Konventionelles, Unkonventionelles, Tipps und Tricks zur Fotografie

Fotografieren bei Schnee: Bessere Bilder mit Belichtungskorrektur

Moderne Digitalkameras besitzen einen durchaus „intelligenten“ eingebauten Belichtungsmesser. Selbst bei Bildern mit viel Schnee wird man noch einigermaßen gute Fotos erhalten. Dennoch kann man diese oftmals noch etwas verbessern.

Werbung

Vielleicht haben Sie es schon anhand anderer Artikel auf diesem Foto-Blog gemerkt: Ich fotografiere auch sehr gerne analog bzw. schätze meine ziemlich alten Kameras – und zwar nicht als Vitrinenstücke. Wie auch immer: Würde ich deren Auto-Belichtungsfunktion bei Bildern im Schnee nutzen, würden Sie ziemlich deutlich ziemlich dunkle Fotos liefern. Heutige Digitalkameras sind da viel intelligenter: Durch die sogenannte „Matrixmessung“ realisiert die Kamera: „Oh, ein Bild mit Schnee“ und liefert meist zumindest keine gänzlich falschen Belichtungen. Dennoch werden solche Fotos meist noch etwas zu dunkel erscheinen: Der Schnee ist nicht gerade ein „normales“ Motiv mit „normaler“ Eigenhelligkeit. Die Automatik liefert keine korrekte Messung.

Woran liegt dies eigentlich? Normalerweise erwarten die eingebauten Belichtungsmesser von Kameras ein Motiv mit mittlerem Grau (sie sind farbenblind) in der Summe. Bei genau dieser Eigenhelligkeit belichten Sie richtig. Würde man ein weißes Tuch (oder eben den Schnee im Winter) formatfüllend fotografieren, würde es Grau erscheinen. Ein schwarzes Tuch hingegen würde ebenfalls wie Grau abgebildet werden. Dies sind Extremmotive, die von den gewöhnlichen abweichen. Es wird beim Belichten also immer eine Art Mittelwert angestrebt. Dank der vorher erwähnten Matrixmessung muss man sich heutzutage darum nicht mehr so sehr den Kopf zerbrechen wie früher, als die analogen Kameras noch relativ simple Belichtungsmessmethoden besaßen.

Gegenlicht im Schnee

Das ist eine extreme Lichtsituation: Hier half auch die intelligente Belichtungsmessung der Digitalkamera nicht weiter. Ich musste bei diesem Foto im direkten Gegenlicht der Sonne und dazu noch mit viel Schnee im Vordergrund zum einen eine Belichtungskorrektur (EV-Korrektur von +3) vornehmen. Des weiteren musste ich das Bild im „RAW-Modus“ meiner DSLR aufnehmen und später am Computer eine Bildbearbeitung im sogenannten „RAW-Converter“ vornehmen.

Einstellen vom EV-Wert

Da ist sie: Die EV-Korrekturfunktion einer Digitalkamera.

Symbole - Herzschlag Foto Kamera - XL - Navy Blau - t Shirt fotograf - L190 - Tshirt Herren und Männer T-Shirts
Preis: € 19,90 Auf Amazon ansehen in den Amazon Einkaufswagen
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten  | Anzeige
Werbung | Preis(e) zuletzt aktualisiert am 9. Dezember 2023 (kann sich zwischenzeitlich geändert haben). Preis je inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Da je ein Fremdangebot: Alle Angaben ohne Gewähr.

Mit ihr kann man  die interne Belichtungsautomatik in Stufen korrigieren – und dies ist insbesondere bei Schneebildern sinnvoll. Denn hier neigt die Automatik nicht selten, zu knapp zu belichten, da sie denkt: „Mensch, hier ist es aber hell“. Dabei ist es lediglich der weiße Schnee, welcher nun eben eine hohe Eigenhelligkeit besitzt. Der Belichtungsmesser erwartet aber ein eher mittleres Grau und stuft das Weiß des Schnees entsprechend herunter.

Folgendes kann man in puncto EV-Korrektur an der Digitalkamera sagen:

normal belichtetes Foto

Hier sieht man deutlich: Selbst bei einer Aufnahme ohne EV-Korrektur leisten heutige Digitalkameras gute Arbeit. Dank intelligenter „Matrixmessung“ wurde dieses klassizistische Häuschen im Schnee ausreichend belichtet. Man käme nun nicht sofort auf die Idee, dass das Bild unterbelichtet ist. Hätte ich dieses Motiv mit meiner alten analogen Nikon aufgenommen, dann wäre der Schnee wahrscheinlich dunkler gekommen. Denn der interne Belichtungsmesser der alten Kamera ist noch recht simpel aufgebaut bzw. erwartet immer ein Motiv mit mittlerer Eigenhelligkeit. Auf dem Gebiet sind heutige Digitalkameras viel besser.

Werbung

Aufnahme im Schnee mit +1 EV Belichtung

Hier nun das selbe Motiv. Jetzt wurde aber zusätzlich noch eine EV-Belichtungskorrektur vorgenommen – und zwar um den Wert „+1“ (Gib dem Sensor mehr Licht). Das Bild wirkt noch etwas besser. Betrachten Sie sich die Zeichnung in der großen Tür und die im Baum rechts im Foto. So muss sie auch erscheinen. Der helle Schnee hatte die interne Automatik vorher doch etwas verwirrt.

 

eine +2 EV Belichtungskorrektur

Dies ist schon zu viel des Guten! Eine Belichtungskorrektur um den Wert +2 EV ist bei dieser („intelligenten“) Digitalkamera nicht nötig. Zwar besitzen die dunklen Bildteile nun noch mehr Zeichnung. Aber der Schnee frisst aus. Grundsätzlich kann man jedoch auch hier nach der „Expose-to-the-right-Methode“ fotografieren (Man belichtet so großzügig, dass das Histogramm gerade so noch nicht nach rechts ausreist und steuert in der Bildbearbeitung zurück). Dies gilt natürlich nur, wenn man im RAW-Modus fotografiert, was ich stets tue.

Wenn ich im Winter bei viel Schnee fotografiere, weiß ich also: Ich stelle die EV-Korrektur gleich auf +1. Denn durch den hohen Anteil des Weiß vom Schnee kommt selbst die moderne Belichtungsautomatik meiner DSLR etwas ins Schleudern. Zur Not kann man aber auch Bilder ohne Korrektur mit etwas Bildbearbeitung retten. Und damit diese besonders produktiv sein kann, sollte man bei solchen speziellen Motiven immer im RAW-Modus fotografieren.

Bei meiner alten Analogkamera hingegen muss ich den Korrekturschalter auf +2 stellen. Denn deren integrierter Belichtungsmesser ist noch ziemlich dumm. Bei einer hellen Fläche ist er sogleich daran, viel knapper zu belichten, was ja in diesem Fall falsch wäre.

Noch etwas zu Aufnahmen im Schnee allgemein: Ich fotografiere sehr gerne, wenn nachts viel Schnee gefallen ist. Denn dieser räumt die Motive auf. Er macht sie minimalistischer.

Foto-Aufnahmen im Schnee

Solche Aufnahmen mit viel Schnee sind mir meist die liebsten. Aber man muss hier vorsichtig beim integrierten Belichtungsmesser der Kamera sein. Man darf nicht zu knapp bzw. zu kurz belichten. Noch ein Vorteil bei solchen Landschaften: Der weiße, helle Schnee wirkt wie ein Aufheller! Durch ihn sind häufig sehr gut auch tiefste Schatten unter Büschen oder dergleichen durchgezeichnet.

Artikeldatum: 10.01.2017 / letzte Änderung: 23. Januar 2021

Werbung

noch mehr interessante Artikel:


Dirk | am 21. Dezember 2021

Danke für den Beitrag bezüglich der Belichtung mit analogen Kameras. Ich hoffe, bald Gelegenheit zu haben, das auszuprobieren.
@Klaus
jpg hat 8bit Farbtiefe pro Kanal, macht bei 3 Kanälen 256³ = 16,8 Millionen darstellbare Farben.
Das ist für das menschliche Auge mehr als genug. Allerdings habe ich pro Kanal Rot/Blau/Grün nur 256 Möglichkeiten.
Bei RAW mit 14 bit sind es pro Kanal 16384 verschiedene Farbtöne mit insgesamt knapp 4,4 Mrd. darstellbarer Farben.
Es ist völlig korrekt, wenn man sagt, das nicht zu brauchen, weil es nicht sichtbar ist. ABER: Ich nehme mir doch nicht freiwillig Möglichkeiten der Bearbeitung eines Bildes schon in der Kamera, wenn ich die Bearbeitung nicht mal selbst beeinflussen kann. Deshalb immer RAW !
Viele Grüße, Dirk

Tom | am 18. November 2019

Hallo Klaus, hier sind Sie mir mit Ihren Vergleichen zwischen RAW und JPG vermutlich voraus. Ich bin seit jeher immer davon ausgegangen, dass es (wenn man Zeit und Platz dafür hat) besser ist, auf RAW zu setzen. IM RAW-Konverter „kitzele“ ich dann aus den Lichtern wie auch Schatten wieder Informationen hervor. Ob dies genau so gut auch bei JPGs funktioniert? Das hatte ich noch nie so direkt verglichen. Aber ich schreibe es mal auf meine „Zu-Tun-Liste“. Bisher folgte ich immer dem gewohnten Muster und es funktioniert ja so.

Viele Grüße

Tom / Thomas
(nicht Monika)

Klaus | am 17. November 2019

Hallo Monika,

Ihr Text über extreme Belichtungssituationen ist sehr gelungen. Allerdings kann ich nach vielen Jahrzehnten analogen und digitalen Photographierens Ihre Bevorzugung von RAW nicht nachvollziehen; sämtliche von Ihnen beschriebenen Situationen lassen sich ohne den geringsten Nachteil auch mit jpg. beherrschen. Vielleicht können Sie Ihr Urteil einmal durch Beispielfotos belegen?

Freundliche Grüße,
Klaus

Sebi | am 19. August 2019

Gut erklärt! Heute sind Digicams ja genügend intelligent. Dank Livedisplay sieht man Messfehler auch. Aber warum dies so ist und was man dagegen tun kann, erklärst du sehr gut!

Mirko | am 16. Januar 2017

Mal eine nützliche Internetseite, bei der nicht an jedem Artikel steht „About Me“ „Über den Autor“ blabla, der Inhalt meist Sülze ist und es nur darauf ankommt das es gut aussieht.

Danke das es sowas noch gibt!


Haben Sie / hast Du Fragen, Anmerkungen, Kritik zu diesem Beitrag?

Kommentar

(Kommentare werden manuell freigeschaltet bzw. erscheinen nicht sofort, um Spam vorzubeugen.)

Der Autor dieser Seiten ist Thomas.
Mit dem Absenden dieses Formulars akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Internetseite.