Fotografische

Konventionelles, Unkonventionelles, Blitzfotografie, Tipps & Tricks zur Fotografie

Die Beirette / Beroquick Electronic

Thomasletzte Änderung: Jan 2024Kameras und Objektive7 Kommentare

Gewiss ist die Beroquick Electronic (bzw. die baugleiche Beirette Elektronic) keine Kamera, die sich gut in einer Vitrine macht: sie ist sehr einfach gefertigt und dabei nicht sonderlich hübsch. Es ist aber ein Fotoapparat für den Gebrauch. Dazu wartet sie mit einigen Merkmalen auf, die sie als Kamera zum „Immerdabeihaben“ äußerst interessant macht.

Beroquick Kamera von vorne

Die »Beroquick Electronic« Kamera von vorne.

Manchmal wünscht man sich vielleicht eine analoge Kamera, welche man stets und immer in der Jackentasche dabei haben kann und welche dazu noch einige technische Vorraussetzungen erfüllt. Eine Mittelformatkamera passt beileibe nicht in die Jackentasche, dies sollte klar sein. Eine Spiegelreflexkamera, auch für das Kleinbildformat, ist für den Zweck, möglichst nie ein Motiv zu verpassen, einfach viel zu groß und schwer. Die Beroquick Electronic ist so eine Kamera, welche sich zum Immer dabei haben sehr eignet. Enn sie ist sehr kompakt und (dank Plaste) sehr leicht.

Das Gerät heißt eigentlich Beirette Electronic. Beroquick ist lediglich die Exportvariante der Beirette aus der ehemaligen DDR. Sie unterscheiden sich aber so gut wie gar nicht. Gefertigt in edelster Plaste weist sie doch einen entschiedenen Vorteil gegenüber ähnliche Kameras auf, wenn es darum geht, zügig aus der Hosentasche gezückt aufnahmefähig zu sein:

Verschluss

Die Beirette / Beroquick Electronic besitzt einen gekoppelten Belichtungsmesser mit Zeitautomatik!

„Gekoppelt“ heißt, dass die vom internen Belichtungsmesser errechnete Belichtungszeit gleich an den Verschluss (den Auslöser) „übergeben“ wird. Man muss nichts mehr einstellen.

Dies macht sie gerade für die Streetfotografie interssant, denn hier fokussiert man vor und geht anhand der eingestellten Blende von dem Bereich in Metern aus, in dem bei (beispielsweise) Blende 8 noch alles scharf abgebildet werden soll. Bei den meisten vernünftigen (Mess-) Sucherkameras handelt es sich aber lediglich um Blendenautomaten. Hierbei verstellt sich – je nach Lichtverhältnis – ständig die Blende, wodurch sich ein Vorfokussieren bzw. ein schnelles Auslösen aus der Hüfte heraus schwierig gestalten dürfte, arbeitet man mit einer vorher festgelegten Tiefenschärfe.

Sie besitzt einen elektronischen Verschluss, der nicht mechanisch-, sondern mittels einem Elektromagneten arbeitet, welcher durch einen Kondensator gespeist wird. Die Zeiten für dessen Entladung reichen hierbei von ca. 4 Sekunden (!) bis zur kürzesten Verschlusszeit von 1/500 Sekunde. Der Vorteil gegenüber einem mechanischen Verschluss besteht darin, dass ein elektronischer wohl kaum Abnutzungserscheinungen aufweisen dürfte. Das Risiko „hängender“ Zeiten bzw. Verharzung besteht hier sicherlich nahezu nicht.

Der Verschluss, genauer betrachtet, ist zugegeben kein Ohrenschmaus: da schnurrt keine Zeit geschmeidig ab, da schnappt nichts satt ein. Eher möchte man meinen, es sei gerade eine Feldbettfeder aus einem FDGB-Ferienheim auf Usedom herausgesprungen. Dies macht aber nichts, denn entgegen manchem mechanischen Zentralverschluss muss man die Kamera auch nach 20 Jahren noch nicht in den Backofen legen (was sie ohnehin nicht verkraften würde), damit der Zentralverschluss auch noch die langen Zeiten schafft – und diese können sehr lang sein: bis zu vier Sekunden lang öffnet er sich im Dunklen. Der Verschluss arbeitet rein elektronisch. Sollte keine Batterie eingelegt sein, arbeitet er zur Not stets mit der 1/500 Sekunde.

Objektiv

Die Optik (vergütet) ist sicherlich nicht die beste. Sie hat eine Lichtstärke von 1:2,8 bei einer Brennweite von 42mm. Dies ist so noch in Ordnung. Ich traue mich dennoch nicht, sie bei Offenblende zu benutzen. Auf 5,6 oder 8 abgeblendet liefert sie aber noch äußerst respektable Ergebnisse.

Beirette Beispiel
Ein Foto, aufgenommen mit der Beroquick Electronic: Abgeblendet wurde auf 8, fokussiert auf ca. 3 Meter. Es handelt sich um einen Scan vom Negativ (inklusive vertikale Störstreifen). – Fomapan 400 in Calbe A49

Abgeblendet auf 8 und fokussiert auf 3 Meter wird alles zwischen 2 und 5 Metern scharf abgebildet. Dies ist meine Standardeinstellung für das schnelle Fotografieren unterwegs (und genau dafür benutze ich diese Kamera). Die Verschlusszeit regelt dabei ganz automatisch der Belichtungsmesser.
Außerdem: Bei vielen kompakten (Mess)Sucherkameras neigt das Objektiv zum Wackeln. In der Regel liegt dies daran, dass sich die Schnecke der Fokussierung über die Jahre abnutzt. Diesen Makel besitzt die Beroquick nicht, da sich die beweglichen Teile der Optik innerhalb des eigentlichen Objektives befinden: Es fährt also beim Fokussieren nicht der gesamte Tubus heraus, sondern lediglich die Linse (geschützt) innerhalb diesem.

Batterie

Beispiel Beroquick Kamera

Ein weiteres Beispielbild der Beroquick. Man sieht: grobes Schätzen der Entfernung reicht.

Die Batterie ist nicht die berüchtigte Quecksilber-Knopfzelle, sondern eine dieser Standard-6V-Fotobatterien. Ich habe einfach vier 1,5V-Knopfzellen übereinander mit etwas Klebeband fixiert und einem Krümel Alufolie eingelegt. Dies funktioniert ebenfalls. Sollte die Batterie leer sein, belichtet die Kamera mit der 1/500 Sekunde (bei jeder Blende natürlich). Diese schnelle Belichtungszeit wird bei viel Sonne und bei Offenblende reichen. Bei bedecktem Himmel wird sie zu kurz sein.

Sucher

Der Sucher ist natürlich nicht mit der Fokussierung gekoppelt. Man kann (für ca. 10 € bei Ebay) nicht alles haben. Schön wäre es ja. Stattdessen sollte man ohnehin, wenn es um spontane Aufnahmen geht, mit der Toleranz der Tiefenschärfe bei einem abgeblendeten Objektiv arbeiten. Immerhin besitzt er Randmarken für eine Parallaxenkorrektur unter zwei Meter. Das Schätzen der Entfernung bzw. das manuelle Fokussieren ist aber, fotografiert man nicht gerade bei offener Blende, gar nicht so schwer. Eine richtige Messsucherkamera (was die Beroquick nicht ist) mit gekoppelter Zeitautomatik (was sie dafür aber hat) dazu im äußerst kompakten Beroquick-Gewand ist kaum erhältlich. Die Agfa Selectronic S ist solch ein Kandidat. Sie ist aber etwas größer und auch schwerer. Die bekannte Rollei 35 hat wiederum keinen gekoppelten Verschluss. Die Olympus XA kann das, ist natürlich viel teurer und eine andere Liga.

eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung
Mobile Film Scanner 35mm,Diascanner und Negativscanner,Positiv- & Negativ- Dia Scanner,Fotoscanner zum digitalisieren,Dias selbst digitalisieren Vintage Film Großformat Laufbodenkamera Planfilm Fotografie T-Shirt PHOTOOLEX Blitz Flash Speedlite für Canon Nikon Sony Panasonic Olympus Pentax Fujifilm Sigma Minolta und Andere SLR Digital SLR Film SLR Kameras und Digital Kameras mit Single-Kontakt Hot-Schuh Fotografie: Ein Handbuch der analogen Kreativtechniken AgfaPhoto APX 100 Prof 135-36 S/W-Film Retro-Kameras: Modelle - Technik - Design Ilford HP5 Plus Rollfilm 120, 5 Rollen Plustek OpticFilm 8200i SE 35mm Dia/Negativ Filmscanner (7200 dpi, USB) inkl. SilverFast SE

Solch ein Smartphone-Scanner ist die wohl günstigste Möglichkeit, Negative und Dias zu digitalisieren. Unten befindet sich eine kleine Leuchtplatte und oben positioniert das Smartphone, dazwischen der Film.

Shoot Develop Repeat
klassische Kamera

Manueller Universalblitz mit simpler Tipptasten-Steuerung der Intensität, dreh- bzw. schwenkbarem Kopf und integrierter Slave-Zelle zum besonders günstigen Preis für Einsteiger oder als Ergänzung.

Im Buch "Handbuch der Analogen Kreativtechniken" geht es um analoge Bildbearbeitung! Sie meinen, der Begriff "Bildbearbeitung" bezieht sich nur auf den Computer? Dieses Buch möchte dem etwas entgegen setzen: Themen wie die Positivbearbeitung via Bleicher und Toner werden ebenso erläutert wie das Anfertigen von eigenen Emulsionen und die sogenannten "Edeldruckverfahren". Auf Amazon kann man einen Blick in dieses Buch werfen.

Zu den bekanntesten Filmen zählt hierzulande der AgfaPhoto APX 100. Er ist ein klassischer S/W-Film mit hohem Belichtungsspielraum und mittlerer Auflösung, ähnlich dem Ilford FP4 und etwas günstiger. Auf Amazon haben Sie auch eine Übersicht über die günstigeren Händler-Preise.

Dieses Buch bietet eine Übersicht über die 100 wichtigsten analogen Kameras. Sie finden in diesem Wälzer viele hochwertige Produktfotografien nebst Beschreibungen zu Besonderheiten und hervorgehobene Details. Wer noch nicht weiß, welche analoge Kamera er bei Ebay kaufen soll, findet hier garantiert das passende Modell.

Der Ilford HP5 Plus im Mittelformat Typ 120 ist ein sehr gutmütiger S/W-Film für alle Lichtverhältnisse, insbesondere für die dunkleren. Der Amazonpreis ist recht hoch, die Händlerpreise bei Amazon sind meist geringer.

Der kompakte Plustek OpticFilm 8200i gehört zu den beliebtesten Negativ- und Diascannern im preisgünstigen Bereich. Zwar ist er im Gegensatz zum Epson Perfection 800 nur für das Kleinbild geeignet. Er ist jedoch nur ca. 1/3 so teuer! Auf Amazon kann man sich dazu ein Bild von den positiven Kundenbewertungen machen.

€ 13,99 € 19,99 € 45,99 € 34,95 € 7,95 € 28,00 € 46,35 € 393,61
Amazon Amazon Amazon Amazon Amazon Amazon Amazon Amazon
Auf Amazon ansehen Auf Amazon ansehen Auf Amazon ansehen Auf Amazon ansehen Auf Amazon ansehen Auf Amazon ansehen Auf Amazon ansehen Auf Amazon ansehen
Werbung | Preis(e) aktualisiert am 13. Januar 2025, inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten | Alle Angaben ohne Gewähr

Im Sucher schreckt übrigens eine rote LED auf, wenn die berechnete Belichtungszeit unter 1/30 Sekunde beträgt. Dann heißt es entweder die Luft anhalten, ein Stativ oder einen Blitz zu verwenden (Hotshoe-Anschluss, alle Zeiten synchronisiert).

Langzeitbelichtung

Die Funktion der Langzeitbelichtung ist bei der Beroquick etwas versteckt: Man betätigt den Knopf für die Batteriekontrolle + den Auslöser (sic! & tatsächlich). Zugegeben: keine praktikable Variante. Aber für solche Abenteuer benutzt man diese Kamera auch nicht. Immerhin besitzt sie diese Funktion zur Not.
Des Weiteren lässt sich ein Drahtauslöser anschließen, sowie Filter mit dem Durchmesser von 49mm. Ich selbst benutze oft Filter. Da das Gewinde aus Plaste besteht, empfiehlt es sich evtl. eine 49mm-Filterfassung fest aufzuschrauben, um fortan nur noch auf dieser entsprechende Filter zu adaptieren (damit das eigentliche Gewinde nicht ausleiert). Zwei (leere) Filterfassungen übereinander sind schon eine kleine Sonnenblende (die nicht im Sucher stört).

Sonstiges

Was fehlt?

Natürlich wäre hier ein Messsucher-System sehr wünschenswert. Wie aber bereits schon erwähnt, lassen sich die Messsucher-Kameras mit Zeitautomatik an einer Hand abzählen und sind entsprechend selten, teuer und begehrt.
Auch fehlt eine Anzeige für die jeweils verwendete (bzw. berechnete) Verschlusszeit. Allerdings warnt eine LED den Fotografen, falls die Zeit unter 1/30 Sekunde fallen sollte.
Die Kamera besitzt auch keine Funktion zur Messwertspeicherung (nützlich etwa beim Fotografieren bei Gegenlicht). Hierzu kann sich aber damit geholfen werden, indem man einfach die Empfindlichkeit des Belichtungsmesser ändert, indem man diesem (bzw. der Kamera) vorgaukelt, es befände sich ein (in den meisten Fällen) Film mit geringerer ASA-Empfindlichkeit im Inneren. So stellt man den ISO-Wert beispielsweise bei einem 400-ASA-Film bei viel Schnee einfach auf 100 ASA und bewirkt dadurch eine simple Belichtungskorrektur.

Hinweis

Zum Anpassen des eingebauten Belichtungsmessers bzw. der Kamera an die entsprechende Empfindlichkeit des Films wird, anders als bei den meisten anderen Kameras, bei denen sich das CDS-Messelement direkt am Objektiv befindet, nicht eine Scheibe mit unterschiedlichen Lochgrößen vor der CDS-Zelle gedreht, sondern eine solche mit einer Folie unterschiedlicher Lichtdurchlässigkeit. Oder anders ausgedrückt: es werden entsprechende Graufilter vor das Messelement geschwenkt.

Dieses Prinzip erfüllt seinen Zweck genau so wie die Methode mit den „Löchlein“. Allerdings kann es passieren, dass sich über die Jahrzehnte die Beschichtung dieser Folie löst bzw. dass diese verwischt (wie bei einer meiner Beroquick-Kameras).
Um dies zu prüfen, muss der Silberne Ring ganz vorne am Objektiv heraus geschraubt werden, um die oberste Abdeckung abnehmen zu können (die Optik selbst bleibt hierbei unberührt). Ggfs. müssen diese „Filter“ ersetzt werden. Ich habe, da ich mit der Kamera eh nur mit einem 400 ASA-Film arbeite, das entsprechende Element einfach mit einem wasserfesten, fast leeren Filzstift ganz leicht angegraut. Bei meiner zweiten Beroquick ist diese Erscheinung allerdings nicht aufgetreten.

eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung
Beirette Electronic, DDR Kamera Meritar Objektiv Standard 2.8/42 Bestzustand! Original Kameragurt hand strap Beroquick electronic (11060117) Beier - Beirette electronic - mit Garantie und frischem Service 🇩🇪📷 Macchina fotografica Beirette Electronic vintage storico NUOVA imballata Beirette Electronic - works, please read Beirette Electronic, DDR Kamera Meritar Objektiv Standard 2.8/42
€ 35,00 € 5,90 € 27,00 € 50,00 € 15,00 € 35,00
Ebay Ebay Ebay Ebay Ebay Ebay
Festpreis bei Ebay Festpreis bei Ebay Festpreis bei Ebay Festpreis bei Ebay Festpreis bei Ebay Festpreis bei Ebay
Werbung | Preis(e) aktualisiert am 13. Januar 2025, inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten | Alle Angaben ohne Gewähr

Unterschied zur Beirette

In der Regel waren viele Fotoapparat-Exportmodelle der DDR, welche dann unter einem anderen Namen verkauft wurden, in ihrer Haptik bzw. im Äußeren immer ein wenig „besser“ ausgestattet. Bei der Beirette änderte sich aber nur der Name in eben „Beroquick“. Bis auf kleine Farbabweichungen konnte ich keinen Unterschied feststellen.

Fazit

Diese Kamera ist gerade einmal ca. 270 Gramm leicht (inkl. Batterie) und kleiner als z.B. die beliebte Revue 400 SE. Ganz selten lasse ich sie zu hause. Ansonsten ist sie immer dabei. Weiß ich, dass ich fotografieren werde, nehme ich eine andere Kamera mit. Für all die vielen Momente aber, die einem ganz unverhofft begegnen und bei denen man sich wünscht, eine vernünftige Kamera zur Hand bzw. in der Jackentasche zu haben, ist die Beroquick allerdings geradezu prädestiniert. Ich habe auch die deutsche Bedienungsanleitung gescannt. Dort können Sie alle Funktionen noch einmal im Detail nachsehen.

veröffentlicht: 25.07.10 | letzte Änderung: 24.01.24

Clipart einer PersonHallo, hier schreibt Thomas über allerlei fotografische Themen. Für die neueste Technik habe ich jedoch wenig übrig – Mein Interesse gilt eher dem selber Machen, den kleinen Tipps und Tricks, auch der analogen Fotografie und dem Fotografieren mit Kunstlicht.

Links und Produktanzeigen, die mit ›Werbung‹ gekennzeichnet sind, sind sogenannte "Affiliate-Links" – Kaufen Sie darüber etwas, erhalte ich eine kleine Provision. Für Sie ändert sich der Preis dabei nicht. Vielen Dank.

7 Kommentare

Die Beirette / Beroquick Electronic

A
Anonymous 4.10.2023

Ach kuck, wer schmückt sich denn da mit fremden Federn? Ich habe die beirette elektronic gebaut und auch meine Hausarbeit da drüber geschrieben, sie würde in der DDR kurz vor der „wende‘ hergestellt, und zwar nur hier!!

F
Fenglin 11.7.2012

Heyho!

Heute kam meine wundervolle Beroquick an, ich hab auch gleich einen Film reingebastelt und los gehts. Allerdings leuchtet die LED, die vor zu kurzen Verschlusszeiten warnen soll, immer, egal, auf welcher Blende sie steht und egal wie hell es ist. Momentan hab ich einen 200er Film drin und bisher hat bei jedem Foto die LED geleuchtet. Vielleicht weißt du ja Rat.
grüße

T
Thomas 11.7.2012

Du scheinst ja das gleiche Problem zu haben, wie dein Vorredner hier. Leider weiß ich hierzu auch keine Lösung, was das ständige Leuchten des Lämpchen angeht.
Falls die Lampe nur bei Auslösen leuchtet, könnte es sein, dass der Belichtungsmesser (am Objektiv) verschmutzt ist. Aber dann müssten alle Fotos auch konsequent überbelichtet sein.

T
ThomasThomas 22.10.2011

Hallo,

sehr schöner Artikel. Ich habe mir auch eine zugelegt und die ist in einem echt super zustand. Ich habe leider nur ein Prolem und ich hoffe du kannst mir da mal helfen.

Ich habe ein kleines Problem mit der Batterie. Ich habe zurerst 4 Knopfzellen mit Hilfe eines Adapters benutzt. Das hat auch wunderbar geklappt aber die Batterien waren nach sehr kurzer Zeit leer. Dann habe ich mir eine 6V Batterie gekauft und wenn ich die ins Batteriefach einlege brennt die rote Lampe am Sucher dauerhaft. Hast du ne Lösung dafür?

Beste Grüße

T
Thomas 23.10.2011

Hallo! Dass die Knopfzellen schnell leer werden, kann ich leider auch bestätigen. Leider weiß ich auch keine Lösung für die Sache mit der 6V-Batterie bzw. dem ständigen Blinken der roten Lampe im Sucher. Sorry.

J
Judith 1.9.2011

Hallo Tom,

Mensch, auf deiner Seite habe ich schon viel gelernt. Ich bin auch ein Analog-Kaputter, vor Kurzem habe ich mir sogar eine Beirette electronic zugelegt. Ich sammle ja eigentlich alle Dresdner Kameras, da ich die aber alle fotografieren will, habe ich Beirette immer liegen lassen, denn die sind mir zu leicht (mit meiner VSN gelingen mir kaum Bilder, die nicht verwackelt sind, mit der Junior Beirette geht’s noch geraaade sooo). Als du dann hier geschrieben hast, dass die Beroquick ein Automat ist, ganz so, wie ich das von der LC-A kenne, rückte die Beirette electronic in den Bereich des Möglichen. Der nächste Flohmarktfund war meiner. Gerade habe ich mir die Bedienungsanleitung ausgedruckt, vielen Dank, dass ich das bei dir durfte!!!

Eins musst du mir aber noch erklären: Wie hast du das Foto mit der Lubitel (Sie war es doch? Kann grade nicht blättern…) und dem Pol-Filter gemacht? Für die Lubitel braucht man doch zwei Hände…?! Oder stell bloß ich mich so glatt an?

Gruß Judith

T
Thomas 1.9.2011

Servus!
Die Beirette Electronic ist, um genau zu sein, ein Halbautomat – Blende vorwählen und die Belichtungszeit wird dann automatisch eingestellt. Man kann aber den Blendenwert auch auf einer Einstellung lassen, so lange dann die rote Lampe im Sucher nicht aufleuchtet (wenn es zu hell / dunkel ist). Ansonsten muss man dann aber wirklich nichts mehr machen als scharf stellen, wie bei der LC-A, wie du schon sagst.
Zum Polfilter: Da weiß ich jetzt auch nicht, welche Kamera du genau meinst, aber ich habe da verschiedene Lösungen:

Hat die Kamera kein Filtergewinde, so kann man einen billigen UV-Filter nehmen, das Glas entfernen und diese Fassung dann mit Sekundenkleber vorne an das Objektiv kleben. Da die meisten Filter vorne auch ein Gewinde haben, lassen sich dort eben auch Filter einschrauben. Oder man nimmt als Fassung irgendeinen Filteradapter (mit passendem Gewinde).

Ich habe mir aber auch schon mit einem einfachen Gummiband geholfen. Ich habe einige der „Cokin-Filter“. Die sind rechteckig und im Prinzip nur flache Scheiben. Die lassen sich mit einem Gummiband einfach vor das Objektiv klemmen.

Und den Filter einfach vorhalten geht doch auch meistens – zumindest bei meinen Kameras.

Einen Polfilter muss man sich – es sei denn, man benutzt eine Spiegelreflexkamera – erstmal vors Auge halten, drehen, bis der gewünschte Effekt einsetzt und sich diese Stellung dann merken, wenn man den Polfilter wieder vor das Objektiv setzt.
So, das wars erstmal.

Kommentare erscheinen nicht sofort bzw. werden manuell freigegeben. Mit dem Absenden des Formulars stimmen Sie der Datenschutzerklärung zu bzw., dass Ihre eingegebenen Daten gespeichert werden. IP-Adressen werden nicht gespeichert.

×

Der Kommentar wurde eingereicht und muss zunächst manuell freigeschaltet werden. Vielen Dank!