Konventionelles, Unkonventionelles, Tipps und Tricks zur Fotografie

Mamiya RB67mit 6×8-Kassette und 75 mm Shift-Objektiv

Eine der prägnantesten Kameras ist zweifellos die Mamiya RB-67. Sie ist eine 6×7-Mittelformatkamera nach dem Systemprinzip. Jeder Foto-Profi kannte sie damals. Heute ist sie sehr günstig gebraucht zu beziehen und stellt immer noch ein absolut überzeugendes Prinzip dar.

Werbung

Hier möchte ich die Mamiya RB67 zeigen. Derzeit geht sie so (mit Normalobjektiv, Lichtshacht und einer Kassette) um die 250 € per Ebay weg. Das ist eigentlich ein Witz, denn zu „analogen Zeiten“ muss diese Mittelformatkamera sehr teuer gewesen sein. Ich habe eine inklusive dem Shift-Objektiv 1:4 75 mm. Weiterhin habe ich das Rückteil 6×8: Hiermit erhält man etwas breitere Negative als 6×7. Die Auflösung ist also höher.Die tatsächlichen Negativmaße betragen damit immerhin 5,6 cm x 7,6 cm. Beim 6×7-Rückteil sind es 5,6 cm x 6,9 cm. Die Breite (oder Länge) der Negative wird also nicht um einen ganzen Zentimeter erhöht, wie man vielleicht annehmen könnte. Noch ein anderes Beispiel: 6×9-Kameras wie meine Fuji GW690 belichten Fotos auch nur auf eine Breite von ca. 8,3 cm!

shift-objektiv

Die maximale Shift-Verstellung: Der Bildkreis dieses 75 mm Mamiya-Shift-Objektives lässt sich verstellen. Er lässt sich freilich auch zur Seite oder in andere Richtungen verstellen. Hierzu kann das Objektiv gedreht werden. Überhaupt nicht lassen sich jedoch mit einem Shift-Objektiv stürzende Linien korrigieren, wie es oft fälschlicherweise behauptet wird! Denn die Vermeidung stürzender Linien lässt sich nur durch eine absolut lotrechte (waagerechte) Ausrichtung der Kamera bzw. der Negativebene / Chipebene realisieren, was freilich mit jedem Objektiv geht. Nur mit einem solchen Shiftobjektiv wie dieses von Mamiya lässt sich dann wieder die Spitze vom Kirchturm mit ins Bild schieben. Ich besitze übrigens auch ein Shiftobjektiv für Nikon, welches man ohne Adapter an Digitalkameras nutzen kann.

Walimex Pro FT-665T Pro Stativ (Extrem Stabil, max. Belastbarkeit: 12kg, 3 Beinsegmente, Stativbeindurchmesser 32, 28, 24mm, 3 Schaumstoffgriffe, Libelle und Kompaß, inkl. großer Tasche, 185 cm)

Deutlich günstiger als die Originale: Das stabile und große Walimex Stativ ist komplett verstellbar und auch für Reproduktionen geeignet. Es ist zudem für schwere Kameras geeignet, sehr hoch, dabei aber noch ausreichend leicht und lässt sich individuell verstellen.

Auf Amazon ansehen
Werbung

mamyia-6x8

Hier sieht man das 6×8-Rückteil an der Mamiya RB67. Es besitzt einen Motor, welcher durch vier Mignon-Batterien betrieben wird. Man kann den Film jedoch auch händisch vorspulen. Eine Kamera wie die Mamiya lässt sich zumeist wohl nur selten aus der Hand benutzen. Stattdessen sollte hier unbedingt über den Erwerb eines stabilen Stativs nachgedacht werden, sollte man ein solches noch nicht besitzen.

Werbung

mamyarb67

Ich habe die Version „Pro SD“ der Mamiya. Hier sieht man das 75 mm Shift-Objektiv von der Seite. Es ist doch durchaus sehr groß – wie die gesamte Mamiya RB-67 ja auch. Ich denke, dies dürfte der Grund sein, warum man sie so günstig bekommen kann: Profis nutzen eine analoge Kamera wie diese natürlich kaum mehr. Es gibt jedoch Ausnahmen, denn die Abbildungsleistung ist natürlich sehr hoch. „Normale“ Fotografen werden schnell merken, dass die Mamiya ziemlich schlecht zu transportieren ist, wenn man Wert auf ein kompaktes und leichtes Gepäck legt (z. B. beim Wandern). Die eigentliche Kamera jedoch ist sehr klein:

Sekonic L-208 Twinmate

Der Twinmate L-208 von Sekonic ist der wohl günstigste externe Handbelichtungsmesser. Er misst das Umgebungslicht entweder direkt (Motivmessung) oder via Kalotte. Gerade durch letztere Methode ist eine sichere Messung- bzw. ein korrekt belichtetes Bild möglich.

Auf Amazon ansehen
Werbung

mamya-76

Kern der Mamya RB67 ist dieser einfache Würfel: An ihn werden dann Objektiv, Rollfilmrückteil und Lichtschacht angebracht. Diese Mittelformatkamera besitzt selbst keinen Verschluss: Wie bei den Hasselblad-Kameras sitzt dieser stets im Objektiv. Auf dem obigen Bild ist der Spiegel hochgeklappt. Die Grundkonstruktion ist recht simpel.

lichtschacht

Blick durch die Mattscheibe meiner „Professional SD“. Das Rückteil lässt sich drehen und dementsprechend dreht sich der gestrichelte Rahmen auf der Mattscheibe mit. Denn das Bildformat ist ja nicht quadratisch (es sei denn freilich, man nutzt das 6×6-Rückteil). Es ist darauf zu achten, dass die RB67 den genügend größeren Rahmen (drehbar) besitzt, wenn man das 6×8-Rückteil an der Mamiya nutzen möchte. Bei dem kleineren Rahmen wird es sonst zu Abschattungen / Vignettierungen kommen. Dies betrifft freilich nicht die „normalen“ 6×7-Kassetten.

die Fuji GW690Wenn Sie sich generell für das Mittelformat größer als 6×6 interessieren, dann schauen Sie sich durchaus auch einmal meinen Bericht über die Fuji GW690 an. Dies ist eine (für das Format) kompakte und leichte 6×9 Kamera.

mamiya-rb67
Die Systemkamera „RB 67“ ist eine professionelle Spiegelreflexkamera. Sie wartet mit allem auf, was damals ein Profi benötigte (oder auch nicht) – z. B. eine Spiegelvorauslösung. Was sie nicht besitzt ist ein eingebauter Belichtungsmesser: Die Mamya RB67 ist eine rein mechanische Kamera ohne Elektronik bzw. ohne den Bedarf an Batterien (Ausnahme: das 6×8 Rückteil mit Motor).

6x8-rueckteil

Hier sieht man diese große Mittelformatkamera noch einmal von der Seite. Mit dem Hebel wird nach einer Aufnahme der Spiegel wieder nach oben befördert. Einen automatischen Schwingspiegel – wie die meisten Kleinbildkameras und alle DSLRs – besitzt die Mamiya nicht. Das große Rad dient zur Fokussierung: Diese Kamera hat einen integrierten Balgen, durch welche auch größere Abbildungsmaßstäbe ohne die Verwendung von Zwischenringen realisierbar sind.

Absolut analog: Fotografieren wieder entdecken: in Kleinbild-, Mittel- und Großformat
Absolut analog: Fotografieren wieder entdecken: in Kleinbild-, Mittel- und Großformat
von dpunkt.verlag GmbH

Absolut Analog ist ein modernes Fachbuch, welches den Leser an die Hand nimmt und ihn durch den kompletten "Workflow" der analogen Fotografie begleitet: Von der korrekten Aufnahme über die Negativentwicklung bis hin zum individuellen Scan und Ausdruck. Das Thema Positivlabor wird hier jedoch nur angerissen. Dafür wird der digitalen Weiterverarbeitung ("hybrid") mehr Raum gewidmet. Auf Amazon kann man auch in dieses Buch einen Blick werfen.

Absolut analog: Fotografieren wieder entdecken: in Kleinbild-, Mittel- und Großformat
Preis: € 36,90 Auf Amazon ansehen in den Amazon Einkaufswagen
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten  | Anzeige
Werbung | Preis(e) zuletzt aktualisiert am 27. September 2023 (kann sich zwischenzeitlich geändert haben). Preis je inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Da je ein Fremdangebot: Alle Angaben ohne Gewähr.

Die Mamiya RB67 ist eine Systemkamera für Leute, die damit entweder im Studio fotografieren oder die mit dem Auto zu ihren Motiven fahren. Für den Transport im Rucksack auf längeren Touren ist sie (mir) zu schwer und zu groß. Daher gibt es das gleiche System (mit Rückteilen) noch einmal für das kleinere Format 6×4,5. Ich denke, speziell das Motorrückteil im Format 6×8 war damals für die Modefotografie gedacht, bei der es schneller zugehen musste und bei der sich beim Format eher an jenes von Magazinen (A4) orientiert wurde.

Artikeldatum: 10.07.2016 / letzte Änderung: 13. März 2021

Werbung

noch mehr interessante Artikel:


Tom | am 27. November 2019

Hallo Frau Müller, Du bist (auch hier) auf alten Pfaden unterwegs: Die Mamyia habe ich schon lange nicht mehr. Damals hatte ich manche Dinge (z. B. Randunschärfe beim Verstellen) gar nicht beachtet. Leider kann ich dazu zu dem System gar nichts weiteres mehr beitragen.

Frau Müller | am 27. November 2019

Hallo Thomas,

schade daß Du nichts zum vorgestellten Objektiv schreibst.

In der Vergangenheit benutzte ich hin und wieder eine geliehene Mamiya für Portraits vom Stativ. Zusammen mit dem 180er war das eine tolle Kombination (wenn man das Format mag). Die Bildergebnisse waren immer überragend. Der Knaller war aber das Drehrückteil.

Ich persönlich hatte mit 6×7 immer Probleme. 6×8 finde/fand ich zwar besser, aber wenn ich motorischen Filmtransport wollte nahm ich unsere Blad. Die war in meinen Augen stimmiger und man konnte sie noch aus der Hand verwenden.

Zurück zum Shiftobjektiv: wie ist die optische Qualität, wie stark kann man es verstellen, wie stark muß man abblenden um noch scharfe Ecken zu bekommen?

Zu analogen Zeiten konnten uns Shiftobjektive nicht überzeugen. Irgendwie waren sie alle fragwürdig. War das Mamiya die Ausnahme welche die Regel bestätigt?


Haben Sie / hast Du Fragen, Anmerkungen, Kritik zu diesem Beitrag?

Kommentar

(Kommentare werden manuell freigeschaltet bzw. erscheinen nicht sofort, um Spam vorzubeugen.)

Der Autor dieser Seiten ist Thomas.
Mit dem Absenden dieses Formulars akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Internetseite.