Fotografische

Konventionelles, Unkonventionelles, Blitzfotografie, Tipps & Tricks zur Fotografie

Der Commander: mit dem Yongnuo 560-TX II per Funk Leistung und Zoom ändern

Thomasletzte Änderung: Jan 2024Blitzlicht & Kunstlicht12 Kommentare

Mit dem neuen Yongnuo Funkauslöser „YN560-TX“ lässt sich das Speedlite YN560-III & IV sowie der neue TTL-Blitz „YN685“ nun auch ganz bequem aus der Ferne in Leistung und Zoom-Bereich steuern.

Ganz neu: Funkauslöser mit Leistungssteuerung

Schon lange wurde in der Szene darüber spekuliert, ob es demnächst ein Funkauslöser-Modul geben wird, welches den fabelhaften Yongnuo YN560 III Aufsteckblitz bzw. die Version IV des YN560 nicht nur auslösen-, sondern auch in dessen Leistung ganz bequem aus der Ferne per Funk steuern kann. Ich habe ja bereits schon über die „normalen“ Funkauslöser (RF 603) einen Artikel verfasst. Mit diesen Triggern lässt sich der Yongnuo YN560 und auch der ganz neue TTL-Yongnuo YN685 einfach per Funk auslösen, denn diese Blitze besitzen ja einen eingebauten Empfänger.

Doch nun ist endlich auch eine dritte Version von Blitz-Funkauslösern herausgekommen und zwar ganz speziell für den 560er Blitz und daher kann nun tatsächlich die manuell einstellbare Leistung des Blitzes per Funk ganz bequem von der Kamera aus gesteuert werden! Einen ganz besonderen Sinn ergibt dies, wenn man mehrere Yongnuos in seinem Lichtset bedient: Man kann jedes dieser Blitzgeräte in eine Gruppe einordnen (insgesamt 6 Gruppen) und am TX560 (dem Commander) für jede dieser Gruppen spezifisch die Leistung ändern und außerdem auch die Zoom-Position des Blitzkopfes.

In der Praxis könnte man also einer Gruppe A den Funk-Kanal 3 zuweisen und fortan würden alle Blitzgeräte, die auf Kanal 3 eingestellt sind die Einstellungen (Leistung / Zoom) jener Gruppe A ausführen. Dann weist man der Gruppe B z. B. Kanal 4 zu und alle Geräte auf Kanal 4 führen nun die Einstellungen für Gruppe B aus.

So kann man ein ganzes Konzert an Blitzgeräten dirigieren: Die Flöten sind Gruppe A, die Posaunen Gruppe B usw.
Sie sind der „Dirigent“ an der Kamera.
Yongnuo YN 560 Mark III

Der Yongnuo YN560 Mark III, dessen Leistung und Zoomposition nun auch per Funk geändert werden kann.

Doch selbst, wenn man nur einen einzigen Blitz benutzt, kann eine Leistungs- bzw. Zoomänderung aus der Ferne insofern äußerst hilfreich sein, als dass das Blitzgerät beispielsweise weit (hoch) entfernt ist oder sich hinter einer Softbox befindet.
Ich positioniere meine Blitzgeräte beispielsweise gerne auch mal in Bäumen oder binde sie mit Gummi-Strips an Dachrinnen etc. fest (ok, so häufig passiert dies bei mir nun auch wieder nicht). So nutze ich gerne auch einen IKEA-Lampenschirm als Softbox, in welchem das Blitzgerät komplett verschwindet (man kommt dann schlecht an die Bedienelemente). Da ist eine Leistungssteuerung direkt von der Kamera aus natürlich ein Traum, um die Dominanz der einzelnen Blitzgeräte den Vorstellungen anzupassen. So sehe ich gleich auf dem Display meiner Kamera, wie sich die eben eingestellte Lichtverteilung auf das Motiv auswirkt und muss nicht ständig hin- und her rennen.

Yongnuo YN622-TX

Großer Bruder mit TTL-Unterstützung: Der Yongnuo YN622-TX

Es ist übrigens auch möglich, per Funk in den Stroboskopmodus des YN560 III zu wechseln (Mode-Taste). Diese Stroboskopfunktion kann ja als „Pseudo-Einstelllicht“ nützlich sein, frisst natürlich aber auch gehörig Strom. In der Praxis hat sich aber bei mir heraus gestellt, dass dieses „Spar-Einstellicht“ nur für den Notfall taugt (geht nur, wenn es im Raum dunkel genug ist).

Preis

Der Yongnuo YN560-TX Funkauslöser kostet derzeit um die 60 Euro.

Die Kamera mit dem YN560TX fernauslösen

Der Yongnuo YN-560-TX kann zusätzlich auch als Kamera-Fernauslöser eingesetzt werden! Hierzu wird das Gerät zunächst auf den Blitzschuh der Kamera gesetzt und mit dem mitgelieferten Kabel mit der Kamera verbunden (je nach Kamera-Modell möglich). Nun benötigt man aber noch zusätzlich einen Handsender: Und zwar den Yongnuo RF603. Ich persönlich benötige so etwas nicht (ich nutze für die Kamera lediglich ein kurzes Fernauslösekabel gegen Erschütterungen bei langen Verschlusszeiten).

Aus dem Grund der Fernauslösefunktion wird das Gerät auch als Transceiver (TX) geführt: Zunächst handelt es sich um einen ganz normalen Sender (Transmitter) – mehrere Empfänger (Blitzgeräte) können angesteuert werden.

In der Kamera-Auslöser-Funktion ist es wiederum ein Empfänger (Receiver) – Durch einen anderen Sender (RF603) kann der 560TX angesteuert werden, um die Kamera auszulösen. Receiver+Transmitter=Transceiver.

Bedienungsanleitung des YN560-TX

Wie gewohnt, gibt es sowohl eine chinesische als auch eine englische Anleitung. Eine ins Deutsche Bedienungsanleitung existiert nicht. Doch mittlerweile ist auch eine deutsche Bedienungsanleitung aufgetaucht (siehe nächster Punkt). Die Anleitung als PDF kann man sich bei Yongnuo direkt downloaden (Edit: leider ist die Original-Datei nicht mehr verfügbar). Das PDF-Manual beinhaltet die chinesische als auch die Englische Bedienungsanleitung.

Anleitung in Deutsch

Wie bei allen Produkten des Herstellers ist die beigelegte Anleitung in Chinesisch und Englisch gehalten. Es existiert mittlerweile aber auch eine deutsche Anleitung für den Yongnuo YN560-TX! Sie wurde vom Fotohändler „Fotichaestli“ übersetzt.

Download PDF Deutsche Anleitung des Yongnuo YN560-TX

Kompatibilität zu Nikon, Canon und andere

Yongnuo Funkauslöser

Die klassischen Auslöser ohne Leistungsregelung: RF-603 & RF-602

Noch ein Hinweis zur Kompatibilität: Sowohl dieser Funkauslöser „Yongnuo YN560-TX“ als auch der Blitz „Yongnuo YN560 III“ bzw. YN560 IV“ können entweder im Modus RF 602 oder RF 603 miteinander kommunizieren. Beiden muss vorher also mitgeteilt werden, ob sie nun auf den Kanälen von RF 602 oder eben RF 603 reden sollen. Dies lässt sich im jeweiligen „Admin-Menü“ definieren (Bedienungsanleitung). Ferner lassen sich dadurch mit dem YN 560 TX auch die klassischen Yongnuo Funkempfänger auslösen.
Da der YN560-TX nur über den mittleren Pin des Hot Shoes der Kamera angesteuert wird, ist der Funkauslöser theoretisch* mit jeder Kamera mit eben dem Standard Hot Shoe kompatibel! Die speziellen Ausgaben (Nikon / Canon) sind nur dafür relevant, wenn man die Wake-up-Funktion nutzen möchte. Hierfür muss dann ein spezieller Pin am Blitzschuh der Kamera den Transmitter wieder aktivieren.

eine Produktabbildung Yongnuo YN560-TX II YN560IV/III YN660 Blitzauslöser mit Weckfunktion, kompatibel mit Canon

Der Commander: Endlich lässt sich der Yongnuo 560 III & IV sowie YN660 / YN968N auch per Funk in der Leistung steuern sowie den Zoom ändern.

Amazon Preis: € 57,00 Auf Amazon ansehen
Werbung | Preis(e) aktualisiert am 13. Januar 2025, inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten | Alle Angaben ohne Gewähr

* Ein Leser meines Blitzblogs hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass es hierbei rein mechanisch zu Problemen kommen kann: Die zusätzlichen Pins stören beim Ansetzen an seine Kameras von Panasonic und Olympus. Da kann ich leider nicht aus Erfahrung sprechen, da ich derzeit nur Nikon zur Verfügung habe. Eventuell hilft ein Eindrücken der Pins mit dem Fingernagel beim Aufschieben in den Blitzschuh?

veröffentlicht: 24.09.14 | letzte Änderung: 26.01.24

Clipart einer PersonHallo, hier schreibt Thomas über allerlei fotografische Themen. Für die neueste Technik habe ich jedoch wenig übrig – Mein Interesse gilt eher dem selber Machen, den kleinen Tipps und Tricks, auch der analogen Fotografie und dem Fotografieren mit Kunstlicht.

Links und Produktanzeigen, die mit ›Werbung‹ gekennzeichnet sind, sind sogenannte "Affiliate-Links" – Kaufen Sie darüber etwas, erhalte ich eine kleine Provision. Für Sie ändert sich der Preis dabei nicht. Vielen Dank.

12 Kommentare

Der Commander: mit dem Yongnuo 560-TX II per Funk Leistung und Zoom ändern

R
Rasso Bruckert 24.3.2018

Hallo,

ich kann meinen Yongnuo 560-tx nicht mit dem Speedlite yn 560 III verbinden. Auf was muss ich da achten. Habt Ihr irgendwelche Tipps?

lg
Rasso

T
Thomas 27.3.2018

Hallo, grundsätzlich ist darauf zu achten, dass bei beiden Geräten

  • der selbe Funkmodus (RF602 oder RF603)
  • der selbe Kanal
  • die selbe Gruppe

eingestellt ist. Dann sollte eine Verbindung eigentlich funktionieren.

Beste Grüße zurück!

T
Torsten 2.11.2017

PS: übernehme natürlich zum meinen Lösungsvorschlägen 2-4 keine Garantie, dass es dann noch funktioniert. Denke es geht. Konnte bei meinem Test einen Blitz auslösen durch Überbrücken des Seitenmetalls und des Mittelkontakts. Wie bereits geschrieben, würde ich dann Lösungsvorschlag 4 ausprobieren.

T
Thomas 3.11.2017

Hey Torsten, besten Dank für die Tipps!

T
Torsten 2.11.2017

Hallo Tom,
erstmal vielen Dank für den Artikel, auf den ich nun heute auf der Suche nach einer Lösung für mein Problem gestoßen bin.
Habe ebenfalls schon mehrfach gelesen, dass der Yongnuo 560 TX auch mit Olympus/Panasonic funktionieren soll. Stand heute ebenfalls vor dem Problem 560 TX auf Panasonic. Hoffe ich kann anderen Lesern mit meinem Kommentar weiterhelfen.

Es wird eigentlich für das manuelle Blitzen nur der Mittelkontakt benötigt.

Hier gibt es wohl mehrere Lösungen für das Problem:
1. Wenn die 4 Pins anstehen, kann man mit etwas Druck einfach darüberschieben (am Besten geht es, wenn man vorne am eingebauten Blitz dagegen hält und den Daumen hinten gegen das Feststellrad/Blitzschuh drückt)
2. die 4 Pins absägen (habe ich nicht gemacht)
3. evtl. sind die 4 Pins einklebbar (habe ich nicht probiert)
4. Blitzschuhadapter für Canon besorgen und dort die 4 Pins absägen (da ist weniger kaputt als am YN 560 TX).

Bin gerade eigentlich mit Lösung 1 erstmal zufrieden (es funktioniert). Vielleicht steige ich noch auf Lösung 4 um, da ich nicht weiß, ob beim Drücken früher oder später nicht irgendwas (Blitzschuh) in Mitleidenschaft gezogen wird.

Zum Einstellen der Gruppe und des Kanals hat mir das Youtube-Video von Stephan Wiesner (inkl. Tipp unter dem Video!) sehr weitergeholfen. Titel „Yongnuo 560 TX Aufsteckblitz Fernsteuerung Bedienung und Konfiguration“

Viele Grüße,
Torsten

R
Rolv 27.10.2017

Mein lieber Tom,
ich habe mir nun 2 dieser Blitze zugelegt mit dem Sender 560TX. Doch ich werde aus dem ganzen nicht recht schlau.
1. Vor allem hakts in meinem Kopf zu Gruppen und Channels.
Im Sender finde ich 6 Gruppen (A,b,c,d,E,F)
Diese Bezeichnung finde ich nicht am Blitz 560III.
Auf Sender und Blitz finde ich Channels 1-16. Verstelle ich in einer Gruppe den Channel, sind alle Gruppen in dem neuen Channel.
Aus den Bedienungsanleitungen kann ich leider nicht rauslesen, wie das einzustellen ist.
2. Wenn ich nun am Sender eine Einstellung vornehme finde ich keine Reaktion im Display des 560III, weder nach halben Antippen auf der D7200 noch nach auslösen noch nach Testknopf am 560-TX.
Mir qualmt schon der Kopf und ich hab das Gefühl ich bin nicht für blitzen geschaffen. Hätte noch einige Fragen, doch ich will Dich nicht überfordern.
Lieber Gruß von Rolv

T
Thomas 28.10.2017

Hallo Rolv, da muss ich leider passen: Ich habe beim Thema manuelles Blitzen meine Geräte vor einiger Zeit gegen alte Stabblitze getauscht, da ich mehr Leistung benötige. Will sagen: Ich habe von Yongnuo nur noch einen TTL-Blitz für spontanes Fotografieren und die simplen Funktrigger ohne Kanäle. Daher kann ich die durchaus verwirrende Sache mit den Gruppen und Kanälen jetzt nicht mehr ausprobieren. Vielleicht hilft dir ja dieser Link weiter?

Viele Grüße zurück!

W
Wolfgang Menzel 26.8.2016

Hallo,

auf der Site „https://fotografische.de/blitz/yongnuo-560tx/#Kompatibilitt-zu-Nikon-Canon-und-andere“ steht: „Da der YN560-TX nur über den mittleren Pin des Hot Shoes der Kamera angesteuert wird, ist der Funkauslöser mit jeder Kamera mit eben dem Standard Hot Shoe kompatibel! Die speziellen Ausgaben (Nikon / Canon) sind nur dafür relevant, wenn man die Wake-up-Funktion nutzen möchte. Hierfür muss dann ein spezieller Pin am Blitzschuh der Kamera den Transmitter wieder aktivieren.“

Daher ging ich davon aus, daß sich der YN560-TX an einem Standard-Blitzschuh verwenden läßt und habe mir den YN560-TX gekauft. Tatsächlich läßt er sich aber gar nicht ohneweiteres auf den Blitzschuh stecken, weil die 4 zusätzlichen herausstehenden Pins den Weg blockieren. Da es den YN560-TX unverständlicherweise nicht mit Standard-Blitzschuh zu geben scheint, kann ich meine Kameras (Panasonic GX7 und Olympus XZ-2, eventuell behalte ich auch die Olympus E-PL6) damit nicht steuern. Einen Adapter von Canon-Blitzfuß auf Standard-Blitzschuh habe ich leider nicht gefunden.

Darum möchte ich darauf aufmerksam machen, daß die zitierte Aussage so nicht zutrifft.

Schöne Grüße,
Wolfgang Menzel

T
Thomas 26.8.2016

Hallo Herr Menzel, vielen Dank für den wertvollen Hinweis! Ich nutze nur noch Nikon und ging davon aus, dass der Sender auch mechanisch auf jeden Standard-Schuh anderer Marken passen würde. So kann man sich irren. Ich habe die entsprechende Textstelle mit einem Hinweis versehen.

R
R. Houben 25.8.2016

Erst einmal herzlichen Dank für diesen Beitrag!

Ein paar Ergänzung kann ich noch beisteuern hinsichtlich des Zusammenspiels mit dem RF-605:

1.) Der RF-605 kann den YN-560TX (unabhängig von Gruppeneinstellungen) als Kameraauslöser ansteuern. Lediglich für den Fall, dass keine TX-Gruppe gewählt ist, reagiert der YN-560TX nicht (was mir gerade auffällt: ich habe nicht ausprobiert, ob es auch bei den RF-605 so ist, dass die Gruppeneinstellungen bei der Kameraauslösung ignoriert wird – sprich die Gruppenfunktionen nur bei Auslösung über den Hot Shoe gesendet wird)
2.) Die RF-605 lösen entsprechend der Gruppeneinstellungen einen angeschlossenen Blitz aus (sowohl per Hot Shoe als auch per PC-Buchse), die LED zeigt aber auch dann ein Auslösen an, wenn dieses nicht an die Anschlüsse weitergereicht wird. Das ist im ersten Moment wenig intuitiv, da hier der Kommunikationsstatus und nicht die tatsächliche Funktion angezeigt wird. Ein guter Teil der Vermeindlichen Probleme, der RF-605 würde die Gruppeneinstellungen ignorieren, dürfte aus dieser Anzeige herrühren.

Ein (kleiner) Vorteil des RF-605 im Vergleich zum 560er: das Ein- bzw. Ausschalten der Sendegruppen geht wesentlich schneller (zwei Tastendrücke im Vergleich zu mehreren beim 560er) – das wäre noch ein Wunsch für eine YN-560 TX II: die Gruppentaster des 605ers für das schnelle Umschalten 🙂

T
Thomas 26.8.2016

Hallo und vielen Dank für den kleinen Bericht! Mit dem Yongnuo RF605 hatte ich mich ja bisher noch gar nicht befassen können.

J
J. Karbach 10.12.2014

Hallo,

arbeitet der 560-TX nur auf der Kamera?
Oder kann ich ihn als „Zentrale“ nutzen und über einen Sender nur auslösen?
Wenn ja, könnte man zum Freistellblitzen die Blitzgruppen für Objekt- und Hintergrundblitz wechselweise manuell aktivieren, ohne die Kamera zu berühren.
(siehe auch mein Kommentar zu YN-560 Mark IV)

Kommentare erscheinen nicht sofort bzw. werden manuell freigegeben. Mit dem Absenden des Formulars stimmen Sie der Datenschutzerklärung zu bzw., dass Ihre eingegebenen Daten gespeichert werden. IP-Adressen werden nicht gespeichert.

×

Der Kommentar wurde eingereicht und muss zunächst manuell freigeschaltet werden. Vielen Dank!