Konventionelles, Unkonventionelles, Tipps und Tricks zur Fotografie

Sonnenblende

Pentacon Six KameraDie Gummi-Sonnenblende am Biometar meiner Pentacon Six Mittelformatkamera

Halten sich die Indianer die Hand vor die Stirn, erfüllt dies ungefähr den selben Zweck, welchen eine Sonnenblende bzw. eine Störlichtblende an einem Objektiv erbringen soll: Seitenlicht, welches für das Foto irrelevant ist (und böse Reflexionen verursachen kann), gelangt somit nicht auf das Glas der Linse. Eine Kontrastminderung bei starkem Fremdlicht kann somit mit einer einfachen Sonnenblende vermieden werden. Oftmals wird diese Vorrichtung auch als „Gegenlichtblende“ bezeichnet. Diese Bezeichnung kann aber nur falsch sein, denn direktes Gegenlicht kann auch eine Sonnenblende nicht mindern. Bei starkem seitlichen Licht kann man sich übrigens schon damit behelfen, indem man einfach mit der Hand (wie die Indianer) das Objektiv entsprechend abhält. Im Studio behilft man sich zur Abschattung des Objektives oft auch nur mit einem seitlich der Optik positioniertem, einfachen Stück Karton an einem Stativ montiert. Gerade bei alten, unvergüteten Objektiven sollte eine Sonnenblende obligatorisch sein.