbereich trennt.
Wie Sie auf dem Screenshot erkennen können, bedarf es bei meiner aktuellen Serie noch etwas Arbeit, was die Farbanpassung der einzelnen Bilder anbelangt. Mit dem kleinen Laptop-Monitor alleine könnte ich die einzelnen Bilder kaum so gut nebeneinander sichten bzw. kontrollieren. Der zweite Monitor ist mir bei meiner Photoshop-Arbeit eine echte Arbeitserleichterung!
Artikeldatum: 7.09.2015 / letzte Änderung: 23. März 2019 ▲
Werbung
Sie sind hier:Startseite » Bildbearbeitung » Zwei Monitore gleichzeitig nutzen: Photoshop besser bedienen
Da gibt es gar nicht so viel zu erklären: Einfach beide Monitore an den PC stöpseln (bzw. einen externen an den Laptop) und in den Grafikeinstellungen des Betriebssystems die Position der zwei Bildschirme je nach Standort einstellen, zudem die Option, dass der zweite Monitor den Desktop „erweitert“ (und nicht dupliziert).
Unter Windows 10 muss man hier einfach nur auf dem Desktop einen Rechtsklick machen und auf „Anzeigeeinstellungen“ gehen.
eckhart wittke | am 27. November 2019
Alles schön und gut, sieht prima aus, aber wie wird das alles installiert? eine step by step beschreibung wär sinnvoll und nicht nur die erklärung wie toll das alles ist.
Haben Sie / hast Du Fragen, Anmerkungen, Kritik zu diesem Beitrag?
Der Autor dieser Seiten ist Thomas. Mit dem Absenden dieses Formulars akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Internetseite.
... Tom über alles, was ihn fotografisch interessiert und mehr als drei Sätze ausmacht. Besonders interessiert ihn das Basteln, selber bauen und modifizieren von alten Kameras. Für ein tägliches Blog fehlt ihm die Zeit - und (zugegeben) auch die Geduld. Diese Seiten werden also nicht jeden Tag aktualisiert.
Diese Website verwendet sogenannte "Cookies" (winzige Textdateien), die dabei helfen, dieses Angebot zu finanzieren, indem Werbung geschaltet werden kann. Bitte stimmen Sie dem zu.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit die Einstellungen (Ihre Wahl) für die Cookie-Einstellungen selbst gespeichert werden können.
Ist diese Einstellung deaktiviert, können die Cookie-Einstellungen selbst nicht gespeichert werden (da ja hierfür kein Cookie gesetzt wird). Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie Seiten dieser Website besuchen, erneut eine Auswahl treffen müssten.
Drittanbieter-Cookies
Diese Website verwendet Google Adsense (Klickwerbung), um das Angebot zu finanzieren. Diese Anzeigen sind ggf. personalisiert. Zusätzlich wird Ihre IP-Adresse an diese, fremden Server übertragen. Sie können auf dieser Seite global der Verwendung interessenbezogener Daten widersprechen. Google selbst bietet, falls Sie dort ein Konto haben, an, personalisierte Werbung über Google zu unterbinden, was auf dieser Seite definiert werden kann. Außerdem wird pro Artikel ein Zählpixel und ein Cookie der Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) gesetzt, wodurch Ihre IP-Adresse an die VG Wort übertragen wird. Dies kann jedoch nicht deaktiviert werden und ich berufe mich hierbei auf mein berechtigtes Interesse am wirtschaftlichen Betrieb dieses Internetauftritts. Falls Sie mit der Verarbeitung dieser persönlichen Daten nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung des Cookies durch eine Einstellung in Ihrem Internet-Browsers zu verhindern. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, diese Messung im Wege des sog. Opt-outs zu beenden. Mit dem Bestätigen auf der Seite https://optout.ioam.de/ wird über Ihren Internet-Browser ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert, das die weitere Analyse verhindert.
Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit Ihre Einstellungen gespeichert werden können.