YN-560 Mark IV: Yongnuo bringt neuen manuellen Blitz raus
Demnächst wird es offenbar eine weitere Version des beliebten manuellen Strobist-Blitzes Yongnuo Speedlite YN 560 geben. Diese neueste Version ist nunmehr die Mark IV. Was gibt es neues?
Ich habe bereits einen äußerst ausführlichen Artikel über das derzeit noch aktuelle Modell Yongnuo YN-560 III geschrieben. Bei dieser Version (Mark III) handelt es sich um einen voll manuell bedienbaren Aufsteckblitz, welcher dafür mit einem eingebauten Funkempfänger versehen ist und ansonsten zu einem nun sehr verführerischem Preis auch alles mitbringt, was der Strobist wünscht: hohe Leistung, Zoom bis 105 mm, feine Leistungsregelung, eingebaute Slavezelle – aber eben keine Automatik (TTL). Dafür ist das Gerät völlig system-unabhängig und sehr preisgünstig: Ob also eine Nikon, Canon, Olympus oder Pentax unter dem Blitz sitzt ist Wurscht – Nur einen Standardblitzschuh (mit Mittenkontakt) muss die Kamera besitzen.
Neues in Version IV des 560er Speedlite
Nun soll also bald die vierte Version (Mark IV) des Yongnuo YN 560 erscheinen. Edit: Die Version ist bereits erschienen und kann in Deutschland beispielsweise über Amazon erworben werden. Der Preis liegt derzeit bei ca. 70€. Die Erfahrung mit dem Vorgängermodell (Mark III) zeigt aber, dass die Preise hier in Zukunft auch noch etwas sinken könnten. So ist der IIIer derzeit nunmehr ab 45 € erhältlich. Es stellt sich natürlich gleich die Frage, welches Feature hinzugekommen ist. Kurz:
Senden? Was bedeutet das denn jetzt? Zum einen kann die Version IV natürlich wie der IIIer ganz normal per Funk ausgelöst werden und zwar mit den beiden Yongnuo-Funksystemen RF 602 oder RF 603. Besitzt man aber den „Commander“, die Yongnuo 560 TX Sendeeinheit, kann freilich auch (wie bei Version III) zusätzlich noch per Funk die Leistung sowie der Zoomkopf verändert werden.
Aber nun kommt’s:
In der Praxis wird dies so aussehen: Der neue Yongnuo Mark IV wird direkt auf die Kamera gesteckt. Seine eigene Leistung wird z. B. sehr hinunter gefahren um lediglich eine leichte Aufhellung und ein Catchlight in den Augen eines Modells zu bringen. Oder der Reflektor wird gegen einen weißen Aufheller gerichtet. Doch am Display dieses Blitzgerätes können wir nun auch die Leistung der anderen Blitze (3 Gruppen) im Lichtset bequem steuern ohne zu jenen hingehen zu müssen. Diese anderen Blitzgeräte können logischerweise nur Yongnuo YN560er IIIer oder IVer sein. Denn die vorherigen Versionen (I und II) besitzen ja gar keinen eingebauten Funkempfänger.
Natürlich muss der Blitz hierbei nicht direkt auf der Kamera sitzen, er kann auch gleich entfesselt ausgelöst hinter z. B. einem Schirm oder einer Softbox verschwinden. Dann muss man aber zum variieren der Leistung der Blitze eben immer doch einen gewissen Weg hin und wieder (zur Kameraposition) zurück laufen.
Daher weiß ich schon, dass ich mir die neue Version YN 560 IV nicht zulegen werde. Für mich persönlich ist da die Sendeeinheit YN-560 TX interessanter, über die die YN 560 IIIer angesteuert (Leistung und Zoom) werden können. Besagte 560 TX Sendeeinheit gibt es ja bereits für ca. 60 Euro.
Und vielleicht werden bei Erscheinen der neuen Yongnuo-Version die älteren (Yongnuo YN-560 III) wieder ein Stück günstiger!
Anleitung in Deutsch
Nach dem Kauf erwartet einen leider nur eine chinesische wie eine englische Bedienungsanleitung. Sie können sich jedoch hier eine deutsche Übersetzung der englischen Anleitung als PDF herunter laden:
Download deutsche Anleitung Yongnuo YN-560 IV
Die Übersetzung stammt vom Schweizer Fotohändler Fotichaestli, welcher u. a. einen großen Teil des Yonguo-Sortiments anbietet.
Übersicht aller bisherigen Yongnuo 560er Speedlite Blitze
Da wir mittlerweile bereits bei der vierten Version des YN-560 Speedlite angelangt sind, liste ich nochmal eine grobe Übersicht über die jeweiligen manuellen (kein TTL) Yongnuo-Blitzgeräte der Reihe „YN-560“ auf – mit den jeweiligen Features:
- Der erste: Yongnuo Speedlite YN-560
Dies ist sozusagen die Urform der manuellen 560er Liga. Er bringt bereits das Wichtigste mit: Eine starke Leitzahl von 40 (bei 100 ISO und Zoom auf 50 mm), ein drehbarer Zoom-Reflektor bis 105 mm, eine eingebaute Slave-Zelle und natürlich die Möglichkeit, die Leistung in feinen Stufen manuell zu regulieren. Ferner gibt es eine einschiebbare Blitzkarte (für das Aufhellen des Vordergrundes beim indirekten Blitzen) sowie eine Weitwinkel-Diffusorscheibe. Die erste Version des Speedlight YN-560 wird übrigens auch als „B.I.G. SB-58“ gelabelt vertrieben. - Der Nachfolger: YN-560 Mark II
Bei der zweiten Version des Yongnuo-Blitzes kommt nun ein moderneres LC-Display hinzu. Manche Strobisten schätzen allerdings das ältere „Frontend“ mehr, da man die einfachen LEDs der vorigen Version des Blitzgerätes auf eine gewisse Entfernung besser ablesen kann.Zusätzlich ist noch eine Stroboskop-Funktion hinzu gekommen. Jene kann man bedingt auch als Einstelllicht verwenden (geht aber klar auf die Batterien).
- Die Version Yongnuo Speedlite YN-560 Mark III
Über dieses Blitzgerät habe ich bereits einen sehr ausführlichen Bericht geschrieben und jene nutze ich seit vielen Monaten bereits sehr häufig.
Durch den eingebauten Funkempfänger lässt er sich ganz fantastisch entfesselt einsetzen ohne, dass man noch einen separaten Empfänger benötigt. Freilich muss aber ein Sender auf der Kamera im Blitzschuh sitzen. Ich nutze dafür den Yongnuo RF-602-Sender. Hat man die Kontrolleinheit „YN-560 TX“, kann man zusätzlich auch noch die Leistung und / oder den Zoom des Reflektors per Funk bequem von der Kamera aus steuern.
Der entfesselte und per Funk ansteuerbare Mark III in der Praxis. - Die neue Version 4 des YN-560er (Mark IV)Yongnuo YN560 IV Universal 2.4G Wireless Speedlite On-Kamera Master Slave Speedlight GN58 High Speed Recycling Ersatz für Canon Nikon Sony DSLR KameraWerbung | Preis(e) aktualisiert am 13. Januar 2025, inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten | Alle Angaben ohne Gewähr
Starker, manueller Blitz: Der Yongnuo YN-560 Mark IV ist ein moderner Blitz höherer Leistung (Leitzahl 56 bei ISO 100 / Zoom 105 mm), frei (und sehr fein) regelbarem manuellen Modus im Bereich von 8 Blendenstufen, Zoom-Kopf und bereits integriertem Funkempfänger und -Sender für weitere Blitze sowie Slave-Zelle zum gewohnt günstigen Preis auf Amazon.
Preis: € 144,69 Auf Amazon ansehen
Bei Beibehaltung aller Funktionen des Mark 3 kann man mit diesem Gerät der vierten Version nun auch weitere Blitzgeräte der Sorte YN-560 III oder IV im Lichtset zunächst auslösen als auch in deren Leistung und Reflektoreinstellung (Zoom) ändern / wie oben in diesem Artikel beschrieben.
Toller Blog hier! Ich habe den per Zufall gefunden weil ich kürzlich einen neuen Blitz suchte und seit heute den YN685 C habe.
Nun meine Frage: Kann man mit dem YN560 IV (auf der Kamera) auch einen oder mehrere YN685C steuern? Oder nur YN560 III/IV?
Hallo, die Kombination habe ich zwar nicht. Das müsste aber gehen, da der YN685 die beiden Funksignale „RF603“ und „YN622“ versteht. Und der YN560 IV kann auch als Master für eben den „RF603“ Funkbereich dienen.
Man darf hier (im YN650) jedoch nicht „RF602“ einstellen, da dies der „YN685-Blitz“ leider nicht kann.
Grüße!