Konventionelles, Unkonventionelles, Tipps und Tricks zur Fotografie

Gute Fotozeitschriften und Fotomagazine vorgestellt

In diesem Beitrag möchte ich einige Fotozeitschriften und Fotomagazine vorstellen, welche mir persönlich gut gefallen und welche ich selbst als „gute“ Foto-Magazine / -Zeitungen bezeichnen würde. Wichtig für mich in diesem Zusammenhang: Bei diesen Zeitungen darf es sich nicht um zu techniklastige handeln. Denn was interessiert mich denn, welche Objektiv X und welche Kamera Y welche „Laborwerte“ haben?

Werbung

Fotozeitschriften

Fotozeitschriften gibt es viele. Das Problem: Die meisten bestehen Monat für Monat aus irgendwelchen Tests von irgendwelchen neuen Objektiven, neuen Kameras, neuen Stativen usw. Jedoch wird man sich derlei Dinge nur relativ selten im Leben kaufen. Für mich jedenfalls sind solche Fotozeitschriften völlig uninteressant. Es gibt aber auch einige deutschsprachige Zeitungen, welche noch etwas anders sind. Hier sind einige davon, viele fangen mit „Photo“ an:

PP: Photo Presse

Die Photo Presse habe ich erst vor kurzem entdeckt. Gleich aufgefallen ist mir hierbei der gute (d. h. meinem ähnlichen) Geschmack der abgedruckten Fotografien dort. Wenn Sie ein Freund von solchen Fotos wie „Bäumchen im Schnee“, „Wasserfall als Langzeitbelichtung“ oder „nackte Frau im Kornfeld“ sind, greifen Sie nicht zu. Ansonsten schauen Sie sich durchaus mal das PP-Magazin, die PhotoPresse an.

Photo Presse

PP Zeitschrift

Auch die dort abgedruckten Berichte (hauptsächlich mit Bezug auf Geld verdienen mit Fotografie als Kunst oder angewandt) stoßen auf mein Interesse.

Website von Photo Presse

Photonews

Die Photonews ist sicherlich Deutschlands bekannteste Fotozeitschrift mit Fokus auf bildende Kunst. Ganz hinten gibt es immer einen ganz kleinen Technik-Teil, welcher schon etwas entschuldigend angebracht wird und in welchem bekannte Fotografen über ihre Technik reden. Ansonsten ist die Photo News glücklicherweise frei von derlei Technik-Gerede.

Photozeitschrift

photonews
Einen Schwerpunkt dieser Fotozeitschrift bildet auch das Informieren über Preise, Stipendien sowie Ausstellungen. Die Photonews ist ein wichtiges Magazin, um sich über aktuelle Tendenzen in der zeitgenössischen künstlerischen Fotografie informieren zu können (über „Flickr“, „Fotocommunity“, Foren und dergleichen sollte man dies keinesfalls tun) insbesondere, wenn man vielleicht ein Fotografiestudium beginnen möchte, ein solches erfolgreich zu absolvieren plant bzw. Einblicke in den Markt haben möchte.

Website von Photonews

Werbung | Preis(e) zuletzt aktualisiert am 9. Dezember 2023 (kann sich zwischenzeitlich geändert haben). Preis je inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Da je ein Fremdangebot: Alle Angaben ohne Gewähr.

Photo International

Die Photo International ist ein weiteres Foto-Magazin, welches im normalen Zeitschriftenhandel erhältlich ist.

Werbung

Auch hier wird auf das ewige technische Testen von Geräten zugunsten von relevanten Artikeln und veröffentlichten Fotoserien verzichtet.

Foto Magazin
Photo international Zeitschrift

Website von Photo International

Fotogschichte

Die Zeitschrift „Fotogeschichte“ erscheint viermal im Jahr und ist auch sehr textlastig ausgelegt. Sie besteht aus mehreren Essays und Abhandlungen zum Thema Fotografie. Hier geht es weniger darum, Fotografien zu zeigen. Vielmehr wird deren politischer, kultureller und sozialer Hintergrund beleuchtet. Themen sind z. B. der Exotismus im 19. Jahrhundert oder die Punkbewegung in Westberlin der 1980er Jahre – immer in Bezug zu entsprechenden Fotografien freilich. Auch diese Zeitschrift ist für Menschen empfehlenswert, die sich im Studium mit Medien bzw. mit der Fotografie und deren Geschichte beschäftigen.

Internetauftritt der Fotogeschichte

Photo Klassik

Die Photo Klassik wird bei weitem nicht jeden interessieren. Denn hier geht es nur um die analoge Fotografie. Im Prinzip ist dies eine Anfänger-Fotozeitschrift. Zielgruppe ist offenbar ein junges Publikum, welches an die Besonderheiten der silberbasierten Fotografie heran geführt werden soll. Ich blättere ab und zu einmal darin. So richtig interessieren tut es mich nicht, da mir das meiste eh schon bekannt ist. Jedoch unterstütze ich dieses Projekt und finde es bemerkenswert, dass eine solche Fotozeitschrift heute überhaupt existiert, fotografiere ich selbst doch zu ca. 80% analog.

analoge Fotografie Zeitschrift
Photo Klassik Magazin

Website von Photo Klassik (jetzt Fotokiosk)

Die sieben Todsünden der Fotografie: Reflexionen und Wege zu besseren Bildern
Die sieben Todsünden der Fotografie: Reflexionen und Wege zu besseren Bildern
von dpunkt.verlag GmbH

7 Todsünden der Fotografie zeigt dem Leser die Welt von Internet-Communities, Fotoforen und -Katalogen auf und möchte Anreiz zur Selbstreflexion darstellen: »Benötige ich diese Meinungen oder behindern sie mich gar?«

Die sieben Todsünden der Fotografie: Reflexionen und Wege zu besseren Bildern
Preis: € 24,90 Auf Amazon ansehen in den Amazon Einkaufswagen
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten  | Anzeige
Werbung | Preis(e) zuletzt aktualisiert am 9. Dezember 2023 (kann sich zwischenzeitlich geändert haben). Preis je inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Da je ein Fremdangebot: Alle Angaben ohne Gewähr.

Obacht: Ab Februar 2023 ist die Photo Klassik nur noch im Abonnement (Abo) beziehbar. Sie liegt dann also nicht mehr am Zeitungskiosk aus.

Schwarzweiss Magazin

Dieses Magazin gehört ebenfalls zu denen, die stabil seit vielen Jahren jeden zweiten Monat neu im Zeitschriftenhandel ihren festen Platz im Bereich Fotografie halten: Das Schwarzweiss Magazin hat natürlich einen Schwerpunkt – Fotografien, die äußerlich auf ihre Luminanz beschränkt sind, sprich: S/W-Fotografien. Dementsprechend wird auch hier viel mehr auf Inhalte eingegangen als bei gewöhnlichen Zeitschriften (ich liste es tatsächlich unter „Zeitschriften“, da es hier nicht nur um Fotoserien geht). Es werden Künstler mit ihren Arbeiten (Bildstrecken) vorgestellt und diese kommen freilich auch zu Wort. Poesie spielt hier eine größere Rolle. Aber natürlich geht es auch um Technik (analog wie digital). Insbesondere auf den Bereich Fine-Art-Print, also Drucktechnik für Ausstellungsbilder, wird hier immer wieder eingegangen.

Ich selbst tue mich mit dem Konzept bzw. dieser Prämisse (nur S/W) etwas schwer und hatte dieses Fotomagazin bei meinen Rundgängen durch die Zeitschriftenregale immer mit einem etwas stiefmütterlichen Auge betrachtet. Grundsätzlich bietet das Heft aber natürlich eine ganz andere Qualität als die vielen monatlichen Erscheinungen, in denen es um die neuesten Megapixel und die heißeste Beautyretusche geht.

das Schwarzweiss Magazin beim Tecklenborg-Verlag

Und hier ist noch eine weitere interessante Fotozeitschrift:

Fotoforum

Die „Fotoforum“ ist eine, so möchte ich es ausdrücken, „Mainstream-Zeitschrift“. Sie wendet sich an den „normalen“ Bürger, mit „normaler“ visueller Bildung bzw. mit einem entsprechenden Geschmack (im Gegensatz zur Photonews z. B. die sich eher an zeitgenössischer Kunst orientiert). Hier gibt es dann auch Fotowettberwerbe mit wohlfeilen Gewinnerfotos.

Zeitschrift Fotoforum

Doch dies muss ja nichts schlechtes heißen! Diese Fotozeitschrift sollte für alle, die sich regelmäßig im Internet auf Seiten wie „Fotocommunity“ aufhalten, genau die richtige sein: Was die Fotografie selbst angeht, so setzt man hier auf Althergebrachtes, auf schöne Bilder. Und Technisch? Auch hier sieht man von seitenlangen Objektiv- und Kameratests ab und widmet sich lieber dem tatsächlichen Kern der Fotografie mit Vorstellungen von Fotografen, Fotobüchern oder Börsen. Natürlich wird sich auch so mancher technischer Neuheit gewidmet! So etwas liest man ja auch hin und wieder mit Interesse.

Technik in Fotozeitschriften

Doch dies nimmt erfreulicherweise in der „Fotoforum“ nicht Überhand.

Wettbewerbe für Fotografen

Es wird sich in jeder Ausgabe auch aktuellen Fotowettbewerben gewidmet. Fotoforum veranstaltet einen solchen (ziemlich hoch dotiert) auch selbst für seine Leser. Generell ist diese Fotozeitschrift recht bildlastig, verzichtet jedoch auch nicht auf dazugehörige Reiseberichte bzw. Reportagen.

Zur Website von Fotoforum

Fotomagazine

Fotomagazine beschäftigen sich rein mit dem fotografischen Bild selbst und es gibt kaum etwas über technische Themen zu lesen. Häufig gibt es Texte zu den Bildern bzw. zu Serien und Hintergrundinformationen, durch die die (küntstlerische) Fotografie manchmal erst funktioniert. Hier stelle ich mehrere dieser Magazine vor. Einige sind  junge Magazine. Das bedeutet: Sie werden bei den Fotografien, die in diesen Heften abgedruckt sind, durchaus mit Bildern konfrontiert werden, wo Sie sich vielleicht denken „Das kann ich auch“. Andere sind eher konservativer Natur.

Werbung

Camera Austria International

Dieses Magazin erscheint vierteljährig und (im Layout nebeneinander) sowohl in deutscher wie auch in englischer Sprache: Die Camera Austria International:

Camera Austria International Magazin

Camera Austria ist ein Verein, welcher seit vielen, vielen Jahren – nämlich bereits seit 1980 – eben dieses Magazin für zeitgenössische Fotografie heraus gibt. Wenn Sie gerne Fastfood konsumieren (so wie ich) und Ihr Interesse für Fotografie allerdings ebenso eingerichtet ist wie mein Gaumen, dann greifen Sie hier lieber nicht zu. Wenn Sie gerne Kunstmuseen besuchen und sich auch die Zeit nehmen, Katalogtexte durchzulesen – dann werden Sie mit Camera Austria International vermutlich einen sehr guten Zugang dazu finden, wenn es heißt, hinter die Bilder zu steigen, diese (und die Ideen dahinter) also sozusagen auch von der Rückseite betrachten zu können.

ein Magazin für Fotokunst

Denn die Camera Austria International (Graz) ist tatsächlich sehr textlastig: Hier schreiben eher Kunstkritiker als Fotografen. Natürlich bekommt man etwas zu sehen: Es werden sehr viele Fotografien bzw. fotografische Serien veröffentlicht – allerdings nicht heischend groß ausfüllend auf Hochglanzpapier sondern eher im kleineren Format im Layout den Texten zugeordnet. Hier lässt sich so einiges entdecken: sowohl von jungen, unbekannten Fotografen wie aber auch immer wieder bereits viele Jahre alte Fotoserien. Gerade letztere interessiert mich persönlich am meisten.

Internetseite von Camera Austria International

Der Greif

Der Greif ist in den letzten Jahren sehr populär geworden und bereits international bekannt. Jeder kann eigene Fotografien für die jeweils nächste Ausgabe einreichen. Das Magazin besteht hauptsächlich aus Bildern, etwas Poesie, keine Kunsttexte.

Der Greif Magazin
Fotomagazin Greif

Jedoch bleibt das Niveau der kuratierten Fotografien hoch. Vor Kitsch und bereits vielfach Gesehenem ist man hier größtenteils gefeit. Allerdings wird zwischen den Fotografien in diesem Magazin immer etwas Lyrik gestreut. Ich finde, dieses Konzept negiert entweder die Bilder oder die Texte – je nach dem, was man bei diesem Magazin haben möchte. Lyrik und Fotografie sollte man trennen. Weiterhin gefällt mir das Konzept der „bunten“ Bilder nicht: Es wird klar versucht, ähnliche Fotografien zu montieren. Doch letzten Endes hat man mit „Der Greif“ ein Magazin wie einen Sack voller Bienen: Es summt alles durcheinander. Ich persönlich bevorzuge hier die Bildserie bzw. das fotografische Konzept, wie es das in dieser Übersicht folgende Fotomagazin („Hant“) beherzigt.

Website von Der Greif

HANT

Das HANT-Magazin ist ein recht junges Fotomagazin und entstand vor einigen Jahren aus einer Bachelorarbeit heraus. Mittlerweile gibt es bereits mehrere Ausgaben. Auch hier kann jeder Fotografien und (schon wieder) Texte für die jeweils nächste Ausgabe einreichen. Für meinen Geschmack ist das Hant-Magazin etwas zu verspielt. Jedoch zähle ich es ebenfalls zu den Printartikeln, die einen guten Einblick in aktuelle, westeuropäische, junge Fotografie gewährt.

Hant Magazin
aktuelle Fotomagazine

Website vom HANT Magazin

Insbesondere schätze ich an diesem Magazin, dass Wert auf Konzepte bzw. Serien gelegt wird! Weiterhin hat jede Ausgabe einen Titel bzw. ein Motto.

Das Handwerkszeug des Fotografen: In 60 Workshops zu besseren Fotos
Das Handwerkszeug des Fotografen: In 60 Workshops zu besseren Fotos
von dpunkt.verlag GmbH

Nicht die Werkzeuge - Kameras, Objektive, Zubehör - entscheiden über ein gutes Bild, sondern die Beherrschung des fotografischen Handwerks. Mit diesem Buch bestreiten Sie den Weg weg vom Knipser und hin zum Fotografen.

Das Handwerkszeug des Fotografen: In 60 Workshops zu besseren Fotos
Preis: € 34,90 Auf Amazon ansehen in den Amazon Einkaufswagen
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten  | Anzeige
Werbung | Preis(e) zuletzt aktualisiert am 9. Dezember 2023 (kann sich zwischenzeitlich geändert haben). Preis je inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Da je ein Fremdangebot: Alle Angaben ohne Gewähr.

Auslöser

Der Auslöser kam erst im Frühjahr 2019 mit der ersten Ausgabe zur Welt:

Fotomagazin Auslöser

Die Macher des Auslöser (er kommt aus Österreich) legen sehr viel Wert auf eine sehr gute Mischung aus Texten (es gibt hauptsächlich Interviews mit Fotokünstlern) und entsprechenden Fotografien aus den besprochenen Bildserien. Wer Angst hat, nun mit viel akademischem Text erschlagen zu werden, wie es ihn häufig am Anfang und am Ende der meisten (dicken) Foto-Bildbände gibt, dem sei hier Entwarnung gegeben: Es handelt sich hierbei zumeist um abgedruckte Dialoge, in denen die Künstler zu Wort kommen und durch die man viel über deren Sicht- und Denkweise erfährt.

Porträts von Fotokünstlern

Heft mit künstlerischer Fotografie

Das ganze wird immer wieder mit zum einen recht moderner Farbfotografie aufgelockert. Zum anderen sind hier aber auch ältere Arbeiten von schon länger auf dem Kunstmarkt etablierten Künstlern zu entdecken.

Zwei Besonderheiten gibt es: Laut Konzept soll in jeder Ausgabe eine außergewöhnliche bzw. interessante Kamera porträtiert werden. In der ersten Ausgabe ist es die „erste kommerziell hergestellte Kamera der Welt“, die „Susse Frères Daguerréotype“. Weiterhin wird bei jeder Ausgabe ein Unternehmen aus dem Fotografie-Sektor besucht werden.

Der Auslöser ist etwas für Fotografieliebhaber, die ein Heft zum schnellen Durchblättern wie auch ein Magazin mit einigen Hintergrundinfos (Deutsch / Englisch) suchen. Ich finde, es kommt sehr minimalistisch und seriös daher – keinesfalls aber trocken.

Zur Internetseite von Der Auslöser

Die Nacht

Von „Die Nacht“ habe ich derzeit keine Ausgabe vorliegen. Daher gibt es auch keine Bilder. Auch dieses Magazin lässt einen Einblick dahin gehend zu, was derzeit z. B. von jungen Fotografie-Studenten oder auch Autodidakten an Fotografien mit einem gewissen künstlerischen Anspruch angefertigt werden. Bei „Die Nacht“ kann nicht einfach jeder Fotografien einreichen. Es gibt zwar auf der Website ein entsprechendes Formular. Jedoch sucht sich der Herausgeber offenbar primär selbst entsprechende Bilder / Bildserien zum Veröffentlichen aus.

Website von Die Nacht

GUP Magazin

Im Gegensatz zu den anderen hier erwähnten Fotozeitschriften ist das GUP-Magazin nicht in deutscher Sprache gehalten. Stattdessen möchte man ein „internationales Magazin“ sein, wodurch die Hauptsprache Englisch ist. GUP behandelt zeitgenössische Fotokunst, also eher junge Fotografie.
Hier geht es um Fotobücher, Essays über Fotografie, Ausstellungen und natürlich um das Abbilden fotografischer Serien. Die Fotozeitung „GUP“ (eigentlich aus Amsterdam) gibt es durchaus hierzulande im gut sortierten (Bahnhofs-) Buchhandel.

Website von GUP

European Photography

Das Fotomagazn European Photography

Diese Magazin ist das älteste in meiner Vorstellung über gute Fotozeitschriften und Fotomagazine: European Photography (EP) erscheint bereits seit 1980! Hier wird klar auf das fotografische Konzept Wert gelegt und die Ausgaben erscheinen bisweilen unter einem ganz bestimmten Motto. So widmet sich die „EP“ bei der oben abgebildeten Ausgabe speziell dem Thema Honkong, indem sie deutsche, internationale sowie auch chinesische Fotografen abbildet bzw. einige ihrer Bildserien zum Thema.

Wie Bilder wirken: 52 große Fotografien und was sie einzigartig macht

Wie Bilder wirken, 52 große Fotografien und was sie einzigartig macht: Bildanalyse herausragender Fotografien. Warum sieht diese Fotografie so gut aus? Und wie schaffe ich es, eine eben solche Bildwirkung aufzubauen?

Auf Amazon ansehen
Werbung

Bildserie aus Honkong

Bei European Photography legt man sehr viel Wert auf zeitgenössische Fotografie. Bilder wie „rauschender Wasserfall“ oder andere immer gleiche Ikonen der Amateurfotografie werden Sie hier nicht vorfinden.
Es sei jedoch erwähnt, dass dieses Fotomagazin zwar einen englischsprachigen Titel trägt, die Sprache zunächst jedoch deutsch ist. Allerdings übernimmt man bisweilen englischsprachige Originaltexte und übersetzt diese nicht.

Website von European Photography

Werbung | Preis(e) zuletzt aktualisiert am 9. Dezember 2023 (kann sich zwischenzeitlich geändert haben). Preis je inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Da je ein Fremdangebot: Alle Angaben ohne Gewähr.

Brennpunkt

Seit über 25 Jahren gibt es das Fotomagazin „Brennpunkt“ aus Berlin. Es erscheint vierteljährlich und der Fokus liegt auf einer etablierten visuellen Fotografie-Kultur. Will sagen: Die veröffentlichten Arbeiten können für manch einen durchaus „altbacken“ erscheinen. Für andere hingegen ist genau dies gute Fotografie. Primär werden S/W-Fotografien veröffentlicht, in denen hauptsächlich der Mensch im Mittelpunkt (im Brennpunkt) steht. Es werden auch viele ältere Fotografien bzw. Serien gedruckt.

Internetseite vom Brennpunkt Fotomagazin

Hinweis: Die Druckausgabe ist nur auf relativ wenige Exemplare beschränkt und offenbar primär nur in Berlin erhältlich. Dafür gibt es vom Brennpunkt offiziell und kostenlos den Download des Magazins auf der Internetseite als PDF-Datei.

Kennen Sie / kennst Du noch weitere deutschsprachige Foto-Zeitschriften, welche nicht primär auf Technikgerede basieren oder anderweitig etwas Besonderes darstellen? Was gibt es noch für Foto-Magazine, die zeitgenössische Tendenzen der Fotografie abbilden?

Artikeldatum: 9.05.2015 / letzte Änderung: 26. April 2023

Werbung

noch mehr interessante Artikel:


Ede W. | am 3. Dezember 2023

Ich kann mich einigen Beiträgen voll und ganz anschließen. Hinter allem steckt erst mal der Kommerz. Einfach Geld machen. Die beste und teuerste Kamera oder Objektiv sind nur soviel Wert, wie der der sie bedient.
Am gescheitsten ist es wenn man der vielen Reklame entgehen will, anstelle der vielen ach so bunten Blättchen, ein gutes Buch zum Fotografieren. Kostet nicht viel und lässt wieder verkaufen oder verschenken.
Ich persönlich habe bisher durch Unterhaltung oder durch gezieltes suchen im Netz das erfahren was einen weiter bringt. Genauso, da ich in das Fotografieren wieder erst nach langer Abstinenz eingestiegen bin, einfach ein Kurs der einem den Neueinstieg erleichtert. Alles andere danach ist dann üben, üben und nochmals üben. Wie nach bestandener Führerscheinprüfung. Denn wer nicht übt der nicht lernt. Theorie ist eben keine Praxis.

markus pinkus | am 24. August 2020

vielen Dank für die Übersicht, sehr hilfreich

Frau Müller | am 23. Mai 2020

Zitat Thomas:

a) «Fotozeitschriften gibt es viele. Das Problem: Die meisten bestehen Monat für Monat aus irgendwelchen Tests von irgendwelchen neuen Objektiven, neuen Kameras, neuen Stativen usw. Jedoch wird man sich derlei Dinge nur relativ selten im Leben kaufen.»  

b) «Wenn Sie ein Freund von solchen Fotos wie „Bäumchen im Schnee“, „Wasserfall als Langzeitbelichtung“ oder „nackte Frau im Kornfeld“ sind, greifen Sie nicht zu.» 

Hallo Thomas,

vielen Dank für die Aufstellung der Fotozeitschriften. Ich denke, man sollte die Sache entspannt angehen. Vorab, ich lese und kaufe schon seit vielen Jahren keine Fotozeitschriften mehr. Seien es techniklastige wie auch künstlerisch orientierte. Mein Bedarf ist bis ans Lebensende gedeckt. Ich bin es leid für viel Geld bunt verpackte Werbung oder elitäre Kunst von Möchtegernen kaufen zu dürfen. Viel lieber gehe ich in Museen, Galerien, etc. oder treffe mich mit den Künstlern persönlich auf ein Gespräch. Gelegentlich nehme ich einen Ausstellungskatalog mit.

Zu a) gegen Test habe ich im Grunde genommen nichts einzuwenden wenn sie sinnvoll gemacht und von Menschen durchgeführt werden welche ihr Handwerk verstehen. Ähnliches gilt auch für technische Artikel. Dafür gibt es fraglos einen Markt.

Wenn ich mir heute Tests anschaue dann frage ich mich ständig wer diese verbricht. Das Wie und Warum verkneife ich mir. Von Praxistauglichkeit sind sie oft Lichtjahre entfernt. Nachvollziehen kann man sie oftmals ebenfalls nicht. Überwiegend habe ich den Eindruck sie erfolgen ausschließlich mit dem Blick auf Anzeigen oder mit Reisen für den Redakteur. Ganz anders waren vor vielen, vielen Jahren z.B. die Objektivtests von Walter E. Schön. Selbst als gestandene Fotografin konnte ich aus diesen noch einiges lernen.

Ein kleines Beispiel: Vor einiger Zeit wollte ich mich auf einer Messe über ein Kamerasystem informieren. Der junge Schnösel am Stand quasselte wie in Fotozeitschriften zu lesen steht. Offensichtlich kannte er alle Test und Werte seines Plunders, pries die vermeintlichen Stärken mit Blick auf die Mitbewerber an und wunderte sich, daß die Alte wenig beeindruckt war und in seinen Augen fachfremde Fragen stellte.

Aus diesen sinn- und fruchtlosen 15 Minuten wurde mir wieder einmal klar daß Fotozeitschriften der verlängerte Arm der Industrie sind. Sie preisen genau das an was verkauft werden soll. Ob man das Gerät in der Praxis sinnvoll benutzen kann spielt keine Rolle.

Aber ich will den Gedanken nicht pauschal verteufeln. Gegen gut gemachte Test (s.o.) gibt es nichts einzuwenden. Sie wären heute wertvoller denn je. Es ist doch toll wenn man über Produkte etwas erfahren kann bevor man sie kauft. Schön wäre es natürlich wenn das neutral und kompetent geschehen würde. Lobhudele durch Lohnschreiber gibt es im Internet genug.

Zu b) das ist in meinen Augen ein Problem der Erziehung und der Wertschätzung. Mit Kunst gewinnt man heute keinen Blumentopf. Ein Blick in die einschlägigen Fotoforen genügt. Der fotografische Stumpfsinn ist gefragt. Wer sich aus der Masse herausbewegen möchte eckt an, bekommt keine Zustimmung und wird niedergemacht. Die sog. Schwarmintelligenz ist ein Mythos der nicht funktioniert.

Aber auch diese Zeitschriften haben ihre Berechtigung. Für den «einfachen» Bürger passen sie. Wäre das anders hätten sie keinen Absatz. Was will der fotografisch simpele Möchtegern auch anders aufnehmen als die angesprochenen Themen? Sich über Bilder Gedanken machen? Das kostet Zeit und lenkt von der Hauptzielrichtung seiner Interessen ab. Der Begeisterung an Technik. Da testet man besser Objektive und Kameras à la https://www.digicamclub.de/forum.php und lichtet talentbefreit Blümchen und Bienchen ab. Hauptsache die Sache mit dem Bokeh stimmt. Ob es sich überhaupt lohnt die Kamera auszupacken steht auf einen anderen Blatt. Der Inhalt, die Bildaussage ist Nebensache solange der Hintergrund ordentlich Matsch ist.

Ich drücke allen von Dir vorgeschlagenen Medien trotzdem die Daumen. Aber ein kurzer Blick genügte um festzustellen daß ich auch dort meist sehr fragwürdige Qualität vorgesetzt bekomme. Oftmals erblickte ich das genaue Gegenteil zu dem Blümchengeknipse: zwanghaft «künstlerische» Darstellungen; Gekünstel eben.

Tom (Admin)
Hallo Frau Müller, wieder ein interessanter Kommentar. Vielen Dank!

Nikolaus | am 28. Februar 2020

Interessante Quelle für Zeitschriften rund um die Fotografie! Danke! Vor allem deshalb weil man eben nicht alle Zeitschriften im Handel bekommt. Aber ein für mich auch aussergewöhnlich gutes Magazin, welches mit sehr wenig Werbung auskommt, ist das „Schwarzweiss Magazin“ im Tecklenborg Verlag dass sich als einziges Magazin im deutschsprachigen Raum nur mit Schwarzweißfotografie beschäftigt. Sehr gut finde ich in diesem Magazin auch die Bildanalysen, die ich mir bei anderen Magazinen auch oft wünschen würde. LG Nikolaus

Tom (Admin)
Hallo Nikolaus, das hatte ich ja ganz vergessen! Danke für den Hinweis. Ich habe den Artikel entsprechend ergänzt.
Viele Grüße zurück!

Katrin | am 3. November 2018

Vielen herzlichen Dank für die schnelle Antwort!

Tom | am 3. November 2018

Hallo Katrin,

es ist hier die „PP03“ von 2015. Auf der Internetseite der PhotoPresse gibt es auch ein Lesearchiv älterer Ausgaben mit Leseproben im PDF-Format. Diese Artikelreihe müsste bei PP02 begonnen haben, da in der PP03 vom „zweiten Teil“ die Rede ist.

Grüße!

katrin | am 1. November 2018

hallo tom,

vielen dank für diesen sehr hilfreichen und überblickgebenden beitrag.
mich interessiert, aus welcher ausgabe der photo presse zeitschrift der oben abgebildete artikel „wie werde ich fotokünstler?“ stammt. ist es PP#02? laut recherche sollen dem thema drei reihen (also schätze ich drei ausgaben hintereinander) gewidmet gewesen sein…

würde mich über rückmeldung freuen.

Daniel | am 6. September 2018

Ich halte von der Foto Hits nach wie vor am meisten. Preislich auch absolut im Rahmen.

Viele Grüße

https://meine-kameratasche.de/fotorucksack-kamerarucksack/

samsmith1337 | am 30. Mai 2018

Danke für die nette Information. Sehr guter Foto-Blog 🙂 Besuchen Sie auch meinen Blog –

Tom | am 14. Oktober 2017

Hallo Herr Sarlaki,
leider bin ich kein Sammler bzw. entsorge Zeitschriften nach dem Lesen. Im Moment habe ich keine im Hause, die ich an Sie weiter senden kann.

Grüße
Tom

milad sarlaki | am 7. Oktober 2017

Sehr geehrter Dammen/Herrn
Zuerste, bitte entschuldigen Sie mich für mein Deutsch nicht gut.
Ich bin ein universitat student in Teheran. Ich weisse ein weniege bischen Deutsch und ich jetz uben zu es verbessen.Ich habe Ihre homepage gesehen und Ich freue mich und wurde so interesant.
Würden Sie Bitte freundlicherweise 2 examplaren von ihnen zeitschift uber foto in deutschland oder internationale(wenn moglisch, und auch ich möchte nicht abonnieren) zu meine Adresse unten senden?
Ich Danke Ihren so viel fur meinen Brief zu lesen und so dankbar im Voraus für ihren Zusendung mir.
Herzlichen Freundlichen Grussen,
MILAD SARLAKI (Herr)
No.25, 2nd Floor ,
Nobovvat Passage,
North-East of Enghelab Squ.,
Tehran ,1417913561, IRAN

Wieder, Es tut mir leid Ich störte Sie von diesem Brief


Haben Sie / hast Du Fragen, Anmerkungen, Kritik zu diesem Beitrag?

Kommentar

(Kommentare werden manuell freigeschaltet bzw. erscheinen nicht sofort, um Spam vorzubeugen.)

Der Autor dieser Seiten ist Thomas.
Mit dem Absenden dieses Formulars akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Internetseite.