Konventionelles, Unkonventionelles, Blitzfotografie, Tipps & Tricks zur Fotografie
Viele Beiträge des alten „Blitz-Blogs“ haben hier eine neue Heimat gefunden.
In dieser Kategorie soll sich hauptsächlich dem eher anfängergerechten Zugang zu Blitzgeräten und Ähnlichem gewidmet werden. Mitunter geh es auch ins Spezielle. Manchmal wird sich hier auch so manch kuriosem Detail gewidmet.
Es gibt an dieser Stelle sehr viele interessante Artikel rund um das große Thema Blitzgeräte, Blitztechniken und Zubehör.
Sehr viele der nun hier veröffentlichten Beiträge stammen ursprünglich von meiner alten Internetseite blitz-fotografie.de, die nicht mehr gepflegt wird.
Analoge Kamera plus Blitz – So mache ich es
Ich fotografiere sehr gerne mit analogen Kameras und benutze hier auch Blitzlicht! Hier demonstriere ich, wie dies am besten geht.
17 KommentareGünstiger manueller Blitz: Yongnuo YN460 II
Mein Yongnuo YN460-II kostet ca. 38 € und bietet mir einen starken manuellen Blitz. So billig bekommt man kaum ein starkes Slave-Blitzgerät.
4 KommentareGünstiger TTL-Blitz für Nikon & Canon: Der Yongnuo YN565EX
Hier stelle ich den Systemblitz Yongnuo YN565EX vor: einer der billigsten TTL-Blitzgeräte für Nikon oder Canon.
25 KommentareEin Portrait mit Blitz und Diffusor: Junger Mann mit Filmprojektor
Bei diesem Portrait nutzte ich einen entfesselten Blitz von der Seite und machte dessen hartes Licht einfach mit einem Diffusor weicher.
ein KommentarReichweite und Lichtabfall beim Blitzen: rasche Lichtabnahme verhindern
Blitzgeräte haben eine unschöne Eigenschaft: Deren Leistung lässt bei höheren Distanzen nach. Drei Lösungsansätze gegen den Lichtabfall.
ein KommentarMehrere Methoden das Blitzlicht weicher zu machen
Es gibt mehrere Techniken, das harte Licht eines Blitzgerätes weicher zu machen. An dieser Stelle zähle ich einige Möglichkeiten auf.
4 KommentareWeiches Licht mit dem Papier-Lampenschirm
Stülpt man einen einfachen (Papier-) Lampenschirm z. B. von Ikea über das Blitzgerät erhält man in Innenräumen ein auffällig weicheres Licht.
ein KommentarPortraits und direkter Blitz: Bessere Hautwiedergabe mit diesem Trick
In vielen Magazinen ist derzeit Portraitfotografie mit direktem Blitzlicht in Mode. Doch wie schafft man eine schöne Haut mit hartem Blitz?
3 KommentareDieses Buch bietet eine Übersicht über die 100 wichtigsten analogen Kameras. Sie finden in diesem Wälzer viele hochwertige Produktfotografien nebst Beschreibungen zu Besonderheiten und hervorgehobene Details. Wer noch nicht weiß, welche analoge Kamera er bei Ebay kaufen soll, findet hier garantiert das passende Modell.
Reflektor zum Indirekt Blitzen mit internen Blitz selber Bauen
Mit dieser einfache Lösung zum Selber Bauen kann man auch mit dem internen Blitz der Kamera indirekt blitzen.
5 KommentareDezentes Blitzen in kleinen Räumen: Weniger ist manchmal mehr
In einem kleinen Raum nutze ich meinen Blitz unter einem kleinen Lampenschirm als perfektes Licht zum für ein natürliches Portrait.
2 KommentarePortraits ohne Softbox: Weiches Licht mit dem Blitz-Schirm
Mit einem Schirm vor dem Blitzgerät lässt sich das Blitzlicht wesentlich weicher machen um z. B. gute und einfache Porträtfotos zu machen.
3 Kommentare8 Beispiele den integrierten Blitz der Kamera erfolgreich zu nutzen
Den in der Kamera eingebauten Aufklappblitz kann man durchaus auch für kreative Fotografie nutzen: 8 Beispiele für den integrierten Blitz.
4 KommentareDie Brennweite: Den Zoom vom Blitz richtig nutzen!
Blitzgeräte mit Zoomfunktion (Brennweite-Angaben) lassen sich 1. sowohl direkt als auch 2. indirekt (Bouncen) wunderbar ans Motiv anpassen.
2 KommentareMehrere Slave-Blitze per Servo Blitzauslöser gleichzeitig auslösen
Es ist ganz einfach, einen zweiten Blitz oder gar mehrere Blitzgeräte parallel auszulösen: Mit einem Servo bzw. einem Slave-Adapter.
5 KommentareMehr Leistung durch Mehrfachblitzen: den Blitz hintereinander auslösen
Um eine höhere Reichweite d. Blitzes zu erlangen, lässt sich dieses auch mehrmals auslösen. Voraussetzung: Langzeit- oder Doppelbelichtung.
Reflexionen und Spiegelungen vermeiden: Blitzen mit Polfilter
Mit einem Polfilter auf dem Objektiv und einer Polfilterfolie auf dem Blitz lassen sich unschöne Reflexionen beim direkten Blitzen vermeiden.
22 KommentareYN-560 Mark IV: Yongnuo bringt neuen manuellen Blitz raus
Yongnuo bringt eine neue Version d. beliebten Blitzes "YN 560" heraus: Mark IV. Die neue Version kann nun auch andere Blitze ansteuern.
13 KommentareDer Commander: mit dem Yongnuo 560-TX II per Funk Leistung und Zoom ändern
Endlich lässt sich Leistung und Zoom des Yongnuo YN 560 Mark III auch bequem per Funk steuern: mit dem Yongnuo 560 TX Funkauslöser.
12 KommentareDiese Kamera können Sie selber bauen! Hier erhalten Sie einen Bausatz, welcher alles enthält, um eine analoge Kleinbildkamera mit Lichtschacht selbst bauen zu können. Das Besondere: Das Objektiv ist von so schlechter Qualität, dass Sie Bilder erhalten, die genau so aussehen wie von einer Lomo-Kamera.
Immer genug Strom mit den Eneloop-Akkus
Ich nutze in meinen Blitzgeräten hauptsächlich Akkus und hier schwöre ich auf Eneloop Akkus sowie auf ein gutes Ladegerät.
16 KommentareZangenblitz: einen Ringblitz mit zwei simplen Aufsteckblitzen simulieren
2 Aufsteckblitzen lassen sich um die Kamera herum als Zangenblitz ansetzen, dass der Lichtcharakter eines Ringblitzes simuliert werden kann.
2 KommentareFilter: Raffinierte Fotos mit Blitzlicht und Farbfolien
Filter vor dem Blitzgerät haben zwei Funktionen: Entweder als Effekt oder als Korrektur. Hier demonstriere ich den Einsatz von Farbfolien.
5 KommentareÜbersicht: Yongnuo Funkauslöser RF-602 & RF-603 für Blitz und Kamera
Von Yongnuo gibt es 2 Funkauslöser: das System RF-602 und RF-603. Hier vergleiche ich beide Fernauslöser-Systeme.
43 KommentareEin Buch, Bilder, Fotos abfotografieren
Hier zeige ich, wie man recht einfach Bücher oder Bilder bzw. Fotos abfotografieren kann, ohne dass es zu Spiegelungen / Reflexionen kommt.
16 KommentareStillleben fotografieren mit zwei Blitzgeräten: Die Pinsel des Malers
Fotografie eines Stilllebens mit zwei Blitzgeräten. Hier erkläre ich das Lichtset für das Foto der Pinsel des Malers.
ein KommentarDie „Leitzahl“ und Lichtstärke der Sonne
Wie hoch ist eigentlich die Leitzahl der Sonne im Vergleich mit einem Blitzgerät? Ich habe da einmal verglichen.
Ein günstiges Blitzgerät, bezahlbar aus der Portokasse: Unomat 20 B
Hier stelle ich einen sehr günstigen Blitz vor. Es ist das wohl billigste Gerät auf dem Marktplatz dieser Art und eignet sich für Neugierige.
3 KommentareMeine einfachen Funkauslöser zum entfesselt Blitzen
Hier stelle ich meine einfachen Funkempfänger vor. Mit diesen Triggern entfessele ich meine Blitze. Sie sind günstig aber nicht zuverlässig.
5 KommentareBlitzen in der Landschaftsfotografie
Bei dieser Fotografie habe ich ein Blitzgerät verwendet obwohl es sich um eine Landschaftsfotografie mit ausreichendem Sonnenlicht handelt.
4 KommentareNur ein einziger Blitz - dies ist die Prämisse bei diesem Buch. Der Autor vermittelt Techniken, mittels derer man mit möglichst minimalistischem Setting dennoch zu aussagekräftigen Fotografien gelangt, eben nur mit einem einzigen Blitzgerät.
Naturfotografie: Landschaftsaufnahmen mit dem Blitzgerät verbessern
Mit dem entfesselten Blitz lässt sich bei der Naturfotografie prima die tief stehende Sonne simulieren und somit Oberflächen betonen.
4 KommentareAufhelllicht: mit dem Blitz bei praller Sonne Schatten aufhellen
Bei starkem Sonnenschein gibt es oftmals harte Kontraste. Mit einem Blitz kann man diese abschwächen und starke Schatten aufhellen!
Buchvorstellung: einige Bücher zum Thema Blitzen
Ein gutes Buch: Hier stelle ich einige meiner Bücher vor, welche sich mit dem Blitzen in der Fotografie und mit Kunstlicht beschäftigen.
4 KommentareNacht und Dämmerung simulieren mit dem Blitz: Der Porty Look
Mit einem genügend starken Blitzgerät ist es möglich, Bilder zu machen, die aussehen, als wäre es Nacht. Dieser Effekt heißt "Porty Look".
2 KommentareKostenloses PDF E-Book: Blitz Fotografie zum Download
Gallileo Design stellt eine Leseprobe des Buches "Kreative Blitzpraxis" zur Verfügen, welche selbst bereits sehr ausführlich ist.
3 KommentareKonzertfotografie mit dem „Slave-Blitz“
Mittels einem entfesselt angesteuerten zweiten "Slave-Blitz" mit Sensor lassen sich schöne Seitenlichtbilder fotografieren.
Mit dem Handy oder Smartphone einen externen Blitz auslösen
Sofern das Smartphone einen winzigen eingebauten Blitz besitzt, kann man auch mit einem Handy durchaus auch einen externen Blitz auslösen.
2 KommentareSimpler Umbau des Metz-Stabblitzes auf manuelle Steuerung
Die alten Metz-Stabblitze sind gute Werkzeuge für den Strobisten. Man kann sie modifizieren für eine bessere und feinere manuelle Steuerung.
6 KommentareModerner Strobist Blitz: Der Yongnuo Speedlite YN 560 Mark III
Der Yongnuo 560 3 ist einfach ein guter Blitz: Für ca. 55 € hat man ein manuell regelbaren Blitz mit Zoom, LCD und eingebautem Funkauslöser.
70 KommentareSolider Strobistenblitz: der Metz 45 CT / CL Stabblitz
Mein Bester: Der Metz CT / CL Stabblitz ist ein äußerst zuverlässiger Kollege für den Strobisten. Einige lassen sich auch manuell regeln.
37 Kommentare7 Todsünden der Fotografie zeigt dem Leser die Welt von Internet-Communities, Fotoforen und -Katalogen auf und möchte Anreiz zur Selbstreflexion darstellen: »Benötige ich diese Meinungen oder behindern sie mich gar?«
Post aus Fernost: Bei Ebay aus China bestellen
Manchmal bestelle ich bei Ebay auch aus Shanghai oder Hongkong. Meine Erfahrungen zum Einkauf aus China sind gut. Es dauert nur recht lange.
3 KommentareStarker Kollege: Der Regula Variant 740 2 MFD
Der Regula Variant 740 MFD ist ein Klassiker: Bietet er doch für den "Strobisten" (analog und digital) satt Power und manuelle Regelung.
30 KommentareDer manuelle Blitz: Ohne Automatiken korrekt blitzen
Moderne Aufsteckblitze sowie auch alte und billige "analoge" Blitzgeräte lassen sich als Studioblitzersatz nutzen, sofern sie regelbar sind.
21 KommentareDas Zonensystem in der Blitzfotografie
Mit manuell regelbaren Blitzgeräten kann man bestimmte Bildbereiche in Zonen des Zonensystems legen und den Hintergrund auch.
5 KommentareGossen Digiflash – mein Blitz-Belichtungsmesser
Heute stelle ich den Gossen Digiflash Blitzbelichtungsmesser vor. Der Belichtungsmesser ist mir eine wichtige Hilfe beim Blitzen bzw. Regeln.
7 KommentareAutomatisch Blitzen: Der Computerblitz
Viele alte Blitzgeräte besitzen statt des TTL-Modus einen Computerblitz-Modus. Damit lässt sich aber ebenfalls automatisch belichten.
2 KommentareEbay Produktfotos in hoher Qualität anfertigen mit nur einem Blitz direkt auf der Kamera
Um gute Produktfotos für z. B. Ebay machen zu können, braucht man nur einen schwenkbaren Blitz und eine weiße Fläche zum indirekten Blitzen
3 KommentareHartes Seitenlicht: ein Portrait mit schräg aufgestelltem Blitz
Entfesselter Blitz sorgt für dramatische Effekte durch hartes, seitliches Licht. Es ist manchmal sinnvoll, auf eine Softbox zu verzichten.
ein KommentarWeiches Licht mit dem Blitz-Diffusor: Ergibt er überhaupt einen Sinn?
Das wohl häufigste Zubehör für Blitzgeräte ist ein Aufsteck-Diffusor. Man möchte damit weiches Licht erreichen. Doch geht das überhaupt?
8 KommentareNeue Lichtwelten: Der entfesselte Blitz
Mit dem Blitzgerät extern von der Kamera - also entfesselt, erhält man ein völlig anderes Bildergebnis als mit einem aufgesteckten Blitz.
ein KommentarIm Handel werden diverse Testtafeln für Objektive und Kameras angeboten, um deren Qualität beurteilen zu können.
Die Leitzahl in Bezug zur korrekten und konservativen Belichtung
Trotz korrekten Einstellungen zum manuellen Blitzen mittels Leitzahl ist das Bild trotzdem zu Dunkel. Ich kenne die Ursache und erkläre sie.
Gegenlicht: Aufhellen mit dem Blitzgerät gegen Silhouetten
Ein externes Blitzgerät oder der eingebauter Blitz eignen sich zum Aufhellen bei Gegenlicht, um dunkle Silhouetten zu verhindern.