Der Commander: mit dem Yongnuo 560-TX II per Funk Leistung und Zoom ändern
Mit dem neuen Yongnuo Funkauslöser „YN560-TX“ lässt sich das Speedlite YN560-III & IV sowie der neue TTL-Blitz „YN685“ nun auch ganz bequem aus der Ferne in Leistung und Zoom-Bereich steuern.
Ganz neu: Funkauslöser mit Leistungssteuerung
Schon lange wurde in der Szene darüber spekuliert, ob es demnächst ein Funkauslöser-Modul geben wird, welches den fabelhaften Yongnuo YN560 III Aufsteckblitz bzw. die Version IV des YN560 nicht nur auslösen-, sondern auch in dessen Leistung ganz bequem aus der Ferne per Funk steuern kann. Ich habe ja bereits schon über die „normalen“ Funkauslöser (RF 603) einen Artikel verfasst. Mit diesen Triggern lässt sich der Yongnuo YN560 und auch der ganz neue TTL-Yongnuo YN685 einfach per Funk auslösen, denn diese Blitze besitzen ja einen eingebauten Empfänger.
Doch nun ist endlich auch eine dritte Version von Blitz-Funkauslösern herausgekommen und zwar ganz speziell für den 560er Blitz und daher kann nun tatsächlich die manuell einstellbare Leistung des Blitzes per Funk ganz bequem von der Kamera aus gesteuert werden! Einen ganz besonderen Sinn ergibt dies, wenn man mehrere Yongnuos in seinem Lichtset bedient: Man kann jedes dieser Blitzgeräte in eine Gruppe einordnen (insgesamt 6 Gruppen) und am TX560 (dem Commander) für jede dieser Gruppen spezifisch die Leistung ändern und außerdem auch die Zoom-Position des Blitzkopfes.
In der Praxis könnte man also einer Gruppe A den Funk-Kanal 3 zuweisen und fortan würden alle Blitzgeräte, die auf Kanal 3 eingestellt sind die Einstellungen (Leistung / Zoom) jener Gruppe A ausführen. Dann weist man der Gruppe B z. B. Kanal 4 zu und alle Geräte auf Kanal 4 führen nun die Einstellungen für Gruppe B aus.
Sie sind der „Dirigent“ an der Kamera.
Doch selbst, wenn man nur einen einzigen Blitz benutzt, kann eine Leistungs- bzw. Zoomänderung aus der Ferne insofern äußerst hilfreich sein, als dass das Blitzgerät beispielsweise weit (hoch) entfernt ist oder sich hinter einer Softbox befindet.
Ich positioniere meine Blitzgeräte beispielsweise gerne auch mal in Bäumen oder binde sie mit Gummi-Strips an Dachrinnen etc. fest (ok, so häufig passiert dies bei mir nun auch wieder nicht). So nutze ich gerne auch einen IKEA-Lampenschirm als Softbox, in welchem das Blitzgerät komplett verschwindet (man kommt dann schlecht an die Bedienelemente). Da ist eine Leistungssteuerung direkt von der Kamera aus natürlich ein Traum, um die Dominanz der einzelnen Blitzgeräte den Vorstellungen anzupassen. So sehe ich gleich auf dem Display meiner Kamera, wie sich die eben eingestellte Lichtverteilung auf das Motiv auswirkt und muss nicht ständig hin- und her rennen.
Es ist übrigens auch möglich, per Funk in den Stroboskopmodus des YN560 III zu wechseln (Mode-Taste). Diese Stroboskopfunktion kann ja als „Pseudo-Einstelllicht“ nützlich sein, frisst natürlich aber auch gehörig Strom. In der Praxis hat sich aber bei mir heraus gestellt, dass dieses „Spar-Einstellicht“ nur für den Notfall taugt (geht nur, wenn es im Raum dunkel genug ist).
Preis
Der Yongnuo YN560-TX Funkauslöser kostet derzeit um die 60 Euro.
Die Kamera mit dem YN560TX fernauslösen
Der Yongnuo YN-560-TX kann zusätzlich auch als Kamera-Fernauslöser eingesetzt werden! Hierzu wird das Gerät zunächst auf den Blitzschuh der Kamera gesetzt und mit dem mitgelieferten Kabel mit der Kamera verbunden (je nach Kamera-Modell möglich). Nun benötigt man aber noch zusätzlich einen Handsender: Und zwar den Yongnuo RF603. Ich persönlich benötige so etwas nicht (ich nutze für die Kamera lediglich ein kurzes Fernauslösekabel gegen Erschütterungen bei langen Verschlusszeiten).
Aus dem Grund der Fernauslösefunktion wird das Gerät auch als Transceiver (TX) geführt: Zunächst handelt es sich um einen ganz normalen Sender (Transmitter) – mehrere Empfänger (Blitzgeräte) können angesteuert werden.
In der Kamera-Auslöser-Funktion ist es wiederum ein Empfänger (Receiver) – Durch einen anderen Sender (RF603) kann der 560TX angesteuert werden, um die Kamera auszulösen. Receiver+Transmitter=Transceiver.
Bedienungsanleitung des YN560-TX
Wie gewohnt, gibt es sowohl eine chinesische als auch eine englische Anleitung. Eine ins Deutsche Bedienungsanleitung existiert nicht. Doch mittlerweile ist auch eine deutsche Bedienungsanleitung aufgetaucht (siehe nächster Punkt). Die Anleitung als PDF kann man sich bei Yongnuo direkt downloaden (Edit: leider ist die Original-Datei nicht mehr verfügbar). Das PDF-Manual beinhaltet die chinesische als auch die Englische Bedienungsanleitung.
Anleitung in Deutsch
Wie bei allen Produkten des Herstellers ist die beigelegte Anleitung in Chinesisch und Englisch gehalten. Es existiert mittlerweile aber auch eine deutsche Anleitung für den Yongnuo YN560-TX! Sie wurde vom Fotohändler „Fotichaestli“ übersetzt.
Download PDF Deutsche Anleitung des Yongnuo YN560-TX
Kompatibilität zu Nikon, Canon und andere
Noch ein Hinweis zur Kompatibilität: Sowohl dieser Funkauslöser „Yongnuo YN560-TX“ als auch der Blitz „Yongnuo YN560 III“ bzw. YN560 IV“ können entweder im Modus RF 602 oder RF 603 miteinander kommunizieren. Beiden muss vorher also mitgeteilt werden, ob sie nun auf den Kanälen von RF 602 oder eben RF 603 reden sollen. Dies lässt sich im jeweiligen „Admin-Menü“ definieren (Bedienungsanleitung). Ferner lassen sich dadurch mit dem YN 560 TX auch die klassischen Yongnuo Funkempfänger auslösen.
Da der YN560-TX nur über den mittleren Pin des Hot Shoes der Kamera angesteuert wird, ist der Funkauslöser theoretisch* mit jeder Kamera mit eben dem Standard Hot Shoe kompatibel! Die speziellen Ausgaben (Nikon / Canon) sind nur dafür relevant, wenn man die Wake-up-Funktion nutzen möchte. Hierfür muss dann ein spezieller Pin am Blitzschuh der Kamera den Transmitter wieder aktivieren.
Der Commander: Endlich lässt sich der Yongnuo 560 III & IV sowie YN660 / YN968N auch per Funk in der Leistung steuern sowie den Zoom ändern.
* Ein Leser meines Blitzblogs hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass es hierbei rein mechanisch zu Problemen kommen kann: Die zusätzlichen Pins stören beim Ansetzen an seine Kameras von Panasonic und Olympus. Da kann ich leider nicht aus Erfahrung sprechen, da ich derzeit nur Nikon zur Verfügung habe. Eventuell hilft ein Eindrücken der Pins mit dem Fingernagel beim Aufschieben in den Blitzschuh?
Hallo,
ich kann meinen Yongnuo 560-tx nicht mit dem Speedlite yn 560 III verbinden. Auf was muss ich da achten. Habt Ihr irgendwelche Tipps?
lg
Rasso
Hallo, grundsätzlich ist darauf zu achten, dass bei beiden Geräten
eingestellt ist. Dann sollte eine Verbindung eigentlich funktionieren.
Beste Grüße zurück!