Expose to the Right: Lange belichten und nach Links entwickeln
In diesem Beitrag möchte ich eine alte Fotografenregel näher erklären, welche mit dem Spruch „Expose to the right / Develope to the left“ („ETTR“) seit einigen Jahren auch in der Digitalfotografie an Bedeutung gewonnen hat. Es geht darum, dem Sensor sehr viel Licht zu gönnen, um Bildrauschen zu vermeiden und um maximale Schattenzeichnung zu erhalten.
Ich fotografiere durchaus noch sehr viel mit Film – also analog. Hier belichtet man am besten so, dass man diesem Film sehr viel Licht gibt: Man belichtet auf die Schatten (dunkelste Stellen im Bild). Man stelle sich diesen Film (oder einen Sensor) einfach wie einen Schwamm vor: Er ist in der Lage, sehr viel (Licht) aufzusaugen. Irgendwann wird er voll sein und diesem Punkt sollte sich dicht angenähert werden, ohne ihn jedoch zu überschreiten. Je mehr „ISO“ solche Filme haben, desto höher ist dabei ihr „Fassunsvermögen“ bzw. ihr Kontrastumfang. ISO 25-Filme besitzen demgegenüber nur einen relativ geringen Kontrastumfang. Dies aber nur am Rande.
Was hat dies mit der Regel „Expose to the right. Develope to the left“ zu tun? Sie wird zunächst in der analogen Fotografie angewendet, indem eben sehr großzügig belichtet wird und später beim Entwickeln des Filmes (daher stammt ja dieser Spruch überhaupt) eher kurz entwickelt wird. Auf diese Weise erlangt man eine perfekte Schattenzeichnung (lange Belichtung) aber noch keine „ausgefressene“ Lichter (kurze Entwicklung).
Bei der analogen Fotografie gilt der Spruch: „Belichte auf die Schatten, entwickle auf die Lichter“. Dies lässt sich auch auf die digitale Fotografie übertragen.
Bei der Digitalfotografie benötigt man für die Regel „Expose to the right / Develope to the left“ (Abkürzung „ETTR“)
die Histogramm-Funktion der Digitalkamera sowie
einen RAW-Konverter (ein Programm für den Computer).
Die Fotografien werden stets im „RAW-Modus“ aufgenommen (nicht etwa im JPG-Format!). Für ETTR muss also an der DSLR / Digitalkamera eingestellt werden, dass die Bilder im RAW-Format fotografiert werden.
Nach rechts belichten
Nach der Aufnahme schaut man sich auf dem Display der Digitalkamera das Histogramm an:
Man sieht nun eine Kurve. Diese befindet sich bei meinem Beispiel ziemlich in der Mitte. Rechts ist jedoch noch Platz! Es empfiehlt sich nun (da ja noch „Platz“ ist) diese Kurve nach rechts zu verschieben! Wir kommen also dem Spruch „Expose to the right“ nach, welcher ja nun übersetzt bedeutet: „Belichte nach rechts“. Und dieses „Rechts“ meint die rechte Seite des Histogramms.
Sie müssen nun also für die ETTR-Technik manuell entweder die Belichtungszeit verlängern, die Blende öffnen oder den ISO-Wert Ihrer Digitalkamera erhöhen, damit diese Kurve nach rechts wandert. Für qualitativ hochwertige Fotografien nutzt man natürlich ein Stativ, sodass man die sinnvollste Variante wählen kann, um „nach rechts belichten“ zu können: Wir verlängern die Belichtungszeit:
Ich verlängerte bei diesem simplen Beispiel die Belichtungszeit um den doppelten Wert. Und ganz im Sinne von „Expose to the right“ befindet sich die Kurve nun ein ganzes Stückchen mehr rechts des Histogramms.
Es ist hierbei wichtig, dass der Dynamikumfang der Kamera (die „Länge“ des Histogramms) gerade so noch nicht ausgenutzt wird! Es sollte sich ganz rechts immer noch ein kleines Stückchen „Freiraum“ im Histogramm befinden – wie bei meinem Beispielbild.
Werbung
Nach links entwickeln
Nun wird das aufgenomme RAW-Foto in einem RAW-Konverter geöffnet. Ich nutze Photoshop, dieses Bildbearbeitungsprogramm besitzt einen eingebauten RAW-Konverter, welcher sich automatisch öffnet, wenn man damit eine RAW-Datei öffnen möchte:
Betrachten Sie nun den Regler „Belichtung„: Ich schiebe diesen in den negativen Bereich, sodass sich die Kurve, welche oben angezeigt wird, wieder nach links bewegt. Ich entwickle also nach links! Dies ist der zweite Schritt der Regel „Expose to the right. Develope to the left“. „Develope“ meint ja übersetzt „entwickeln“. Bei meinem Bildbeispiel stelle ich wieder den „Normalzustand“ dar, welcher auch im ersten Bild oben bei der Kamera-Histogramm-Ansicht zu sehen ist. Was dieses Hinundher nun bringt, erkläre ich gleich.
Denken Sie noch einmal an meine analogen Filme, von denen ich oben sprach: Ich belichte diese reichlich (wie bei der Digitalkamera), entwickele diese in der Fotochemie aber recht kurz. Würde ich die Filme „normal lang“ entwickeln, so würde ich die Kurve nicht nach links „verschieben“. Dummerweise hat man natürlich bei der analogen Fotografie kein Histogramm zur Verfügung. Daher entwickelte der Fotograf Ansel Adams seinerzeit das sogenannte Zonensystem, welches sehr große Ähnlichkeit mit der ETTR-Regel besitzt. Beim Zonensystem wird jedoch mit einem Spotbelichtungsmesser gearbeitet und mit zuvor penibel ausgetesteten Entwicklungszeiten für ganz bestimmtes Film- und Fotopapiermaterial. Dies brauchen wir heute wahrlich nicht mehr – erst recht nicht bei der digitalen Fotografie.
Welchen Vorteil bringt dies alles?
Durch das Verschieben der Kurve des Histogramms an das rechte Maximum bzw. durch das Ausloten des gesamt möglichen Dynmikumfanges der Digitalkamera ergeben sich zwei Vorteile:
Es wird die mit einer einzigen Aufnahme maximal möglichen Schattenzeichnung realisiert.
Es ergibt sich eine Reduzierung des Bildrauschens in den dunklen Passagen der Fotografie.
Expose to the right / Develope to the left bringt also nur für die dunkleren Bildbereiche einen Vorteil. Bei meinem Beispielbild hatte ich jedoch einfach nur ein weißes Bettlaken fotografiert. Sie können sich dieses auch als Schneelandschaft vorstellen. Bei einem solchen Motiv benötigt man die Regel überhaupt nicht. Doch fotografieren Sie einmal einen Kohlenkeller. Bei einem solchen Motiv wird die Sache schon ganz anders aussehen: Hier gibt es eine Vielzahl an Schatten (dunkle Stellen), welche nur durch eine großzügige Belichtung ausreichend Schattenzeichnung erlangen werden. Bei einem solchen Beispielbild würde ich tatsächlich sehr reichhaltig belichten (expose to the right) und dann im RAW-Konverter die hierbei nun grau gewordenen Kohlen wieder nach links ins Schwarze schieben (develope to the left). Sie (die Kohlen) werden weiterhin eine maximal mögliche Zeichnung besitzen (sie werden dreidimensional wirken) und sie werden ein verringertes Grundrauschen besitzen, welches natürlich nur bei größeren Drucken oder bei höheren ISO-Werten sichtbar sein wird – und freilich für jeden Enthusiasten relevant ist.
Ich selbst fotografiere zumeist mit Stativ und mitunter mit mechanischen Kameras und viel Zeit. Ich bin also so einen Aufwand gewohnt. Die ETTR-Regel wird sicherlich nichts für Sie sein, wenn Sie sehr schnell fotografieren. Im Grunde eignet sie sich primär für die Landschafts- und Architekturfotografie – also für Metiers, für welche man ohnehin eine gewisse Zeit zum Fotografieren mitbringen sollte.
Artikeldatum: 14.07.2016 / letzte Änderung: 1. September 2017 ▲
Werbung
Sie sind hier:Startseite » Techniken » Expose to the Right: Lange belichten und nach Links entwickeln
Herzlichen Dank für diese sehr verständliche Erklärung und das Teilen eigenen Wissens! schöne Grüße Claudia
Tom | am 30. August 2019
Hallo Rainer, vielen Dank!
Rainer S. | am 26. August 2019
Eine sehr gute Erklährung zum Verständnis von Expose to the Right. Ich habe es selber versucht, es benötigt anfangs etwas mehr Zeit, aber es funktioniert sehr gut. Das zwar minimale Rauschen beim Aufhellen dunkler Partien ist mit dieser Methode nicht mmehr vorhanden. Ich bin immer froh wenn ich von klugen Leuten etwas dazulernen kann
MfG. Rainer S.
Joerg | am 26. Oktober 2017
Ach so, vergessen: ein Lob an den Verfasser für die gemachte Mühe, das ist ja schließlich nicht selbstverständlich. Ich hoffe, die Freude vergeht nicht durch zu kritische Leser!
Joerg | am 26. Oktober 2017
Immer diese Rumnörgelei! Der Verfasser hat sich doch wirklich genügend Mühe gegeben, den Sachverhalt zu beschreiben. Und das ist ihm auch gelungen, ich habe es jedenfalls verstanden. Sie, Manfred, etwa nicht? Überzeugen Sie sich selbst mit einem Versuch, ob es funktioniert, sind Sie etwa sogar dafür zu faul?
Manfred | am 19. Juli 2016
Dies hätten Sie durchaus besser machen können. Ihr Artikel beschreibt ein rein künstliches Setting und ermangelt einer realistischen situativen Anwendung des Beschriebenen. Halten Sie es nicht für notwendig einmal „im Feld“ zu demonstrieren?
MFG Manfred R.
Haben Sie / hast Du Fragen, Anmerkungen, Kritik zu diesem Beitrag?
Der Autor dieser Seiten ist Thomas. Mit dem Absenden dieses Formulars akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Internetseite.
... Tom über alles, was ihn fotografisch interessiert und mehr als drei Sätze ausmacht. Besonders interessiert ihn das Basteln, selber bauen und modifizieren von alten Kameras. Für ein tägliches Blog fehlt ihm die Zeit - und (zugegeben) auch die Geduld. Diese Seiten werden also nicht jeden Tag aktualisiert.
Diese Website verwendet sogenannte "Cookies" (winzige Textdateien), die dabei helfen, dieses Angebot zu finanzieren, indem Werbung geschaltet werden kann. Bitte stimmen Sie dem zu.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit die Einstellungen (Ihre Wahl) für die Cookie-Einstellungen selbst gespeichert werden können.
Ist diese Einstellung deaktiviert, können die Cookie-Einstellungen selbst nicht gespeichert werden (da ja hierfür kein Cookie gesetzt wird). Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie Seiten dieser Website besuchen, erneut eine Auswahl treffen müssten.
Drittanbieter-Cookies
Diese Website verwendet Google Adsense (Klickwerbung), um das Angebot zu finanzieren. Diese Anzeigen sind ggf. personalisiert. Zusätzlich wird Ihre IP-Adresse an diese, fremden Server übertragen. Sie können auf dieser Seite global der Verwendung interessenbezogener Daten widersprechen. Google selbst bietet, falls Sie dort ein Konto haben, an, personalisierte Werbung über Google zu unterbinden, was auf dieser Seite definiert werden kann. Außerdem wird pro Artikel ein Zählpixel und ein Cookie der Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) gesetzt, wodurch Ihre IP-Adresse an die VG Wort übertragen wird. Dies kann jedoch nicht deaktiviert werden und ich berufe mich hierbei auf mein berechtigtes Interesse am wirtschaftlichen Betrieb dieses Internetauftritts. Falls Sie mit der Verarbeitung dieser persönlichen Daten nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung des Cookies durch eine Einstellung in Ihrem Internet-Browsers zu verhindern. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, diese Messung im Wege des sog. Opt-outs zu beenden. Mit dem Bestätigen auf der Seite https://optout.ioam.de/ wird über Ihren Internet-Browser ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert, das die weitere Analyse verhindert.
Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit Ihre Einstellungen gespeichert werden können.