Fotografische

Konventionelles, Unkonventionelles, Blitzfotografie, Tipps & Tricks zur Fotografie

TTL-Funkauslöser: Yongnuo YN-622C/N für Canon oder Nikon

Thomasletzte Änderung: Jan 2024Blitzlicht & Kunstlicht62 Kommentare

Ich besitze mehrere der Yongnuo YN-622(N) Funkauslöser. Jene bilden ein günstiges Dritthersteller-Fernauslösesystem für den entfesselten Blitz mit voller TTL-Unterstützung – für Nikon oder Canon. Lesen Sie hier mehr.

TTL entfesseln

Ein entfesselter TTL-Blitz mit dem Yongnuo-YN622-System (hier mit dem „YN622-TX Commander“ auf der DSLR.

Gleich am Anfang: Ich selbst richte meine Blitzgeräte zumeist völlig manuell ein. So erhalte ich die vollständige Kontrolle und 100% reproduzierbare Ergebnisse. Zum Entfesseln nutze ich einfach das Yongnuo System RF602 oder 603. Das ist günstig und löst die Blitzgeräte zuverlässig über viele, viele Meter aus. Stellen Sie sich aber folgende Situation vor: Wir haben den ganzen Tag lang eine Hochzeit fotografiert. Das heißt, wir haben z. B. mit dem direkt auf der Kamera aufgesteckten TTL-Blitz alle Leute dezent angeblitzt (reduzierte Leistung), um das natürliche Umgebungslicht nicht zu übertünchen und um die Bilder nicht künstlich-, wohl aber mit Pfiff wirken zu lassen, damit sie nicht aussehen wie vom Anfänger. Bei grellem Sonnenschein konnten wir damit auch ganz einfach harsche Schatten aufhellen.

der Yongnuo YN685

Lässt sich durch eine YN622-Einheit dank integriertem Empfänger auslösen: der neue Yongnuo YN685 TTL-Blitz.

Nun ist der Abend angebrochen, es wurde geschmaust und jetzt wird zum Tanz gebeten. Wir stellen mehrere Blitzgeräte im Festsaal auf (auf Stativen) und entfesseln jene über konventionelle Funkauslöser. Damit entsteht ein Problem: All die Leute, welche zu dicht an den jeweiligen Blitzgeräten vorbei tanzen werden völlig überbelichtet. Befindet sich niemand davor, sondern weiter weg, wird jedoch die Blitzleistung zu gering sein. Mit dem Commander Yongnuo YN560 TX lässt sich so etwas (die Leistung der einzelnen Blitzgeräte) bequem von der Kamera aus regulieren. Jedoch bedarf dies eben seine Zeit. Hier kommt das TTL-Blitzsystem von Yongnuo ins Spiel: Mit dem Yongnuo YN-622-System lassen sich blitzschnell jegliche TTL-Informationen über Funk übermitteln und die im Raum positionierten TTL-Blitzgeräte stellen sich in ihrer Leistung ganz individuell je nach Verhältnis automatisch ein, blitzschnell sozusagen.

Neu: Mit dem Yongnuo YN685 ist jetzt auch ein TTL-Systemblitz auf dem Markt, welcher bereits einen eingebauten Empfänger besitzt und für den man nur noch einen einzigen YN622-Auslöser auf der Kamera benötigt.

Was ist das Yongnuo YN622-System?

yongnuo-yn622

Das System besteht zunächst lediglich aus mehreren sogenannten „Transceivern“. Dies sind Module, welche sowohl als Sender als auch als Empfänger fungieren können. Steckt man einen der YN-622-Transceiver auf die Kamera, wird jener automatisch zum Sender. Steckt man auf einen solchen ein Blitzgerät, wird der Yongnuo YN-622-Transceiver zum Empfänger. So einfach ist das.

eine Produktabbildung Yongnuo YN622C II Transceiver für Canon (TTL, HSS, 7 Kanäle) Schwarz

TTL-Funkauslöser (für Canon oder Nikon).: Diese Geräte sind teurer als manuelle Auslöser, da sie auch die Messdaten der Kamera an den Blitz übertragen und dieser die Lichtleistung daraufhin automatisch regelt. Außerdem kann bei schnellen Zeiten (HSS) geblitzt werden.

Amazon Preis: € 104,00 Auf Amazon ansehen
Werbung | Preis(e) aktualisiert am 13. Januar 2025, inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten | Alle Angaben ohne Gewähr

Behält man den Transceiver einfach nur in der Hand und steckt kein Blitzgerät auf, nimmt er ebenfalls die Funktion des Senders ein. Daher kann man dieses Yongnuo-System auch noch für Non-TTL-Anwendungen (z. B. an alten analogen Kameras) nutzen oder per Knopfdruck eine Testauslösung aller Blitze vornehmen, um zum Beispiel mit einem Blitzbelichtungsmesser eine sogenannte „Non-Cord-Messung“ vornehmen. Dies aber nur am Rande.

Nun muss man nur noch a) die jeweils gleiche Gruppe einstellen (A / B / C) und b) den jeweils gleichen Kanal (C1 / C2 /C3). Fertig! Nun verhält sich der entfesselte TTL-Blitz ganz genau so, als säße er direkt auf der Kamera. Mehr ist hierzu nicht zu beachten!
Man kann ihn über viele Meter hinweg entfesseln und man kann freilich auch gleich mehrere entfesseln: Die Kamera wird niemals – dank TTL-Übertragung – überbelichtete Bilder anfertigen, da sie sozusagen auf die Summe des Lichtes der einzelnen entfesselten Blitzgeräte achtet. Ferner kann die Kamera komplett im Automatikmodus (zum Beispiel „P“) laufen, was gerade für nicht so fortgeschrittene Fotografen sinnvoll ist. Die Leistung der jeweiligen entfesselten Blitzgeräte wird ganz automatisch angepasst. Man muss sich um nichts mehr kümmern.

Im oberen Bild sehen Sie zunächst mehrere der Standard-YN622-Transceiver. Jener in der Mitte fungiert sozusagen als Sender. Daneben habe ich noch den Commander mit LCD-Display gelegt: Dieser „YN-622-TX“ ist ein besonderes Feature, ein reiner Sender („Transmitter“), mittels welchem allerdings noch so manch andere Eigenschaft der über Funk angeschlossenen Empfänger (TTL-Blitzgeräte) geändert werden kann. Dieser ist nicht unbedingt nötig und hierzu schreibe ich etwas weiter unten in diesem Artikel.

Der YN-622 Transceiver im Detail

Nikon Speedlight

Mein Nikon Speedlight SB-600 ist ein TTL-Systemblitz und lässt sich dementsprechend mit der Nikon-Variante des YN622-Systems entfesseln.

Wie gesagt: Diese Module sind entweder Sender oder Empfänger – Je nachdem, ob sie auf der Kamera (im Blitzschuh) oder unter einem TTL-System-Blitz ihren Platz einnehmen.
Apropos Systemblitz: Meines Wissens nach gibt es das Yongnuo YN-622-System nur für Canon oder Nikon. Anwender mit z. B. Sony-Kameras oder Pentax, Olympus usw. müssen leider die teuren Originale (falls überhaupt verfügbar) kaufen. Ich schreibe dies so selbstgefällig. Jedoch bin ich tatsächlich ein großer Freund dieser seltsamen Firma „Yongnuo“ aus Fernost geworden. Auf meinem BlitzBlog habe ich bereits so manchen Artikel über entsprechende Produkte von Yongnuo verfasst. Auch anderweitig im Internet liest man primär nur Gutes über die Yongnuo-Qualität.

 

Yongnuo TTL

Der Yongnuo YN-622 in der Version „N“. N steht für Nikon. Ich besitze eine Nikon DSLR und habe mir daher die Funkauslöser mit dem „N“ im Namenskürzel gekauft. Bei den canon-kompatiblen Auslösern steht dementsprechend ein „C“ hinter der 622.

Sie sehen auf dem obigen Bild Folgendes: Rechts leuchtet „C“ auf, da ich ihn der Gruppe „C“ zugeordnet habe. Dies handhabt man mit einer Taste an der rechten Seite. Weiterhin leuchtet „C1“ auf, da ich ihn (innerhalb der Gruppe C) auf Kanal „1“ eingestellt habe. Den Kanal kann man mit einer Taste links einstellen. Fertig! Nun muss nur noch ein Blitzgerät aufgesteckt werden und am Äquivalent (also das gleiche Gerät), dem Sender auf der Kamera, nur noch die selben Informationen eingestellt werden und Blitz + Kamera können nun über TTL kommunizieren, als säße das Blitzgerät direkt auf der Kamera.

 

manuell per Funk auslösen

Der Transmitter besitzt außerdem eine sogenannte „PC-Sync-Buchse“. Hier kann eine Blitzanlage (im Studio) oder ein manueller Blitz angeschlossen- bzw. über Funk gezündet werden.

eine Produktabbildung

Blitz-Rezepte: Mit diesem Buch wird Ihnen ein Leitfaden kredenzt, welcher Ihnen an über 150 Beispielen zeigt, wie Sie mit dem simplen Aufsteckblitz einen ordentlichen Boost in puncto Licht- bzw. Bildqualität erlangen können.

Amazon Preis: € 22,90 Auf Amazon ansehen
Werbung | Preis(e) aktualisiert am 13. Januar 2025, inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten | Alle Angaben ohne Gewähr

Natürlich gehen hierbei jegliche TTL-Informationen verloren. Ich kann damit aber immerhin auch alte Blitzgeräte wie meinen äußerst leistungsstarken Metz-Stabblitz per Funk auslösen, da jener nicht über einen Blitzfuß verfügt (wohl aber standardmäßig über ein „PC-Sync-Kabel“, welches man nun einfach einstöpseln muss).

Nikon oder Canon

Dieses Funksystem gibt es in zwei Varianten: Entweder als Version YN-622N für Nikon oder als YN-622C für Canon. Ob es noch für andere Systeme kompatibel ist, ist mir nicht bekannt. Ich nutze es auf einer Nikon DLSR, wie man an den Bildern sieht.

Der Commander: YN-622-TX Transmitter

Jetzt wird es richtig interessant. Ich bin ferner im Besitz des sogenannten „YN622-TX“. TX steht für „Transmitter“, was nichts anders als Sender bedeutet. Dieses Gerät steckt man direkt auf die Kamera und zunächst macht der YN622TX nichts anderes als die normalen Transceiver auch: also die anderen Blitzgeräte per TTL ansteuern. Weiterhin sind einige Dinge möglich, die die normalen YN622 Transceiver nicht beherrschen.

 

Yongnuo YN622-TX

Zunächst ist so ein LCD-Bildschirm natürlich an sich schon eine tolle Sache. An ihm kann man genau das ablesen, was auch die LEDs der YN622-Transceiver anzeigen: Gruppe und Kanal. Jedoch geht mit dem Yongnuo YN-622-TX noch mehr:

Schnelles Um- und abschalten

Durch das LCD-Display und der Menüführung ist es sehr einfach, die verschiedenen entfesselten Blitzgeräte im Lichtset abzuschalten bzw. anzuschalten. Um bei dem Beispiel mit dem Tanzsaal zu bleiben, kann ein Blitzgerät am Ende des Raumes, an welchem derzeit gar kein Geschehen stattfindet, einfach aus dem „Funk Set“ ausgeschlossen werden. Er muss nicht unbedingt mitblitzen. Nur wenn sich das Geschehen wieder in dessen Nähe verlagert, kann man ihn wieder ganz bequem von der Kamera aus aktivieren (und schaltet dafür evtl. andere Geräte im Raum aus).

TTL-Korrektur

Yongnuo TTL Blitz

Sie suchen noch einen günstigen TTL-Blitz? Lesen Sie auch meinen Test des Yongnuo YN565ex.

Mit dem YN-622-TX Commander kann zusätzlich eine TTL-Belichtungskorrektur vorgenommen werden – für jedes Blitzgerät im Set separat, versteht sich. So kann die Leuchtintensität für jedes der angeschlossenen Geräte von -3 EV bis + 3 EV abgeändert werden (also innerhalb von ganzen sechs Blendenstufen). Dies halte ich für eine sehr wichtige Funktion, um gewisse Lichtrichtungen zu bestimmen. Denn beim reinen TTL-Betrieb hat man ja ansonsten kaum Kontrolle über die Lichtführung, da alles automatisiert abläuft. Hier kann man dennoch eingreifen, ohne auf den Komfort der TTL-Automatik verzichten zu müssen.

Manueller Modus

Außerdem kann jeder Blitz im Set völlig manuell in dessen Leistung eingestellt werden – über viele Meter hinweg ganz bequem von der Kamera aus! Damit kann ein kleines Orchester an Blitzgeräten im Raum ganz individuell in dessen Leistung bequem von der Kamera aus über das Menü des YN622-TX Transmitters eingestellt werden. Man muss sich nicht mehr zu den einzelnen Blitzen hin begeben, um deren Leistung anzupassen. Auf dem Display des Yongnuo-Senders kann man die einzelnen Leistungs-Einstellungen (z. B. 1/8) für jeden Blitz ablesen bzw. verändern. Dies ist insbesondere für schlecht erreichbare Geräte sinnvoll (z. B. hinter Softboxen oder eben weiter im Raum weg positionierte).

eine Produktabbildung Yongnuo YN-622N-TX i-TTL kabellose Funkauslöser für Nikon D70, D70S, D80, D90, D200, D300S, D600, D700, D800, D3000, D3100, D3200, D5000, D5100, D5200, D5300, D7000, D7100Kameras

Entfesselte Blitzgeräte bequem von der Kamera aus steuern: Der Yongnuo YN-622-TX ist kompatibel zu den "YN622-Transceivern". Hiermit lassen sich sämtliche TTL-Blitzgeräte im Lichtset (um-) schalten sowie in deren Leistung anpassen (Canon oder Nikon).

Amazon ursprünglicher Preis: € 60,00 Sie sparen: € 2,01 (3 %) Preis: € 57,99 Auf Amazon ansehen
Werbung | Preis(e) aktualisiert am 13. Januar 2025, inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten | Alle Angaben ohne Gewähr

Den Zoom ändern

Ferner lässt sich zusätzlich auch der Zoom jedes einzelnen Blitzgerätes im Lichtset über das Display von der Kamera aus verstellen. Bei meinem Nikon Speedlight SB-600 funktioniert dies allerdings nicht. Offenbar ist hierfür nicht jeder Systemblitz geeignet. Das Ändern des Zoom-Reflektors ist ein nettes Feature, jedoch nicht unbedingt notwendig. Obgleich es natürlich auch gewisse Einsatzgebiete für den Blitz-Zoom gibt.

Anschlüsse

Dieser Transmitter besitzt drei Anschlüsse:

  1. Eine Klinkenbuchse über welche die Kamera per Funk ausgelöst werden kann. Bei mir war ein Kabel für den Nikon-Systemanschluss dabei sowie eines für (vermute ich) Canon.
    Man steckt das Kabel nun zum einen in die Kamera und zum anderen in den Transmitter. Plötzlich dient nun auch der „Transmitter“ als Empfänger: Löst man einen der YN622-Transceiver per Hand aus, so löst auch die Kamera aus. Man hat also einen reinen Funkauslöser für die Kamera und kann jene bis ca. 100 Meter weit fernauslösen.
  2. Eine PC-Sync-Buchse. Dies hat nichts mit einem „PC“, also Computer, zu tun. Falls man den Transmitter nicht über den Blitzschuh ansteuern möchte oder kann, da z. B. einige Kameras (Mittelformatkameras, Großformatkameras) gar keinen klassischen Blitzschuh („Hot Shoe“) besitzen, so kann man den Transmitter über ein simples PC-Sync-Kabel ansteuern. Professionelle und auch alte Kameras besitzen hierzu die gleiche Buchse. Natürlich ist hierdurch keine TTL-Korrespondenz möglich und auch ein manuelles Steuern der Blitzintensität ist hierbei vom Commander aus nicht möglich.
  3. USB-Anschluss. Dieser Anschluss wiederum hat etwas mit einem Computer zu tun. Es handelt sich um einen „Firmware“ Anschluss: Über ihn kann die Software auf dem Transmitter mittels dem Computer aktualisiert werden. Getan habe ich dies allerdings noch nie.

PC Sync Anschluss

Der Klinkenstecker-Anschluss für einen externen Auslöser sowie die „PC-Sync-Buchse“.

 

USB Anschluss

Hier sieht man den USB-Anschluss zum Update der „Software“ auf dem Transmitter. Ferner ist die Rändelschraube am Blitz-Fuß zu erkennen, mittels derer sich die Funkauslöser sicher auf der Kamera arretieren lassen.

Autofokus-Hilfslicht

AF Hilfslicht

Über mehrere Meter hinweg kann das Autofokus Hilfslicht vom Auslöser projiziert werden.

Beide Geräte – sowohl die normalen Transceiver als auch der TX – besitzen vorne ein kleines Lämpchen, mittels welchem sich ein rotes Raster auf das Motiv projizieren lässt. Dies dient dazu, den Autofokus der Kamera auch bei dunklen Verhältnissen (was ja nun beim Einsatz von Blitzgeräten öfter der Fall sein wird) sicher und schnell arbeiten lassen zu können.
Normalerweise besitzen die meisten moderneren Systemblitze eine solches „AF-Hilfslicht“. Jedoch sind jene ja nun von der Kamera entfesselt worden und zeigen z. B. von der Seite auf das Motiv oder sind gar zum indirekten Blitzen gegen Wände gerichtet worden. Hier bietet das YN622-System mit dem integrierten AF-Hilfslicht Abhilfe.

 

AF-Hilfslicht beim Transceiver

Vorne ist gut das Fenster zu sehen mittels welchem ein Raster auf das Motiv projiziert werden kann.

Als Kamera-Fernauslöser

Der YN-622 TX lässt sich zusätzlich auch noch als Fernauslöser für die Kamera nutzen! Kurioserweise dient er in dieser Angelegenheit als Empfänger und als Sender muss einer der normalen YN622 Transceiver herhalten.
Man benötigt zunächst eines der Kabel, die mitgeliefert werden (Canon oder Nikon), stöpselt dieses sowohl in die Kamera und auch an den „Transmitter“ (welcher in diesem Fall aber zum Empfänger wird). Nun lässt sich die Kamera bequem über Funk auslösen.

Es gibt aber eine leichte Auslöseverzögerung von einigen Millisekunden.

Batterien / Akkus

Die Yongnuo-Transceiver sowie auch der zuletzt vorgestellte Transmitter (YN622TX) werden über handelsübliche AA-Batterien bzw. Akkus versorgt. Zwei an der Zahl sind hierfür jeweils notwendig.

Preis

Die Transceiver gibt es im 2er Set für derzeit ca. 70 € zu kaufen. Möchte man den Komfort des Commanders, also des YN-622-TX Transmitters, nicht missen, so muss man für jenen ca. 45 € ausgeben.

Anleitung in Deutsch

Der Schweizer Fotohändler Fotichaestli hat sich die Mühe gemacht, die Original-Anleitungen aus dem Englischen ins Deutsche zu übersetzen. So kann man sich folgende PDF-Dateien für das Yongnuo-622-System herunter laden:

eine Produktabbildung

TTL-Funkauslöser (für Canon oder Nikon).: Diese Geräte sind teurer als manuelle Auslöser, da sie auch die Messdaten der Kamera an den Blitz übertragen und dieser die Lichtleistung daraufhin automatisch regelt. Außerdem kann bei schnellen Zeiten (HSS) geblitzt werden.

Amazon Preis: € 104,00 Auf Amazon ansehen
Werbung | Preis(e) aktualisiert am 13. Januar 2025, inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten | Alle Angaben ohne Gewähr

Fazit

Das TTL-Blitz-Fernauslöser-System „YN-622“ von Yongnuo eignet sich insbesondere für Fotografen, welche umfangreichere Lichtsets installieren und jene dabei auch noch sehr schnell bzw. automatisch an die jeweilige Situation angepasst wissen möchten, Stichwort: Veranstaltungs-Fotografie.

Mit dem Commander „YN622-TX“ ist es außerdem möglich, mehrere Blitzgeräte unabhängig voneinander zusätzlich auch manuell bequem aus der Ferne zu steuern. Ferner kann man mit diesem Gerät die Kamera selbst per Funk auslösen.

Da ich nur sehr wenig auf z. B. Hochzeiten fotografiere, nutze ich dieses TTL-Funkauslöser-System eher selten. Was dafür mehr Begeisterung in mir weckt, ist der YN622TX Transmitter bzw. die Steuereinheit mit LC-Display. Hier gefällt mir insbesondere das völlig manuelle Steuern der Einzelblitze über die Menüführung. Jedoch gibt es hierfür auch ein (günstigeres) Non-TTL-Pendant: Der Yongnuo YN560-TX. Das Schöne an diesem Non-TTL-Commander ist, dass er kompatibel zu den eingebauten Funkempfängern meiner manuellen YN-560 IV Blitzgeräte ist, wodurch dann wiederum entsprechende zusätzliche Funkempfänger entfallen.

veröffentlicht: 24.05.15 | letzte Änderung: 25.01.24

Clipart einer PersonHallo, hier schreibt Thomas über allerlei fotografische Themen. Für die neueste Technik habe ich jedoch wenig übrig – Mein Interesse gilt eher dem selber Machen, den kleinen Tipps und Tricks, auch der analogen Fotografie und dem Fotografieren mit Kunstlicht.

Links und Produktanzeigen, die mit ›Werbung‹ gekennzeichnet sind, sind sogenannte "Affiliate-Links" – Kaufen Sie darüber etwas, erhalte ich eine kleine Provision. Für Sie ändert sich der Preis dabei nicht. Vielen Dank.

62 Kommentare

TTL-Funkauslöser: Yongnuo YN-622C/N für Canon oder Nikon

P
Petra B. 21.11.2024

Ich möchte einfach mal ein dickes DANKE sagen, denn es ist so erklärt, dass ich es als Blitzanfängerin auch verstehe.
Habe mir zwar gerade erst den Neewer gekauft, aber für die Zukunft, wenn ich dann mal weitere Blitze (vor allem meine älteren) mitbenutzen möchte, ist das eine klasse Lösung!

T
Thomas 21.11.2024

Dank für den Kommentar! Das freut mich und ich wünsche viel Freude am kreativen Lichtsetzen.

J
Jens K. K. 27.9.2024

Moin, eine Frage habe ich.: Ich habe den YN622C-TX, YN560III und ein YN560IV.

Kann ich die beiden YN560 direkt über den 622 ansteuern? Oder brauche ich noch die YNRF603C.

Vielen Dank im voraus für Deine Antwort.

Jens K. K.

T
Thomas 27.9.2024

Hallo Jens, die manuelle Blitzgeräte-Reihe (YN560…) ist nicht mit dem Signal dieser TTL-Bitz-Funkauslöser kompatibel sondern nur mit dem RF602- bzw. RF603-Signal.

B
Bruno 26.12.2021

Ich habe eine Canon R. Dazu liegen hier noch zwei Yongnuo Blitze YN968N (Nikon)
Ich würde diese ganz gern via TTL entfesselt über die Kamera auslösen. Welcher Transmitter unterstützt das?
Eigentlich ist ja der YN968N (Nikon) baugleich mit dem YN965C,(Canon) nur der Schuh ist anders, oder die Software allgemein?
Grüße
Bruno

Antwort von Thomas
Hallo Bruno, ich vermute, die Software ist eine ganz andere, dass das Canon E-TTL rein technisch ein anderes System ist als das Nikon i-TTL.
Viele Grüße zurück!
W
Walter Meroz 2.4.2020

Guten Tag
Kompatibilität????
Ich habe eine Nikon D850 und eine Steuereinheit YN-622N-TX Nikon i-TTL CLS sowie 2 Transceiver YN-622N i-TTL und funktioniert nicht.
Sind die Module von Yongnuo wirklich kompatibel mit der D850???
Besten Dank
Walter

Antwort von Thomas
Hallo Werner in puncto Kompatibilität stehe ich schlecht da: Ich habe diese Kombination nicht und könnte daher auch nur das wiedergeben, was der Hersteller von seinen Gerätens schreibt. Bei meinem Test mit der alten Nikon D200 funktionierte dies jedenfalls.
B
Boris 1.11.2019

Hi,
kann man mit dem 603 oder 622 auch ein 2,4 GHz Godox Studioblitz RX 300 auslösen oder gehen nur Yongnuo-Geräte?

T
Thomas 1.11.2019

Hallo! Genau weiß ich so etwas nicht. Aber ich vermute stark, dass die Empfänger die hierfür gedachten Yongnuo-Geräte sein müssen, keine anderen Funkempfänger von anderen Herstellern.

F
Falk Wermann 5.10.2019

Hallo mich würde mal interessieren ob
NY622 TX und NY622 C kompatibel mit Blitzgeräten zB von ESDDI die ua. HSS ebenfalls unterstützen sind.
Vielen Grüße Falk

T
Thomas 27.10.2019

Hallo Frank, ich denke, kompatibel sind sie mit allen Drittherstellergeräten, die das jeweilige TTL-System / -Signal der Kamera unterstützen bzw. ohne Funkauslöser bereits direkt auf der Kamera problemlos arbeiten. Ausprobiert hatte ich dies jedoch nur mit den Blitzgeräten von Yongnuo.
Leider habe ich die YN622 Funktrigger nicht mehr. Dummerweise hatte ich damals die HSS-Funktionalität nicht ausprobiert und kann hierzu leider nichts schreiben. Laut Hersteller-Spezifikationen wären aber bis zu 1/8000 Sekunde HSS drin.

Viele Grüße zurück!

N
Natascha Schneider 6.3.2019

Hallo Tom,
tausend Dank für deine ausführlichen Beschreibungen hier. So konnte ich einen ersten Überblick gewinnen! Nach erstem Üben mit ausgeliehenen 560 (3) und 560 TX brauche ich nun HSS.
Und verzweifle….ich hab den YN685 ins Auge gefasst. Mein Ziel wäre, zwei Blitze (einen HSS fähigen, einen egal) gleichzeitig zu steuern. Was soll ich kaufen? Klar, es soll meinen Geldbeutel nicht sprengen, aber funktionieren…

Tausend Dank für deine Hilfe!

Liebe Grüße aus Heidelberg!

T
Thomas 7.3.2019

Hallo Natascha, danke für den Kommentar!
Für deinen Zweck wäre ein TTL-Blitzgerät sinnvoll, welches auch eine „Master-Funktion“ besitzt. Dieser Blitz ist das Hauptlicht. Es kann manuell oder einfach via TTL automatisch von der Kamera gesteuert werden. Zusätzlich kann es beim Auslösen weitere „Slave-Blitze“ bedienen und steuern. Der besagte YN685 besitzt keine Master-Funktion (aber eine Slave-Funktion). Der „Yongnuo YN-568EX“ besitzt die Master-Funktion aber offenbar ohne Funk: Kann nur direkt auf der Kamera als Master wirken, kann nicht per Funk „Slave-Blitze“ steuern (sondern nur durch ganz kurze Lichtsignale).
Offenbar gibt es jetzt einen neuen Yongnuo-Blitz, den YN968EX. Dieser besitzt wohl sowohl die HSS-Möglichkeit, die Masterfunktionalität und einen integriertes Funkmodul. Ich bin aber mit den Jahren komplett durcheinander gekommen, was jetzt mit wem kompatibel ist! Idealerweise nutzt du solch einen „HSS-Master“ entweder direkt auf der Kamera oder aber entfesselt. Das sollte kein Problem sein. Zusätzlich nimmst du den günstigen manuellen YN560-III und der Master soll diesen zusätzlich auslösen (ggf. mit manueller Leistungsvorgabe). Aber ob das alles kompatibel ist? Ich weiß es leider nicht. Meine Erfahrungen beschränken sich hauptsächlich auf das rein manuelle Blitzen.

C
Christian 9.11.2018

Mein am 1. November beschriebenes Problem hat sich erledigt. Ich habe den Transmitter umgetauscht. Mit dem Neuen gibt es dieses Problem nicht. Dafür hat der eine andere Eigenart. Wenn die Test-Taste gedrückt wird geht die Display Beleuchtung nicht aus. Sie leuchtet so lange bis irgend eine andere Taste gedrückt wird. Damit kann man leben, bzw. ist es vielleicht sogar gar nicht schlecht so.

Insgesamt muss ich sagen daß es eine starke qualitative Streuung bei den Yognuo Produkten gibt. Einen YN685 Blitz habe ich auch schon zurückgeschickt weil er oft abgestürzt ist und erst nach aus und wieder einschalten dann wieder gut funktioniert hat.

C
Christian 1.11.2018

Ich habe ein kleines problem mit dem yn622c tx an einer eos 5 d mark 4. Wenn der Transmitter auf dem Schuh montiert ist, befindet sich die Kamera dauerhaft im Blitz Modus, selbst wenn ich dem Transmitter die Batterien entnehme und ihn aufstecke leuchtet das Blitz Symbol im Sucher. In den Exif-Daten wird auch ein Blitz synchronisation angezeigt, obwohl kein Blitz geblitzt hat. Das ist sehr nervig, da die Kamera dadurch ja nur Zeiten bis 1/200 s zulässt. Es gibt ja auch Shootings wo man zwischendurch auch einige Bilder ohne Blitz machen will. Das ganze ist mir ein Rätsel, insbesondere dadurch, daß das Phänomen auch bei entnommenen Batterieren auftritt.

An einer 5 d Mark 3 montiert tritt diese Eigenart zwar auch, aber nicht ausschließlich auf. Da scheint es mir zufällig zu passieren.

Der transmitter hat die neueste Firmware 1.15, Die Kameras auch.

Kann das jemand erklären ?

T
Thomas 3.11.2018

Hallo, ich selbst kann das Phänomen leider nicht erklären, da ich mit dem Nikon-System arbeite. Vielleicht weiß hier jemand anderes weiter?

R
Rainer 4.9.2018

Die Fragen von Guido vom 26. und 27.Mai 2016 sind noch unbeantwortet – aber genau das Problem habe ich mit zwei YN 622c II ETTL: Mit ihnen möchte ich einfach nur einen Canon 580 EX II im ETTL-Modus entfesselt betreiben, was auch mehrheitlich vollmundig publiziert wird. Sowohl an meiner 5DMk2 und der Mk3 funktioniert das nicht! Beide Kameras sind firmewaremässig on top. Befinden sich die YN’s sowohl unter dem Blitz als auch auf dem Kameraschuh, und sind sie eingeschaltet, und sind sogar Gruppen und Kanaäle synchron…und ist sogar die FW 1.05 aufgespielt ….. dann wird in den Kameras das Menübild für ETTL sauber abgebildet, wunderschön – sogar der Blitz wird ausgelöst, aber von wegen Steuerung – Fehlanzeige! Der Blitz feuert alles ab, was er hergibt, egal, wo die Belichtungssteuerung steht. Der Blitzzoom reagiert ebenfalls nicht.
Bis dato habe ich eine hilfreiche Erklärung nirgends bekommen …Schulterzucken, „müsste funktionieren“ und fertig. Support über info@hkyognuo.com – Fehlanzeige….Möglicherweise gibt es in der Kommunikation der Firmwares Inkompatibilitäten, oder das Kameralter spielt eine Rolle , oder, oder…vielleicht schone ich meine Nerven und greife doch zum Canon ST E3 ….

H
Hans 30.3.2018

Hallo Tom,

bin per Zufall auf deinen Artikel gestossen.
Ich kaufte 5 Yongnuo YN622N II i-TTL für meine Nikon D7200, D750 und neu D850. Ich habe je zwei SB 910 und SB700 im Einsatz und verwende sie sehr oft im optischen CLS Modus. Die Nachteile mit den optischen Verbindungen sind bekannt, daher habe ich mir das Funksystem von Yonguno zu gelegt.
Ich habe sehr viele Testaufnahmen gemacht und mit dem CLS- System verglichen spez. im iTTL- Modus, denn im manuellen Modus sind alle gut. Die Yongnuo Geräte funktionieren einwandfrei, auch die Bedienung ist kinderleicht.
Allerdings was die Genauigkeit der Belichtung angeht, bin ich alles andere als zufrieden. An der D7200 sind die Ergebnisse so einigermassen befriedigend, gleiches Motiv mit denselben Einstellungen an der D750, fast immer bis zu 2,5 Blenden unterbelichtet. An der D850 einmal zu hell, korrekt oder dann massiv wieder unterbelichtet. So unbrauchbar sind die neuen TTL Messungen heute auch nicht mehr, da gerade das Fokusmessfeld- Belichtung und die Distanz in der Blitzbelichtung berücksichtigt werden. In dieser Beziehung war Yongnuo für mich eine Enttäuschung, im Vergleich waren die selben Bilder im CLS- Modus fast alle gut belichtet.
Ich versuchte es dann noch mit dem WT-1 System von Metz. Auch da funktionierte alles sehr gut bis auf die Genauigkeit der Belichtung im TTL- Betrieb. Dort waren viele Aufnahmen massiv überbelichtet. Ich habe dann mit dem Techniker von Metz Kontakt aufgenommen, dabei gab es einige Überraschungen. Distanz, Informationen zB. von der Matrixmessung können nicht übernommen werden. Auch gibt es kein Signal vom Empfänger zurück an das System. Das montierte Blitzgerät auf dem Adapter das zusammen auf der Kamera montiert ist, sei mit einem durchgeschliffenen Signal am Adapter so eine Sache. Die Antwort war klar, wenn es um Genauigkeit bei der Reglung im ganzen TTL- Betrieb geht, wird man am Originalsystem nicht vorbeikommen egal was man verwendet. In meinen Augen ist das wie bei den Objektivadaptern, funktionieren tun fast alle, aber es gibt immer Kompromisse.

Gruss Hans

T
Thomas 30.3.2018

Hallo Hans, vielen Dank für deine zusätzlichen, sehr interessanten Informationen!

Viele Grüße zurück.

V
Viktor 2.6.2017

Hallo Tom,

habe mit großem Interesse deine Artikel zum Yongnuo-System gelesen. Vielen Dank dafür!

Meine Frage bezieht sich auf den Kommentar von Thomas Herren vom 5. Februar 2016, dass der YN-568EX vorblitzt, obwohl er im manuellen Modus ist.

Konntest du das in deinen Versuchen auch nachvollziehen oder liegt hier eher eine Fehlbedienung vor? Ich will eigentlich hauptsächlich manuell entfesselt blitzen, will mir aber trotzdem die E-TTL-Varianten zulegen. Zum einen, um das System auszuprobieren, vielleicht gefällt mir ja die Arbeitsweise. Und auch, weil ich den Blitz auch mal auf die Kamera für das schnelle Portrait packen will. Aber wenn die TTL-Varianten auch im manuellen Modus ständig vorblitzen, würde ich mich dagegen entscheiden.

Wie hast du deine TTL-Blitze (manuel) angesteuert? Mit dem YN-622(TX) oder mit dem RF-603/YN-560TX?

Vielen Danke und viele Grüße
Viktor

T
Thomas 14.6.2017

Hallo Viktor,
ich nutze den YN568 nicht mehr (hatte mir einen YN685 mit eingebautem Empfänger besorgt). Will sagen: Ich kann dir deine Frage jetzt gar nicht beantworten, ob ersterer auch im manuellen Betrieb vorblitzt. Sämtliche Blitzgeräte löse ich nur noch über das „manuelle“ RF-603 System aus. Das liegt daran, dass ich für mich selbst feststellte, dass ich entfesseltes TTL-Blitzen nicht benötige. Daher habe ich mein YN622-System auch nicht mehr.

Grüße
Tom

P
Patrick 16.3.2017

Hi Tom,
für Blitzblödel wie mich eine unentbehrliche Seite! Super informativ!!!

Ich besitze einen YN685N, also einen Blitz mit integriertem Empfänger. Diesen möchte ich jetzt entfesselt (inkl. Übertragung der iTTL Daten) mit dem YN622TX ansteuern. So weit so gut.

Wie ich das hier (und anderswo) lese, kann der YN622TX ja auch als Fernauslöser für die Kamera benutzt werden. Meine Frage ist, funktioniert beides „gleichzeitig“?

D. h. ich stecke den YN622TX (inkl. Verbindungskabel) auf die Kamera, sende mit einem YN622 den Auslösebefehl für die Kamera an den YN622TX und dieser sendet gleichzeitig (inkl. iTTL-Datenübertragung) den Auslösebefehl an den entfesselten YN685N?

War das präzise formuliert? 😉

Gruß, Patrick

T
Thomas 20.3.2017

Hallo Patrick, meine Antwort kommt etwas verspätet. Ich würd’s gerne selbst ausprobieren aber ich hatte mein 622er-System vor einiger Zeit wieder weiter gegeben (entfessele eigentlich nur manuell).
Vom Einsatzzweck finde ich deine Überlegung aber wieder sehr interessant: Man könnte so aus dem Versteck Tiere mit entfesseltem Licht fotografieren. Aber ich glaube, beide Funktionen zusammen funktionieren nicht. Bin mir da aber nicht sicher bzw. kann es leider nicht ausprobieren.

M
Martin Baumgarten 11.12.2016

Hallo,

„Der YN-622 TX lässt sich zusätzlich auch noch als Fernauslöser für die Kamera nutzen! Kurioserweise dient er in dieser Angelegenheit als Em….“

Frage:Ist es dabei egal ob man den „TX“ auf den Blitzschuh steckt, oder reicht die Kabelverbindung?

Danke
MfG. Martin

T
Thomas 27.12.2016

Hallo, sorry wegen der späten Antwort. Jedenfalls müsste die Funktionalität als Kamera-Fernauslöser auch dann gehen, wenn der 622TX nicht auf den Schuh gesteckt ist (kann ich gerade nicht prüfen).

J
Jochen Bake 11.12.2016

Hallo, ich habe zwei YN685 und einen YN622N-TX. Was mich verwirrt, wenn ich auf dem Blitz 622Ext.LCD einstelle, bekomme ich keine Verbindung. Stelle ich 622R.Slave oder 622M.Slave ein, geht es. Kann mir jemand sagen, für was dann 622Ext.LCD da ist.

Gruß Jochen

T
Thomas 21.10.2016

Hi

hab hier ein kleines problemchen.
Und zwar, hab 2 YN560 IV Blitze und einen YN 685 Blitz + den YN622N-TX ( Update auf die neueste Firmware )

Wie kann ich die Leistung der beiden 560er mit dem YN622N-TX regeln ? Hab mMn schon alle einstellungen an den 560ern durch, klappen will das trotzdem nicht..

Hat jemand eine Lösung dafür ?

beste Grüße
Thomas

T
Thomas 21.10.2016

Moin Moin, die YN560er lassen sich leider nicht mit dem YN622-System ansteuern, da sie nur das RF602 oder RF603-Funksignal unterstützen.

G
Gerhard 13.9.2016

Danke Tom,
das heißt der neue YN685 kommt an den Blitz? Woher weiß die Kamera dann überhaupt, dass ein Blitz ausgelöst werden soll?
Gruß, Gerhard

T
Thomas 14.9.2016

Hallo, so meinte ich das nicht: Der „YN685“ ist ja ein Blitzgerät (nur eben mit bereits einegebautem Empfänger). Alle anderen Blitzgeräte benötigen einen YN622 „unten drunter“ als Empfänger. Die Kamera selbst benötigt ohnehin einen YN622 als Sender obendrauf.

G
Gerhard 13.9.2016

Ich blicke gerade nicht durch!
Genügt ein Gerät, um einen Blitz über TTL anzusteuern und auszulösen?
Wenn Ja: welches Gerät brauche ich und kommt das dann an die Kamera oder an den Blitz?
Wenn Nein: welche Geräte brauche ich?

Danke!

T
Thomas 13.9.2016

Man benötigt zwei Geräte. Eines wird auf die Kamera gesteckt (YN622 wird zum Sender) und eines unter den Blitz (YN622 wird zum Empfänger).
Ausnahme: Der neue Yongnuo YN685. Der hat den TTL-Empfänger schon eingebaut und benötigt keine externe Empfangseinheit.

Grüße!

A
Anonymous 20.7.2016

hallo Tom,
ich hab den YN685, nicht den 568. Mein Anfangsproblem ist behoben. Nach einem Reset des YN622 ist das Signal beim Blitz angekommen, und wird dort angezeigt mit 622 Ext. LCD. Nach der Beschreibung des YN622 müßte ein Testblitz möglich sein, wenn den Testknopf zuerst lang um den Blitz zu aktivieren und dann kurz um den Blitz auszulösen, gedrückt wird. Tut sich jedoch nichts. Beide Geräte sind auf TTL und ch1 gestellt, wenn das überhaupt notwendig ist um den Testblitz auszulösen ?

T
Thomas 23.7.2016

Ach, das hatte ich verwechselt: Bei der Hitze die ganzen YNxx Yongnuos auseinander zu halten! Es ist bei mir so: Für meine Motive hat sich ergeben, dass ich TTL nur direkt auf der Kamera benötige und nicht entfesselt. Daher hatte ich meine YN622er wieder verkauft. Das Dumme nun: Ich kann jetzt wegen deinem Problem nicht selbst testen, obwohl ich ja den YN685 Blitz auch habe. Sorry, der Artikel hier drüber ist schon älter. Da hatte ich die Auslöser noch.

H
HS 18.7.2016

bin Laie im Blitzen. Habe mir einen yongnuo 586 N und einen Yongnuo YN622 N TX gekauft. NAch Durchsicht der Bedienungsanleitungen und Inbetriebnahme mußte ich feststellen, dass beim Blitz das Signal vom Auslöser nicht ankommt. Meldung: radio off. In der Bedienungsanleitung finde ich keine Hilfe. Kann mir von Euch einer helfen.
Gruß HS

T
Thomas 19.7.2016

Hallo, der Yongnuo 568 lässt sich zwar drahtlos auslösen, jedoch nur durch „Morsezeichen“ eines z. B. integrierten Blitz einer Kamera (falls unterstützt). Das hat nichts mit den Funksignalen zu tun, die der YN622N-TX aussendet. Hier erkläre ich dieses „Wireless Lightning System“ näher, welches auch der YN568 unterstützt.

Soll jedoch das Funkmodul YN622TX als Sender genutzt werden, benötigt man noch einen Empfänger „622N“ für den Yongnuo 586N. Erst der neue Yongnuo YN685 hat einen integrierten „echten“ Funkempfänger.

F
Finn 7.6.2016

Danke sehr!

Habe schon länger nach einer verlässlichen Lösung zum entfesselten Blitzen gesucht und bin irgendwann über diese Methode gestolpert. Schön, dass hier alles so detailliert erklärt wird – exakt das, was ich als Entscheidungshilfe gebraucht habe 🙂

Freue mich schon darauf, das ganze auszuprobieren. Dürfte ja deutlich besser Funktionieren, als einen Slave-Blitz per Kamerafunzel anzusteuern… Vor allem im Freien.

G
Guido 27.5.2016

Nachtrag:

Mit „funktioniert“ kann ich jetzt nur noch „löst aus“ meinen!
Zoom-Einstellungen werden nicht übertragen, manuelle Blitzstärke wird nicht übertragen, i-TTL funktioniert nicht…

Zum letzten Punkt:

Oben im Artikel steht ja „Nun verhält sich der entfesselte TTL-Blitz ganz genau so, als säße er direkt auf der Kamera. Mehr ist hierzu nicht zu beachten!“

Ok, das habe ich mir beim Kauf auch erhofft!

ABER… Wenn das nicht so ist, weil der Blitz entfesselt bei gleichen Kamera-/Blitz-Einstellungen, gleichem Abstand zum Motiv usw. deutlich mehr Licht abgibt, als wenn er auf dem Blitzschuh der Kamera steckt…

Dann ist doch etwas faul oder inkompatibel? Also mit der Nikon D750 klappt das mit dem o.g. Yongnuo YN622-System leider überhaupt nicht.

Schade, schade…

Vielleicht hat jemand noch ne Idee für ein anderes System, das auch mit der D750 funktioniert?

G
Guido 26.5.2016

Hat sich erledigt.
Problem: Blitzschuh der D750 (bekanntes Problem: zu lang!!!)
Lösung: minimal zurückziehen, bis es fast unhörbar klickt, dann sitzt alles richtig und funktioniert.

T
Thomas 26.5.2016

Hi Guido, danke dass du des Problems Lösung hier schreibst! Da wäre ich jetzt nicht drauf gekommen.

G
Guido 25.5.2016

Hallo und vielen Dank für den ausführlichen Bericht!
Ich habe mir auch gleich bei amazon den Yongnuo YN 622N TX LCD Wireless i-TTL Auslöser und 2 Yongnuo YN-622N wireless i-TTL Blitzauslöser gekauft.
Aber irgendwie bekomme ich meinen Yongnuo i-TTL YN-568EX-Blitz damit nicht zum Laufen. Er steckt auf dem YN-622N-Auslöser und der YN 622N TX-Transmitter ist auf der Nikon D750. Alles auf Group A, Channel 1. Ist in der Kamera etwas speziell einzustellen? Das interne Blitzgerät steht auf TTL. Aber der externe Blitz wird nicht ausgelöst. Nur durch Druck auf den Testknopf auf dem Transmitter funktioniert der externe Blitz.
Habe ich irgendwelche Einstellungen in der Kamera übersehen?
Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar!

D
domos 10.4.2016

Hallo nochmal,

mittlerweile kann ich die Antwort selbst geben: Ja es funktioniert. Hatte 4 Transceiver und einen Controller. Ein Transceiver wurde (ohne aufgesteckten Blitz) als Funkauslöser missbraucht, da Nikon nicht fähig war, in 4 Wochen einen Funkauslöser zu liefern. Daher auch meine Frage, ich brauchte relativ plötzlich eine Lösung. 😉
Hab mit dann einfach die 622er bestellt, allerdings nicht ausprobiert, was passiert wenn ein Blitz aufgesteckt ist und die „Test“-Taste gedrückt wird. Vielleicht bau ich mit die Tage nochmal das ganze Spektakel auf und prüf das nach 🙂
Leider spielen allerdings meine tollen Yongnuo 565 nicht so ganz im TTL-Konzert mit und ich nutze jetzt meistens die manuelle Blitzansteuerung…

Danke aber trotzdem für Deine Antwort!

D
domos 4.4.2016

Hallo Tom,

zunächst mal Danke für Dein tolles Blitzblog, langsam setzt sich für mich das Puzzle der komplizierten Blitzfotografie ein bisschen zusammen 🙂

Speziell zu diesem Beitrag habe ich allerdings eine Frage:

Kann ich mit einem separaten YN622 den YN622TX und damit die Kamera funkfernauslösen UND GLEICHZEITIG mit dem YN622TX meine entfesselten und auf YN622 steckenden Blitze fernauslösen?

Viele Grüße
domos

T
Thomas 8.4.2016

Hi domos, das würde ich jetzt zu gerne ausprobieren. Ich hatte meine TTL-Sender jedoch vor einiger Zeit verkauft, da ich eigentlich nur noch manuell blitze. Ich hatte das Fernauslösen der Kamera via 622TX natürlich ausprobiert. Meine jedoch, dass man hier nur entweder / oder arbeiten kann, also nicht beides zusammen. Eigentlich würde das ja auch keinen praktischen Sinn ergeben: Wenn man die externen Blitze (von der Kamera) via 622TX manuell steuern möchte, wird man ja eh immer direkt an der Kamera stehen.
Andere Lösung: Den 622TX neben der Kamera und mit Kabel verbunden. So lässt sie sich fernauslösen. Auf der Kamera einen der 622er zum Senden der TTL-Blitzfunktionen. Zum Fernauslösen selbst würde dann aber auch ein einfacheres (günstigeres) System genügen, z. B. das RF603-System.
Beim Auslösen eines solchen Fernauslösers werden dann freilich auch alle (per Funk vom Hotshoe der Kamera) gekoppelten Blitze ausgelöst.

T
Thomas Herren 6.2.2016

Hallo Tom, vielen Dank für die rasche Antwort. Ich verstehe nicht ganz, weshalb die Blitzgeräte vorblitzen, wenn sie über den YN622TX als Steuereinheit auf der Kamera angesteuert werden und die Steuereinheit im manuellen Modus ist. Dies sollte doch die Blitzgeräte „overrulen“, auch wenn diese im TTL-Modus sind.

T
Thomas 6.2.2016

Ja, das verstehe ich auch nicht, zugegeben. Manuell sollten die Blitzgeräte eigentlich sofort in der definierten Leistung zünden.

T
Thomas Herren 5.2.2016

Ich habe mir nun einen YN622 TX und zwei YN622N sowie den YN568EX als Ergänzung zu einem SB-900 gekauft. Beim ersten Einsatz hatte ich den Transmitter noch nicht so im Griff und folgendes Phänomen in einer Session beobachtet: sowohl der YN568 wie der SB-900 haben jeweils ein paar „stroboskopische“ Vorblitze vor den eigentlichen Blitz ausgelöst. Das Setting war ein Zangenlicht, die Blitze über den Transmitter manuell eingestellt, einer in Gruppe A, der andere in Gruppe B. Ich habe nicht herausbekommen, weshalb diese Vorblitze in der einen Session erfolgten, in der andern nicht. Liegt das an falschen Einstellungen, und überhaupt, in welchem Modus müssen die Blitzgeräte eingestellt werden, wenn sie über den YN622TX angesteuert werden?

Trotz der Anfangschwierigkeiten finde ich die Funksteuerung mit YN622 deutlich praktischer als die optische Steuerung über das Adwanced Wireless Ligthing im Nikon-Kameramenü.

Vielen Dank im Voraus
Thomas

T
Thomas 6.2.2016

Hallo, die kurzen Vorblitze werden die typischen „Messblitze“ gewesen sein. Diese werden für die TTL-Funktionalität benötigt und checken sozusagen erstmal die Umgebung ab (sollten aber eigentlich nicht im manuellen Modus erscheinen, komisch). Wenn man nur einen Blitz auf der Kamera selbst betreibt und diese am Auge hat, wird man diese vielleicht gar nicht bemerken. Vielleicht ist die Dauer der Vorblitze Abhängig von der jeweiligen Umgebung bzw. vom Motiv.
Wenn man den Yongnuo YN622TX auf der Kamera als Steuereinheit verwendet, kann man in zwei Modi arbeiten: rein TTL oder Manuell. Bei letzterem kann man / muss man die Leistung je manuell einstellen (und hier sollten eigentlich auch keine Vorblitze erscheinen). Bei TTL geschieht dies natürlich ganz automatisch (mit kurzen Vorblitzen).

R
Reiner 31.1.2016

Danke Tom für die schnelle Antwort
Ich verwende meine Blitzgeräte auch zu 98% im Manuellen Modus will aber dabei meine Blitze fernsteuren da ich nicht immer die möglichkeite habe hinzulaufen oder ist halt erschwert. Ich will aber vieleitig sein das heist brauche ich aus irgend einem Grund TTL will ich darauf zurückgreifen.Werde mir das 622 System zulegen.
Danke noch mal
Reiner

R
Reiner 29.1.2016

Hallo
Danke für deine Tolle Tipps rund ums Blitzen.
Ich besitze die Canon Blitz 580EX und einen Nissin Di866 logisch für Canon kann ich die mit mit dem YN 622 TX Controller und den YN 622 Transceiver im vollem Umfang einsetzen? Und welchen Controller den YN622TX oder den YN E3 RT würdest du empfehlen.
Danke im voraus
Reiner

T
Thomas 29.1.2016

Hallo zurück, grundsätzlich müsste das 622er System für Canon alle Komponenten, die das canon-eigene e-ttl unterstützen kompatibel sein. Ich selbst arbeite mit dem System von Nikon, was das gleiche ist nur in Grün und da funktioniert es sowohl mit den original Blitzgeräten als auch mit den kompatiblen von Fremdherstellern (sowohl die Transceiver als auch 622TX hatte ich damit getestet). Canon hatte ich aber selbst nicht getestet.

Yongnuo YN-E3-RT

Dieser Auslöser ist mir selbst ziemlich neu. Er ist kompatibel zu dem canon-eigenen Funkauslöse-System, jedoch nicht zum yongnuo-eigenen Funkauslösesystem (YN622)! Das heißt, deine Blitzgeräte müssen dieses Canon-Funksystem integriert haben. Wie gesagt, ich kenne mich mit Canon selbst nicht so aus und kann da keine Angaben zu den einzelnen Geräten geben. Doch am praktischsten wäre es natürlich, wenn man auf extra Empfängermodule unter den Blitzgeräten verzichten kann bzw. evtl. eingebaute Empfänger direkt (mit dem YN-E3-RT) ansteuern kann. Bestände meine Ausrüstung aus hierzu kompatiblen (Canon-) Blitzen, wäre ich ein Freund des Yongnuo YN-E3-RT. Da ich persönlich aber TTL-Blitzgeräte selten entfessele, reicht mir die YN622-Lösung mit beiden Modulen (Empfänger / Sender) zum anstöpseln.

T
Thomas Herren 7.1.2016

Vielen Dank, was wäre denn die Empfehlung zum Kauf eines kostengünstigen zweiten (und ev. dritten) Blitzgerätes zusätzlich zum SB-900 für entfesseltes Blitzen mit der D750? Ich benötige das für eine spezifische Fotoausbildung und bin mit dem Budget eingeschränkt,d.h. Nikon-Blitze sind mir zu teuer.

Vielen Dank im Voraus

T
Thomas 7.1.2016

Hallo zurück, ich bin ja selbst noch Fotostudent (die letzten drei Monate) und kenne die Budget-Grenze sehr gut. Zu deiner Frage muss man ersteinmal unterscheiden: Möchtest du spontan und schnell arbeiten können (also mit Menschen), wirst du eine TTL-Automatik benötigen. Wirst du dich nur mit Interieur oder Porträts im Studio beschäftigen, ist das manuelle Einstellen der „Leuchten“ der professionellere Weg. Ich beschäftige mich eigentlich nur mit letzterem und da nutze ich sehr gerne die alten robusten und starken Metz-Stabblitze (die ich jedoch etwas umgebaut habe). Ich möchte mir auch keine teuren Nikon Speedlights leisten. Daher hatte ich in der Vergangenheit einige Nachbauten von Yongnuo getestet (nicht alle freilich). Ich arbeite seit ca. drei Jahren mit dem „Klassiker“ YN560 III ohne Probleme. Jedoch setze ich diese nur ca. einmal die Woche ein, also nicht in einem professionellen Rahmen, wo täglich geblitzt wird! Ich kann nicht sagen, ob diese Geräte einem täglichen Einsatz standhalten werden. Meine funktionieren bei meinem Gebrauch weiterhin wunderbar, eben schon einige Jahre. Ich hatte auch den von mir eben schon erwähnten TTL-Yongnuo für Nikon „YN565“, über den ich hier einen Artikel geschrieben hatte. Der machte einen durchaus soliden Eindruck wie der manuelle 560er, hat die Nikon TTL-Unterstützung jedoch keinen eingebauten Funkempfänger.

Kurz: Wenn du eine TTL-Lichtmessung / Lichtanpassung benötigst würde ich einem der neuen Yongnuos eine Chance geben.

Wenn du nur manuell arbeiten möchtest (was mir persönlich sehr liegt), würde ich immer die guten alten Metz-Stabblitze empfehlen (aber keinen „Dachbodenfund“ und wenn dann nur mit passender Streuscheibe, leerem Batteriekorb [für die Akkus] und Anschlusskabel möglichst mit Blitzfuß statt Nippel). Voraussetzung bei denen wäre für mich aber die manuelle Steuerung, welche nur die Modelle „CT / CL 3 und 4“ besitzen, wenn auch nur in drei Stufen. Aber wie gesagt, man kann sie (wie oben verlinkt) auch umbauen, wenn man mit einem Lötkolben umgehen kann. Es gab hierfür aber auch den sogenannten „Mecamat“, eine kleine Steuerbox, die allerdings gebraucht wahrscheinlich mehr kosten wird als ein solcher Stabblitz selbst. Die Metz-Stabblitze sind alle stärker als jeder Nikon-Blitz.

Wenn du aber auf z. B. Hochzeiten den Blitz zum eleganten und schnellen Aufhellen der Schatten bei Sonnenschein nutzen möchtest, wirst du um einen modernen Systemblitz mit TTL nicht umhin kommen. Da ist es eben ein teurer Nikon Speedlight oder die günstige Yongnuo-Alternative. Mit den anderen Alternativen (Nissin, Meike, Triopo) habe ich allerdings keine Erfahrung, wären aber ebenfalls eine Recherche wert.

Achso, was das Entfesseln anbelangt: Die manuellen Blitze entfessele ich einfach mit dem Yongnuo RF603-System. TTL ginge eben über das hier besprochene YN622-System. Der neue Yongnuo YN685 Blitz besitzt bereits einen eingebauten Funkempfänger für einen YN622-Transmitter auf der Kamera. Leider gibt es ihn derzeit nur für Canon-Kameras. Bleibt dann nur noch das TTL-entfesseln via „Licht-Morsecodes“: Dein SB900 scheint dies zu beherrschen, ebenso die Yongnuos YN565 und YN568.

T
Thomas Herren 7.1.2016

Benötige ich für einen Yongnuo YN568EX Speedlite für Nikon auch einen YN-622N oder kann ich den YN568EX mit der D750 wie den SB-900 (den ich bereits habe) über den integrierten Kamerablitz auslösen.

Besten Dank im Voraus

T
Thomas 7.1.2016

Hallo, laut Beschreibung besitzt auch der YN568 Blitz das sogenannte „Wireless Flashing System“ (kabellose Blitzübertragung). Ich hatte mit dieser Möglichkeit schon Erfahrung gemacht, jedoch mit dem Yongnuo YN565 an meiner Nikon D200. Hier konnten sich Kamera+Blitz drahtlos TTL-Informationen zuspielen ohne, dass man noch extra einen Funkauslöser / -Sender benötigt. Sichtkontakt zwischen dem Klappblitz der Kamera und dem Yongnuo Blitz ist aber Voraussetzung.
Kurz: Wenn die Nikon D750 das „Wireless Flash System“ unterstützt bzw. „eingebaut“ hat, sollte also ein zusätzlicher Funksender / Funkempfänger nicht nötig sein. Nachteil allerdings: Der interne Kamerablitz muss immer mitblitzen (denn er überträgt ja die TTL-Signale sozusagen optisch wie ein Morsecode), das wird wohl nicht bei starkem Umgubungslicht funktionieren und die Reichweite ist natürlich geringer als über Funk.

Grüße

T
Temudschin 23.11.2015

Hallo!
Ich möchte mich auch noch mit 2 Fragen hier anschliessen.

1. Kann der YN-622 auch den YN-560 III auslösen?
2. Kann der YN-622 TX den 560er III & IV steuern?

Mir geht es um die (Fern-) Steuerung eines gemischten Settings, also TTL-Blitze & manuelle. Praktisch kann der YN-568EX in Kombination mit YN-622/TX für Nikon alles was ich brauche (Steuerung, manuel TTL, HSS). Nur für den Fall, dass ich mal wirklich viel Licht brauche frage ich mich, ob ich dann die teuren TTL-Blitze mit günstigeren 560er ergänzen könnte. Wichtig ist mir, die Steuerung ohne zu den Blitzen hinlaufen zu müssen und die Auslösung, wenn es keine Sichtverbindung gibt.
Ich hoffe, es wurde klar worauf ich hinaus will.

Vielen Dank!

T
Thomas 23.11.2015

Hallo, leider geht das nicht: Das Yn622-System und das RF603-/RF602 Funksystem (welches der manuelle YN-560 III/IV unterstützt) sind zwei paar Schuhe und nicht zueinander kompatibel. Yongnuo trennt da seine TTL-/Nicht-TTL Funkauslöser. Ein einheitliches System wäre für den Nutzer natürlich viel schöner. Hat wohl Verkaufsgründe. Kurz: die 560er-Blitze lassen sich nicht mit dem YN622 / YN622TX auslösen bzw. steuern.
Grüße!

J
Jens 18.11.2015

Danke für deine schnelle Antwort! Hört sich gut an.
Optimal wäre es gewesen, wenn es das Steuermodul auch mit einem oben integrierten Blitzschuh geben würde.
Meinst du Yongnuo bringt da was in Zukunft? Da könnte ich nämlich meine Schnellwechselplatte unten an der Kamera lassen.

T
Thomas 19.11.2015

Moin, Es gibt ja bereits mit dem manuellen YN560 IV ein Blitzgerät, welches auf der Kamera aufgesteckt bereits eine Master-Funktion für weitere im Raum positionierte Blitze hat, die sich so manuell steuern lassen (also wie das Steuermodul). Ob es von Yongnuo auch ein TTL-Blitz mit diesem Feature gibt, weiß ich jetzt gar nicht. Ich bin in letzter Zeit gar nicht mehr so hinterher (auch weil ich TTL kaum nutze). Die bringen ja ständig was neues raus. Das Stichwort wäre in dem Fall jedenfalls „Master-Funktion“.

J
Jens 17.11.2015

hallo. vielen dank für deinen ausführlichen Bericht. dennoch habe ich eine frage.
ich bin hochzeitsfotograf und nutze auf den feiern oftmals 1-2 blitze entfesselt. diese löse ich momentan mittels funkauslöser auf der Kamera aus.
auf den Blitzschutz der Kamera stecke ich den funkauslöser, welcher noch über einen Blitzschutz für einen blitz oberhalb diesem verfügt. da packe ich einen ttl blitz drauf, um den Vordergrund auszuleuchten.

mein Wunsch wäre es von der Kamera aus die beiden blitze auf den Stativen manuell zu steuern (hierfür wäre die Lösung der transmitter mit display) allerdings gleichzeitig einen ttl blitz auf der Kamera haben möchte.

hast du da eine Idee?
danke!

T
Thomas 18.11.2015

Hi Jens, ich würde da eine Blitzschiene nutzen bzw. den TTL-Blitz mittels Schiene an der Kamera montieren und oben auf dem Blitzanschluss den Transmitter mit Display einsetzen. Dort ordnet man den Blitz auf der Schiene Gruppe A zu (auf TTL gestellt) und die beiden manuellen Blitzgeräte im Raum Gruppe B (auf manuell gestellt) bzw. Gruppe C, wenn der zweite auf eine andere Leistung eingestellt werden soll wie der erste manuelle Blitz.
Es gibt da diverse Blitzschienen unterschiedlicher Qualität. Ich hatte mal eine mit Griff, das fühlte sich ganz gut an, wenn man die Kamera sicher im Gemenge halten wollte.

B
Bernd Großkopf 29.10.2015

Wenn ich den YN 622C auf die Kamera stecke und drei YN 685C nutze, verstehen die sich so untereinander oder benötige ich drei YN 622 Transceiver? Sorry, das ist mir noch nicht klar geworden. Freue mich auf kurze Antwort. Danke!!!

T
Thomas 29.10.2015

Hallo, ja bei dem neuen YN685-Blitz ist ja gerade die Besonderheit, dass er einen eingebauten Empfänger für das YN622c-Funksystem besitzt. Das sollte laut Datenblatt von Yongnuo funktionieren:

YongNuo’s first speedlite with YN-622C compatible radio transceiver built inside

Übersetzt heißt dies „Yongnuos erster Speedlite-Blitz mit eingebautem Funkempfänger kompatibel zum YN622C-System
Ich habe den Yongnuo 685 aber (noch) nicht bzw. konnte das noch nicht selbst testen.

Hinweis: Da bei diesem Aufbau gleich drei entfesselte TTL-Blitzgeräte zünden sollen, ist das Lichtergebnis nicht vorhersehbar (im Gegensatz zu einer manuellen Leistungs-Regelung). Ich schätze, jeder der Blitzgeräte wird eine um so viel reduzierte Lichtmenge abgeben, dass es in der Summe nicht zur Überbelichtung kommen wird.

Kommentare erscheinen nicht sofort bzw. werden manuell freigegeben. Mit dem Absenden des Formulars stimmen Sie der Datenschutzerklärung zu bzw., dass Ihre eingegebenen Daten gespeichert werden. IP-Adressen werden nicht gespeichert.

×

Der Kommentar wurde eingereicht und muss zunächst manuell freigeschaltet werden. Vielen Dank!