Blitzen für Anfänger: eine Anleitung für absolute Beginner
Sie haben eine moderne Digitalkamera und nun vielleicht ein Blitzgerät dazu erworben – jedoch als Anfänger keine Ahnung, wie man dieses richtig einsetzt? In diesem Artikel möchte ich Schritt für Schritt in das faszinierende Feld der Technik mit der „Taschensonne“ (gemeint ist das Blitzgerät) einführen.
In einem Kommentar auf diesem Blog erwähnte eine Leserin, dass sie absolute Anfängerin im Bereich Blitzfotografie sei und dass sie leider auch hier keinen entsprechenden Artikel finden konnte, welcher wirklich von Null anfängt. Das stimmt: Bisher gab es so eine Anleitung tatsächlich noch nicht hier (sondern nur »Tutorials« zu speziellen Techniken). Das möchte ich nun nachholen.
Man sagt mir ein gewisses didaktisches Talent nach und so werde ich mich bemühen, möglichst keine Fachbegriffe unkommentiert verwenden, sondern die Dinge sehr einfach beim Namen nennen bzw. erklären. Daher wird dieser Blogbeitrag auch etwas länger ausfallen.
Weiterhin gehe ich in diesem Artikel lediglich auf die sogenannte TTL-Technik ein (eine Erklärung folgt weiter unten). Hierbei wird einem das Überlegen abgenommen, was zunächst für Anfänger eine wesentliche Erleichterung darstellt. Erst später sollte in einem fortgeschrittenen Stadium manuell in die Lichtgestaltung eingegriffen werden.
Dieses manuelle Blitzen soll jedoch ausdrücklich nicht Teil dieses Artikels sein. Ich werde hier auch nicht auf Dinge wie den »entfesselten Blitz« eingehen noch auf Zubehör wie einen Blitzschirm oder einen Reflektor. Dies behandele ich alles in separaten Artikeln auf diesem Blog (Suchfunktion) und solche (durchaus sehr sinnvollen Techniken) würden einen Anfänger an dieser Stelle nur verwirren.
Dennoch sind bereits mit wenigen Mitteln sehr gute Ergebnisse möglich! Die Voraussetzung: Sie benötigen nur ein entsprechend geeignetes Blitzgerät und die hierzu passende Kamera:
Die Kamera
Ich gehe davon aus, dass Sie eine moderne Digitalkamera besitzen. Mit „modern“ meine ich folgendes: Der Fotoapparat besitzt eine gewisse Intelligenz: Er ist in der Lage, das Motiv blitzschnell zu analysieren und demzufolge sowohl die Belichtung als auch die Schärfe automatisch einzustellen. Sie müssen sich um nichts mehr kümmern: Die meisten Bilder werden gut aussehen, ohne dass Sie sich als Anfänger zuvor Gedanken darüber machen mussten, welche der vielen Parameter (die für Sie vielleicht böhmische Dörfer sind) um wie viel nun genau einzustellen sind.
Der Automatik-Modus (Auto oder P) wird es richten. Ich gehöre zu den Fotografen, die dazu zunächst sagen: Ja, das ist für Anfänger OK so. Die Technik der letzten 20 Jahre hat auf diesem Gebiet (präziser und schneller Autofokus, ›Matrix-Lichtmessung‹, geringes Bildrauschen auch im Dunkeln und Bildstabilisator gegen Verwackeln) enorme Fortschritte gemacht.
Man braucht sich nicht mehr hinter Fachwissen zu verstecken, um „gute“ Fotos machen zu können, sofern die Motive normale sind und sofern man nicht absoluten Wert auf Reproduzierbarkeit (alle Bilder einer Serie sind stets absolut gleich belichtet) legt. Ich selbst arbeite gerne mit sehr alten Kameras (viel analog). Da ist so etwas gar nicht möglich und ich musste viele Jahre studieren, lesen, testen. Bei einer modernen Digitalkamera ist dies nicht mehr unbedingt nötig, wenn man tatsächlich auf die Schnelle ein paar gute Aufnahmen haben möchte.
Das Licht
Bevor man jedoch ein Foto aufnehmen möchte, sollte man – zumindest kurz – auf das allerwichtigste in der Fotografie achten: auf das vorhandene Licht bzw. auf dessen Charakter. Dies ist ein Punkt, dem so mancher fortgeschrittener Fotograf leider zu wenig Beachtung schenkt. Bevor ich einem Anfänger etwas von Fotografie erzähle, beginne ich nicht selten mit dem Licht. Denn »Fotografie« bedeutet übersetzt ja ungefähr „mit Licht schreiben / malen“.
Blitz-Rezepte: Mit diesem Buch wird Ihnen ein Leitfaden kredenzt, welcher Ihnen an über 150 Beispielen zeigt, wie Sie mit dem simplen Aufsteckblitz einen ordentlichen Boost in puncto Licht- bzw. Bildqualität erlangen können.
Ein sehr wichtiger „Wesenszug“ des Lichtes ist dessen Richtung: Ein Bild kann sich völlig verändern, wenn sich die Lichtrichtung verändert. So wird beispielsweise eine beleibte Person bei schräg stehender Sonne auffallend schlanker erscheinen als würde das Sonnenlicht frontal (also aus Kamerarichtung) auf sie scheinen.
Andererseits sorgt ein dominierendes, hartes Licht von der Seite für ein prägnantes Abbilden von z. B. Hautunreinheiten: Jede Falte wird sichtbar, jeder Pickel im Gesicht. Dies erfolgt dadurch, da sich hierbei um jede Oberfläche eine winziger Schatten legt, wodurch Unebenheiten erst sichtbar werden. Bei Landschaftsaufnahmen ist dies im Übrigen ein hervorragendes Licht um z. B. Hügel erst richtig sichtbar zu machen.
Weiterhin kann nur eine (in Bezug zur Kamera) versetzt stehendes Lichtquelle das Motiv aussagekräftig modellieren. Blitzen Sie z. B. eine Marmorsäule frontal an, so wird diese eher als „Block“ abgebildet: Die Rundung geht im Bild zu einem großen Teil verloren. Hier muss das Licht von der Seite kommen, doch dazu später mehr.
Das zweite Kriterium des Lichtes ist dessen Härte: Licht kann ›weich‹ oder ›hart‹ sein bzw. einen Mittelwert aus beidem besitzen. Oftmals ist weiches Licht erwünscht, welches in der Natur z. B. durch leichte Wolken vor der Sonne erreicht wird. Dieses Licht ist dann ein „diffuses Licht“, welches dem Motiv eher schmeichelt. Für dramatische Fotos kann aber auch ein hartes Licht sehr nützlich sein. Zunächst ist mit einem Blitzgerät nur ein hartes Licht machbar (welches Anfänger oft verfluchen). Weiter unten im Artikel zeige ich jedoch, wie man es leicht „weich“ bekommen kann.
Die Taschensonne: Das Blitzgerät
Ich erwähnte im vorherigen Abschnitt mehrmals die Sonne. Sie ist unsere einzige natürliche Lichtquelle und diese kann sich ständig verändern. Das Blitzgerät ist unsere mobile, individuelle Sonne. Sie ist in ihrem Charakter zunächst immer konstant aber auch wandelbar. Wir müssen uns keine Gedanken darüber machen, dass sie sich mitten im einem ›Shooting‹ in ihrer Art plötzlich ändert, sofern wir dies selbst nicht wollen. Was ist mit einem solchen Blitzgerät bei welchen Einstellungen machbar? Ich möchte hier nun gleich einige Rezepte für Anfänger vorstellen.
Die Voraussetzung ist allerdings, dass Sie einen sogenannten Systemblitz besitzen. Was ist das schon wieder? Das Systemblitzgerät ist absolut auf Ihre Kamera zugeschnitten: Besitzen Sie eine Kamera von Canon, sollten Sie ein Canon-Blitzgerät (Modell „Speedlite“) verwenden. Bei Olympus eines dieses Herstellers usw.
Es gibt aber auch besagte Drittanbieter wie »Neewer« oder »Yongnuo« aus Fernost. So nutze ich für meine Nikon Digitalkamera den Yongnuo 565, welcher hier zu einhundert prozentig kompatibel (und wesentlich günstiger als ein original Nikon Speedlight) ist. Blitzgerät und Kamera müssen miteinander kommunizieren können:
Diese Technik nennt sich TTL. Dies ist ein Akronym für ›Through The Lens‹ (deutsch: „durch das Objektiv“). Das Blitzlicht und das Umgebungslicht wird also direkt durch das Aufnahmeobjektiv der Kamera gemessen und dieser Messwert (der alle Parameter berücksichtigen kann) wird durch mehrere kleine Kontakte am Blitzschuh des Fotoapparates elektronisch an das Blitzgerät übermittelt.
Nun soll es aber mit einige Blitz-Rezepten losgehen:
Blitz-Rezepte
Zunächst soll es zum Warmwerden mit dem Einfachsten losgehen – der Systemblitz wird auf die Kamera gesteckt:
Rezept № 1: Einen TTL-Systemblitz verwenden
Stecken Sie das kompatible Blitzgerät auf den obigen Schuh Ihrer Kamera und arretieren Sie diesen mittels der Rändelschraube oder mittels dem Kippschalter, damit der Blitz nicht heraus rutschen kann (falls vorhanden). Schalten Sie Ihre Digitalkamera ein und wählen Sie an ihr das Automatikprogramm: ›Auto‹ oder wenigstens ›P‹. Dies hat zur Folge, dass Sie sich nun keinerlei Gedanken über gewisse Einstellungen an der Kamera machen müssen.
Achten Sie auch darauf, dass der Autofokus an der Kamera bzw. am Objektiv aktiviert ist. Benutzen Sie ein passendes Standard-Objektiv des selben Herstellers wie Ihre Kamera bzw. ein kompatibles eines Drittherstellers. Bestenfalls benutzen Sie das mitgelieferte Zoom-Objektiv.
Die Kamera ist nun bereits eingerichtet. Nun muss man sich dem Blitzgerät zuwenden: Schalten Sie es ein und wählen Sie das Programm TTL (je nach Hersteller auch als ›I-TTL‹ oder ›E-TTL‹ bezeichnet).
Achten Sie darauf, dass weder an der Kamera noch am Blitzgerät eine etwaige »Blitz-Korrektur« aktiv ist: Das Licht soll ja zunächst nicht händisch verändert-, sondern ganz automatisch von der Technik selbst variiert werden. Es darf also im Display nichts von z. B. ›-1EV‹ oder ›+2EV‹ stehen, nur ›TTL‹.
Behalten Sie die natürliche Richtung des (dreh- und neigbaren) Blitzkopfes bei (falls er mechanisch überhaupt verstellbar ist): nach vorne zum Motiv. Benutzen Sie auch nicht die ausklappbare Streuscheibe oder die weiße Karte am Blitzkopf (falls vorhanden).
Warten Sie ggf. nach dem Einschalten und Einrichten des Blitzgerätes, bis es bereit ist: Ein Blitzgerät muss sich nämlich erst „aufladen“, bevor das sehr helle Licht abgegeben werden kann. Hierzu dient ein Lämplein als Kontrolle bzw. eine Anzeige im Display. Bei meinem Blitzgerät muss eine LED rot leuchten, wenn es bereit ist. Zuvor leuchtet es (kurioserweise) grün.
Nun richten Sie die Kamera auf ein Motiv und drücken den Auslöseknopf nur halb durch: Sofort beginnt der Autofokus zu arbeiten bzw. stellt das Objektiv automatisch scharf. Doch was ist das?
Viele Blitzgeräte besitzen ein Autofokus-Hilfslicht (›AF-Hilfslicht‹): Plötzlich wird beim Fokussieren ein rotes Raster auf das Motiv projiziert! Dies sehen Sie, wenn Sie beim Fokussieren nicht durch den Sucher der Kamera blicken sondern direkt auf das Motiv an der Kamera vorbei. Es erscheint allerdings nur in dunklen Räumen.
Durch dieses AF-Hilfslicht kann der Autofokus bei dunkleren Sujets viel besser und vor allem schneller arbeiten. Hier wird bereits eine Eigenschaft von „TTL“ demonstriert: Das Blitzgerät merkt, dass (von der Kamera) fokussiert wird und schaltet automatisch das rote Hilfslicht ein. Als ich damals das erste Mal ein solch modernes Blitzgerät benutzte, wusste ich davon nichts – und war regelrecht erstaunt, was da vor sich ging.
| |
NEEWER NW700-N Blitz TTL Flash Speedlite Kompatibel mit Nikon DSLR Kameras, 1/8000s High Speed Sync, 1/1-1/256 Ausgang, TCM Funktion, 230 volle Blitzleistung, 0,1-2,7s schnelles Recycling Blitzlicht | NEEWER NW700-S Blitz TTL Flash Speedlite Kompatibel mit Sony DSLR Kamera, 1/8000s High Speed Sync, 1/1-1/256 Ausgang, TCM Funktion, 230 volle Blitzleistung, 0,1-2,7s schnelles Recycling Blitzlicht |
Für Nikon: Dies ist die günstige Alternative zum Original aber mit gleicher Ausstattung: TTL-Automatik + manuelles Blitzen, hohe Leitzahl, dreh- und schwenkbarer Zoom-Kopf, HSS-Schnellzeit-Sync, AF-Hilfslicht, LC-Display, Slave-Modus | Für Sony: Dies ist die günstige Alternative zum Original aber mit gleicher Ausstattung: TTL-Automatik + manuelles Blitzen, hohe Leitzahl, dreh- und schwenkbarer Zoom-Kopf, HSS-Schnellzeit-Sync, AF-Hilfslicht, LC-Display, Slave-Modus |
€ 129,99 | € 135,99 |
![]() | ![]() |
Auf Amazon ansehen | Auf Amazon ansehen |
Doch nicht alle Systemblitzgeräte besitzen diese Funktion (falls Sie sich wundern sollten, dass bei Ihnen keine Projektion erfolgt). Sichtbar ist das AF-Hilfslicht oft durch eine rote Plastikscheibe an der Vorderseite des Blitzes. Dieses rote Hilfslicht-Raster wird ferner auch nur in dunkler Umgebung aktiviert. Hier hilft es der Kamera ungemein zum automatischen Fokussieren.
Nun benutzen Sie einmal den Zoom ihres Objektives bzw. verändern den Bildausschnitt. Was passiert nun am Blitzgerät? Dieses scheint sich plötzlich selbstständig zu machen: Deutlich hörbar ist ein Motorgeräusch.
Und wenn Sie sich dabei den Blitzkopf genauer ansehen, werden Sie feststellen, dass sich dort hinter der Scheibe die Blitzlampe nach vorne oder wieder zurück bewegt – je nach dem, wie Sie den Zoom am Objektiv verändern.
Auch hier tritt eine Eigenschaft von TTL ein: Die Kamera teilt dem Systemblitz mit, auf welche Brennweite (›Zoom-Stellung‹) gerade eingestellt wurde. Nun verändert das Blitzgerät seinen Leuchtkegel – denn wozu eine breite Fläche ausleuchten, wenn das Objekt gerade auf „Tele“ eingestellt ist? Man spart hierdurch Energie oder erhöht (durch die Konzentrierung des Leuchtkegels) die Reichweite des Blitzes!
Auf dem Display des Blitzgerätes müsste zudem die aktuelle Zoom-Position des Objektives durch eine Zahl (zum Beispiel 35 mm) angezeigt werden. Diese Funktion („Zoomblitz“) besitzen auch nicht alle Blitzgeräte. Sie ist aber eine sehr vernünftige Funktion, die es früher bei den alten Geräten nicht gab.
Nachdem wir nun alle Besonderheiten einer modernen Blitz-Kamera-Kombination erforscht haben, kann es endlich losgehen: Wir drücken den Auslöser ganz durch und: fertig – Foto.
Das Bild müsste nun korrekt belichtet sein, egal wie dunkel oder hell es vorher war: Das Licht des Blitzgerätes wurde optimal auf das Motiv (beziehungsweise auf den Abstand Blitzgerät-Motiv) hin abgestimmt und der Autofokus sollte (durch das Hilfslicht) sehr schnell reagiert haben. Es ist einem TTL-Systemblitz egal, welche Blende, Belichtungszeit, ISO bzw. welches Motivprogramm an der Kamera eingestellt war. Dies wird alles automatisch berücksichtigt – in wenigen Millisekunden.
Zur Analyse wurde hierbei ganz kurz vor der eigentlichen Aufnahme ein schwacher Vorblitz gezündet. Achten Sie einmal darauf. Direkt durch das Objektiv (Through The Lens) analysiert die Kamera dann das Licht und übermittelt die Messdaten an das oben aufgesteckte Blitzgerät, welches die Licht-Leistung nun individuell automatisch regelt. So kann hierbei auch die Stärke des Umgebungslichtes mit einbezogen werden.
kleiner Exkurs wie es früher war
Doch über den Charakter dieses harten direkten Blitzlichtes lässt sich freilich streiten. Wir haben zwar nun ein gut belichtetes Foto erhalten. Doch jenes sieht eben sehr künstlich aus und erinnert vielleicht eher an ein Tatortfoto der Polizei als an ein wohl ausgeleuchtetes und harmonisch abgebildetes Motiv. An dieser Stelle wird sich bisher so manch Einer geärgert haben und nicht wenige Anfänger werden das Blitzgerät vielleicht wieder ganz weit unten in der Fototasche versteckt haben. Doch halt! Hier kommt nun ein zweites Rezept:
Rezept № 2: Indirekt blitzen und Licht streuen
Sie sind nun mit den Besonderheiten der Kommunikation zwischen der Kamera und dem Blitzgerät vertraut. Dank TTL muss man nicht mehr rechnen, wie es früher der Fall war (Stichwort »Leitzahl-Tabelle«). Es wird immer eine genügend starke, jedoch nicht zu intensive Ladung an Licht auf das Motiv geschossen.
Jetzt habe ich in diesem Zusammenhang bewusst eine eher negativ konnotierte Vokabel verwendet: „geschossen“. Tatsächlich blitzen wir bisher ein Motiv direkt an, wir feuern sozusagen einen kurzen, ganz prägnanten „Lichtstrahl“ auf zum Beispiel eine Person ab und erhalten so ein korrekt belichtetes Foto.
Einstieg in die Blitzfotografie: Dieses Buch ist genau richtig für Anfänger, die spielerisch die Taschensonne (das Blitzgerät) kennen lernen möchten und hierzu keine trockenen Schulbücher lesen wollen: Der bekannte Youtuber Benjamin Jaworskyj gibt hier seine Rezepte preis.
Allein: Die Qualität und die Richtung dieses Lichtes ist fragwürdig, dass muss ich Ihnen nicht extra sagen. Sie widerspricht jenen Lichtverhältnissen konsequent, die wir aus unserer Umgebung kennen: Dort kommt Licht nämlich fast immer gestreut daher: reflektiert an Häuserfassaden, diffus gemacht durch Wolken und in Einklang mit anderen, weiteren Lichtquellen. So nehmen wir unsere Umgebung zumeist war und daher erscheint uns das dominierende Blitzlicht zunächst immer etwas komisch (weil wir ein solches Licht eben nicht gewohnt sind).
Dieses »Rezept« funktioniert allerdings nur innerhalb von Räumen bzw. dort, wo eine Zimmerdecke oder Wände in der Nähe sind.
Behalten Sie zunächst alle Einstellungen an der Kamera als auch am Blitzgerät bei. Beim Blitz deaktivieren Sie aber die Funktion Autozoom: Das heißt, wird am Objektiv nun der Zoom verändert, soll dies eben nicht automatisch am Blitz erfolgen. Stattdessen stellen Sie mit den Up- / Downtasten (oder Drehrad, je nach Model) einen festen Zoomwert am Blitzgerät ein und zwar zunächst auf 35 mm.
Nun richten Sie den dreh- und schwenkbaren Blitzreflektor auf die Zimmerdecke oder auf eine Wand. Sie richten den Blitz jetzt also nicht mehr auf das Motiv selbst wie noch beim vorherigen „Blitz-Rezept“. Jetzt wiederholen Sie aber die Aufnahme von Punkt 1. Sie werden feststellen, dass das Foto völlig anders aussieht:
Um genau zu sein, hat sich Folgendes verändert:
- Harte Kernschatten (schwarze Schatten mit klaren Kanten) sind verschwunden bzw. wurden sozusagen „aufgeweicht“.
- Das Foto wurde zudem wärmer: Ein zuvor „kühler“ Bildton wich einem für das Auge angenehmeren.
- Spiegelungen vom Blitzlicht selbst (bei Personen z. B. auf der Stirn) sind verschwunden.
- Das Licht wurde gleichmäßig „aufgeteilt“: Sowohl der Vordergrund als auch der Hintergrund ist annähernd gleich hell.
- Haben Sie gegen eine seitliche Wand geblitzt, haben Sie nun eine Lichtrichtung erhalten: Bei einer Person ist so beispielsweise die linke Gesichtshälfte etwas heller als die andere. Sie haben Ihr Motiv modelliert, also mit Licht gemalt.
Ich persönlich nutze sehr gerne (möglichst weiße) Wände zum indirekten Blitzen. Diese Technik ist auch für Anfänger äußerst einfach, bedarf keiner weiteren Hilfsmittel und sorgt gleichzeitig für sehr gute Ergebnisse. Ferner kann man hierbei jegliche TTL-Belichtungsautomatiken weiterhin benutzen.
Ein solcher Blitzschlüpfer (Universaldiffusor) streut das Blitzlicht für diffuses Licht in Innenräumen, ist für Makro-Aufnahmen relevant und um auch größere Softboxen oder Schirme gleichmäßig ausleuchten zu können.
Warum hatte ich jedoch eingangs empfohlen, die automatische Zoom-Einstellung am Blitzgerät auszuschalten? Es ist beim indirekten Blitzen wichtig zu beachten, wie viel Licht man streut: Je geringer der Wert der Zoom-Einstellung am Blitzgerät, desto größer der Lichtfleck, welcher auf der Wand oder an der Zimmerdecke erscheint. Und: je größer eine Lichtquelle (und der Lichtfleck an der Wand ist nun die Lichtquelle für das Motiv) desto weicher ist das Licht.
Demzufolge sollte man dafür sorgen, dass jener Lichtfleck nicht zu klein gerät – indem bei einer Tele-Stellung am Objektiv nicht auch automatisch eine Tele-Stellung (Verengung des Leuchtkegels) am Blitzgerät erfolgt. Dies würde nämlich nur für einen kleinen Lichtfleck an der Wand / der Decke sorgen und somit würde vielleicht nicht genug Licht gestreut werden.
Jedoch: Oftmals reicht der automatisch eingestellte Lichtkegel / die automatische Zoom-Einstellung am Blitz bereits aus. Sollten Ihre Bildergebnisse bereits von genügend weichem Licht dominiert sein, belassen Sie diese Einstellung der Einfachheit halber auch auf ›Auto‹.
Hinweis Lichtfleck
Achten Sie bei dieser Blitztechnik darauf, dass der besagte „Lichtfleck“, den Sie an z. B. eine Wand projizieren, niemals mit im Bild sein darf. Dies würde nämlich bewirken, dass die Kamera diese äußerst helle Motivstelle mit in die Berechnung der Leistung einbezieht (»Oh, ein sehr helles Motivelement«) und demzufolge die Leistung stark drosseln wird, was wiederum für die übrigen Motivelemente eine starke Unterbelichtung bewirken würde.
Die Lichtquelle selbst (welches in diesem Fall ja nun der »Lichtfleck« ist), darf hier niemals mit im Bild auftauchen. Beim Blitzen über die Zimmerdecke darf diese also nicht im Sucher der Kamera erscheinen.
Und hier das Ergebnis, welches auch durch einen Anfänger leicht realisiert werden kann – ohne spezielle Technik! Für die Produktfotografie dieser alten Schreibmaschine genügte ein simpler Aufsteckblitz, dessen Kopf einfach nur seitlich an eine weiße Wand gerichtet wurde (siehe die Abbildung oben).
Rezept № 3: Blitzen im Freien: Das Umgebungslicht mit einbeziehen
Nun wird es schon etwas spezieller: Ich werde gleich von Mischlicht reden: also von Licht, welches zum einen Teil aus dem natürlichen Umgebungslicht besteht und zum anderen Teil aus Blitzlicht. Hier liegt der Schlüssel zu ausgewogenen Bildern.
Die schöne Technik des indirekten Blitzens aus Tipp № 2 funktioniert nämlich leider nur innerhalb von Räumen oder dort, wo eine (möglichst weiße) Wand in der Nähe ist. Im Wald zum Beispiel hat man damit schlechte Karten.
Tatsächlich habe ich bereits mehrfach Anfänger beobachtet, die auch draußen den Kopf ihres Blitzgerätes nach oben gerichtet hatten. Halt, halt! So geht es nicht. Das Blitzlicht wird damit doch ins All geschossen und kommt nie wieder zurück, weil es auf keine Reflexionsfläche treffen kann. Hier muss man sich etwas anderes ausdenken, um möglichst nicht den berüchtigten »Blitz-Look« von Tipp № 1 zu erhalten. Bei tiefschwarzer Nacht geht es nicht anders. Doch wenn es noch genügend hell ist, kann man sich das Umgebungslicht zur Hilfe nehmen. Und so funktioniert es in der Theorie:
Und in der Praxis funktioniert dies so:
- Belassen Sie die Kamera weiterhin im Modus Auto.
- Belassen Sie den Blitz weiterhin im Modus TTL und aktivieren Sie ggf. wieder die Auto-Zoom-Funktion am Blitzgerät.
- Stellen Sie aber am Blitz eine Korrektur von -1 EV ein.
›EV‹ bedeutet „Exposure Value“ und auf deutsch: „Belichtungswert“. Sie legen am Gerät also fest, dass es um einen Wert weniger Licht abgeben soll (als eigentlich gemessen wird).
Dies hat also zur Folge, dass das Licht, welches das Blitzgerät abgibt, etwas zu schwach sein wird, um das Motiv korrekt auszuleuchten. Die (intelligente) Kamera wird dies natürlich merken und demzufolge etwas länger belichten, ganz automatisch.
Blitzen bei Tageslicht: Das Sonnenlicht sorgt bereits für eine gute Ausleuchtung. Zusätzlich hellt das Blitzlicht das vordere Motiv auf (aber etwas reduziert). Bei diesem Vergleich sieht man den Unterschied zur nicht angeblitzten Version (links) sehr gut.
Das Resultat: Das (vordere) Motiv wurde durch das Blitzlicht zu 50% ausgeleuchtet. Die anderen 50% hat sich die Kamera nun aber aus dem (natürlichen) Umgebungslicht geholt. Die Dominanz des harschen Blitzlichtes wurde nun also etwas unterdrückt. Wir haben nun ein Mischlicht zur Ausleuchtung benutzt, welches in seiner Gesamtheit ein Motiv in vielen Fällen für uns angenehmer ausleuchtet als ein alleiniger frontaler Blitz.
Das Blitzlicht bewirkte eine leichte Trennung von Vorder- und Hintergrund: Personen werden so etwas heller dargestellt als der Hintergrund, ohne aber dass es zu künstlich aussehen wird. Weiterhin werden solche Motive in gewisser Weise „sauber“ aussehen, sie werden einen gewissen ›Glanz‹ und ›Klarheit‹ besitzen.
Bei meiner Nikon-Kamera kann ich die Korrektur des Blitzlichtes auch an der Kamera selbst vornehmen. Auf dieser Abbildung habe ich einen Wert von -2 (EV) eingestellt. Dadurch würde das natürliche Umgebungslicht noch mehr zur Belichtung genutzt und das künstliche Blitzlicht noch weniger. Diese Technik hat natürlich auch Grenzen: Ist es draußen zu dunkel, droht ein Verwackeln x, wenn die Kamera nämlich zu lange belichten muss (z. B. 1/8 Sekunde).
x Dann sind vom Blitzlicht getroffene Personen scharf abgebildet, alles dahinter verwackelt / verwischt. Dies kann man sich (z. B. bei der Konzertfotografie) sogar zu Nutze machen für einen »Wisch-Effekt« für den Hintergrund.
Diese Technik des Mischlichtes nutzen übrigens auch viele Event- bzw. Hochzeitsfotografen – selbst bei hellstem Sonnenschein. Vielleicht hatten Sie sich in der Vergangenheit schon einmal gefragt, warum viele bei sehr hellem Licht trotzdem ein Blitzgerät verwenden. Mit dieser Frage stehen Sie nicht alleine da: Viele Anfänger in Sachen Blitzen staunen darüber immer wieder.
Hier spielt eine verwandte Technik eine Rolle (das »Aufhellblitzen«): Diese Hochzeitsfotografen stellen bei Sonnenschein die Blitzkorrektur noch weiter runter (-2 oder -3 EV) und bewirken dadurch, dass das Umgebungslicht klar auf den Fotos dominiert. Das Blitzlicht von vorne hellt dabei jedoch harte (schwarze) Schatten auf und sorgt für ein s. g. »Catchlight« in den Augen von Personen – also eine kleine Spiegelung bzw. ein Funkeln.
Weitere Artikel
Ich hoffe, Sie haben nun mit ihrem TTL-Blitzgerät manche erfolgreiche Probeaufnahmen machen können. Es ist wichtig, sich diese Bilder genau anzusehen und diese untereinander zu vergleichen, um dabei zu verstehen, wie sich Licht auf das Motiv auswirkt und wie man dieses Licht mit der »Taschensonne« selbst bestimmen bzw. ändern kann.
Da dieser Artikel an Anfänger des Blitzens gerichtet ist, möchte ich von diesem Stadium ausgehend noch einige weitere „Tutorials“ empfehlen, die ich bisher auf meiner Seite veröffentlicht habe und die noch weiter in die Materie führen.
| |
Fotografieren mit den Canon Speedlites: Die Canon Speedlites in der Praxis – Blitzen verstehen und beherrschen, auch für Canon-kompatible Blitzgeräte | Fotografieren mit dem Nikon-Blitzsystem: Das Nikon CLS in der Praxis |
Für Canon: Dieses Buch richtet sich speziell an Canon EOS Anwänder. Es wird ganz speziell auf das Canon-eigene E-TTL eingegangen anhand von vielen Praxistipps nebst Einstellungen des Blitzgerätes und der Kamera. | Für Nikon: Professionell Blitzen mit dem Nikon i-TTL System. In diesem Buch wird ganz speziell auf das Nikon-eigene i-TTL und "Creative Lighting System" eingegangen sowie auf die Basics von Licht, auf Lichtführung und professionelle Anwendungsfälle. |
€ 39,90 | € 49,90 |
![]() | ![]() |
Auf Amazon ansehen | Auf Amazon ansehen |
Als erstes empfehle ich, dass Sie dem Blitzgerät zunächst eine Pause gönnen und sich noch einmal dem Licht selbst zuwenden und etwas über seine Eigenarten erfahren: Hierzu hatte ich einen Artikel geschrieben, indem ich die Art des Sonnenlichtes untersuchte, wie dieses an verschiedenen Tagen auf ein und dem selben Motiv wirkt: Lichtsituationen in der Fotografie: Licht beurteilen und nutzen. Diese Erkenntnisse lassen sich nämlich 1:1 auch auf künstlich eingesetztes Licht übertragen. Danach wären evtl. diese Artikel für Sie interessant:
- Besser Blitzen: 10 Tipps für gute Bilder
- Mehrere Methoden das Blitzlicht weicher zu machen
- Ein super Portrait mit nur einem einzigen Blitz
- 8 Beispiele für den internen Kamerablitz
Oft nutze ich jedoch den simplen manuellen Blitz. Hier verzichte ich bewusst auf die TTL-Technik. Vieles ist aber auch mit der Automatik realisierbar. Man kann sagen: Wenn es sehr schnell gehen soll, nimmt man sich die TTL-Technik zur Hilfe. Hat man jedoch Zeit, würde ich immer manuell blitzen, denn nur so erreicht man absolut reproduzierbare Bilder ohne Überraschungen. Insbesondere im (provisorischen Heim-) Studio ist dies der Fall.
Ein Grosser Lob und Danke
Mit 60 begonnen mit Digitalkameras zu „forschen“
Bis heute habe ich eine Canon G16. Wie erwähnt habe ich meine 2 Blitze „versteckt“ und die G16 für Familien Feiern, Enkelkind, usw. benutzt (ohne Blitz, nur der interne). Ich bin jetzt 66 und habe deinen Beitrag gelesen und beschlossen „schöne Blitzfotos“
zu lernen!!! Danke nochmals.
Oktober 2024 /aus Wien
Das freut mich zu lesen, dass ich weiterhelfen- und für die nötige Inspiration sorgen konnte.