Fotografische

Konventionelles, Unkonventionelles, Blitzfotografie, Tipps & Tricks zur Fotografie

Lassen sich die wieder begehrter werdenden Sofortbildkameras auch für die Produktfotografie nutzen?

Gastautorletzte Änderung: Apr. 2023Kameras und Objektivenoch keine Kommentare

Heute sind Sofortbildkameras wie die klassische Polaroid (mit dem als „Nachbau“ erhältlichen Sofortbildfilmen) oder die Fuji Instax wieder begehrte Kameras – jenseits der „regulären“ Digitalfotografie. Inwiefern hat eine solche Sofortbildkamera jedoch etwas mit der Produktfotografie gemein?

Früher waren sie beispielsweise die Standardausrüstung für jeden Urlauber (und für Andy Warhol), jetzt werden sie unter anderem als Selfie-Kameras wieder zum Trend: Polaroid-Sofortbildkameras. Sie schießen das Foto und drucken es nach wenigen Sekunden aus, ein bisschen wedeln und schon ist das Foto verfügbar. Im professionellen Bereich stellt sich mit dem wieder aufkommenden Trend vor allem die Frage, ob die Sofortbildkamera reine Privatsache bleibt, oder ob auch Produktfotografie damit denkbar wäre.

Polaroidkamera

Eine klassische Polaroidkamera

Tatsächlich wäre Produktfotografie mit ihr nicht zu empfehlen

Denkbar ist hierbei ein dehnbarer Begriff. Selbstverständlich könnte man Produkte auch mit einer Polaroid-Kamera fotografieren und das als Produktfotografie bezeichnen. Spricht man aber von der wirklich professionellen Produktfotografie, bei der Experten dafür sorgen, dass Produkte perfekt ausgeleuchtet und in Szene gesetzt werden, ist eine Polaroid-Kamera nicht denkbar. Es herrschen wichtige Regeln, die immer beachtet werden sollten.

Schon rein technisch ist sie nicht in der Lage, die Anforderungen der Werbefotografie zu erfüllen, was auf die fehlende Speichereinheit zurückzuführen ist. Polaroid-Kameras sind darauf ausgelegt, den Charme mit dem sofort ausgedruckten Foto im Miniformat zu bieten. Eine Speichereinheit zum späteren digitalen Abrufen gibt es nicht. Produktfotos dagegen müssen digital verfügbar sein, damit sie in den verschiedenen Medien und Formaten weiterverwendet werden können und eine nachträgliche Bearbeitung der Bilder möglich ist.

Objektiv, Belichtung und fotografische Einstellungen sind nicht ausreichend

Selbst, wenn heute verfügbare Polaroid-Kameras dank Weiterentwicklung nun auch über eine Speicherschnittstelle verfügen, sind sie noch nicht für Produktfotografie geeignet. Die technische Unfähigkeit dieser Kameras geht nämlich beim Objektiv und den Bildeinstellungen direkt weiter.

Das Objektiv ist nicht in der Lage, Bilder in einer derartigen Detailtreue und Brillanz einzufangen, dass sich das Endergebnis für die Verwendung in Magazinen, Katalogen, im Internet oder auf Flyern und Broschüren gut nutzen ließe. Produktfotos sollen schließlich perfekt und qualitativ hochwertig zeigen, was der potenzielle Käufer kaufen soll. Ein kleines, schlechtaufgelöstes und nicht gut genug belichtetes Foto hilft hier nicht weiter.

Damit geht es direkt weiter zum nächsten Punkt: Polaroid-Kameras bringen keine Möglichkeiten zum individuellen Einstellen der Belichtungsoptionen. ISO, Blende und Verschluss lassen sich mit ihr nicht kontrollieren, was beim Fotografieren im Studiowürfel dringend erforderlich ist, um das beste aus dem Bild herauszuholen.

Polaroid-Kameras bleiben ein Urlaubsspaß, mehr nicht

Was also im Urlaub oder auf der Familienfeier eine schöne Idee ist, um spontan Momente festzuhalten und den Charme der vergangenen Jahre noch einmal auferstehen zu lassen, entpuppt sich in der professionellen Fotografie und insbesondere in der Produktfotografie als nicht geeignet. Womit die Eingangsfrage beantwortet ist.

eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung
FGen Softbox Photo Studio Set, 2 x 50 x 70 cm Lighting for Photo Studio with E27 Socket 135 W 5500 K Photo Lamp and 2 M Adjustable Light Stands for Studio Portraits, Product Photography, Photos DIGITNOW! Diascanner Konvertiert 35mm / 135 Negative und Dia zu Digital JPEG, Filmscanner mit hoher Auflösung von 1800 DPI, kein Computer erforderlich Film ist nicht tot | Weinlese analoges Kamera Fotografie Plustek OpticFilm 8200i SE 35mm Dia/Negativ Filmscanner (7200 dpi, USB) inkl. SilverFast SE Absolut analog: Fotografieren wieder entdecken: in Kleinbild-, Mittel- und Großformat Fotografie: Ein Handbuch der analogen Kreativtechniken Retro-Kameras: Modelle - Technik - Design Andreas Feiningers große Fotolehre

Sie wollten schon immer einmal Portraitfotografie mit Kunstlicht machen, scheuten sich aber vor dem Blitz? Mit diesem günstigen Softbox-Set mit starker Glühlampe (Dauerlicht) haben Sie die Lichtcharakteristik stets im Blick und können sogar die interne Kamera-Automatik nutzen.

Dieser Dia- und Negativscanner ist eine günstige und einfache Möglichkeit, Kleinbild Negative und Dias zu scannen. Ein PC ist nicht erforderlich, dank Display. Freilich darf man für den Preis keine hohe Druckqualität erwarten. Doch für die Präsentation Ihrer analogen Bilder im Internet, auf dem Smart-TV und für kleinere Papierdrucke reicht der winzige Digitalisierer durchaus.

Film ist nicht tot T-Shirt

Der kompakte Plustek OpticFilm 8200i gehört zu den beliebtesten Negativ- und Diascannern im preisgünstigen Bereich. Zwar ist er im Gegensatz zum Epson Perfection 800 nur für das Kleinbild geeignet. Er ist jedoch nur ca. 1/3 so teuer! Auf Amazon kann man sich dazu ein Bild von den positiven Kundenbewertungen machen.

Absolut Analog ist ein modernes Fachbuch, welches den Leser an die Hand nimmt und ihn durch den kompletten "Workflow" der analogen Fotografie begleitet: Von der korrekten Aufnahme über die Negativentwicklung bis hin zum individuellen Scan und Ausdruck. Das Thema Positivlabor wird hier jedoch nur angerissen. Dafür wird der digitalen Weiterverarbeitung ("hybrid") mehr Raum gewidmet. Auf Amazon kann man auch in dieses Buch einen Blick werfen.

Im Buch "Handbuch der Analogen Kreativtechniken" geht es um analoge Bildbearbeitung! Sie meinen, der Begriff "Bildbearbeitung" bezieht sich nur auf den Computer? Dieses Buch möchte dem etwas entgegen setzen: Themen wie die Positivbearbeitung via Bleicher und Toner werden ebenso erläutert wie das Anfertigen von eigenen Emulsionen und die sogenannten "Edeldruckverfahren". Auf Amazon kann man einen Blick in dieses Buch werfen.

Dieses Buch bietet eine Übersicht über die 100 wichtigsten analogen Kameras. Sie finden in diesem Wälzer viele hochwertige Produktfotografien nebst Beschreibungen zu Besonderheiten und hervorgehobene Details. Wer noch nicht weiß, welche analoge Kamera er bei Ebay kaufen soll, findet hier garantiert das passende Modell.

Feiningers Große Fotolehre ist eines der bekanntesten Lehrbücher für die Fotografie und erscheint nun in der Neuausgabe. Die Fotolehre kann als das Standardwerk der manuellen bzw. analogen Fotografie angesehen werden. Auf Amazon kann man einen Blick in dieses Buch werfen.

€ 58,99 € 49,90 € 64,99 € 17,99 € 409,00 € 389,97 € 36,90 € 34,95 € 28,00 € 14,99
Amazon Amazon Amazon Amazon Amazon Amazon Amazon Amazon
Auf Amazon ansehen Auf Amazon ansehen Auf Amazon ansehen Auf Amazon ansehen Auf Amazon ansehen Auf Amazon ansehen Auf Amazon ansehen Auf Amazon ansehen
Werbung | Preis(e) aktualisiert am 17. Mai 2025, inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten | Alle Angaben ohne Gewähr

Ein bisschen Fotografie-Praxis-Geschichte

Dieser Artikel spielt natürlich auf eine ganz bestimmte Sache an: Früher, als es noch keine digitalen Kameras gab, wurden Polaroidbilder durchaus in der Produktfotografie genutzt – nämlich als schnell gemachtes Vorschaufoto, bevor das eigentliche Bild fotografiert wurde:

eine Polaroid-Kassette

Eine Polaroid-Wechselkassette für eine Großformatkamera.

eine Mittelformatkamera

Bei einer solchen Mittelformatkamera kann man das hintere Rückteil austauschen: ein Polaroid-, Film- oder gar Digitalrückteil lässt sich so anschließen.

Hierzu wurden spezielle Kameras verwendet (Großformat- oder Mittelformatkameras), bei denen es möglich war, das sogenannte Rückteil auszutauschen. Statt einem Rückteil für fotografischen Film wurde also zum Test der Beleuchtung und Belichtung zunächst eine Polaroidkassette (siehe das obere Bild) eingeschoben und das Bild auf dem weniger hoch auflösendem Polaroid bzw. Sofortbildfilm gemacht. Stimmte die Belichtung und stimmten die Schatten bzw. gab es keine unschönen Reflexionen, dann wurde die „richtige“ Filmkassette eingeschoben bzw. das endgültige Foto gemacht.

Das Polaroid, also der Sofortbildfilm hatte also auch in den professionellen Fotostudios seine Bedeutung, damit man (Digitalkameras gab es zu dieser Zeit noch nicht) bereits vor der eigentlichen Aufnahme sehen konnte, ob es z. B. unschöne Spiegelungen bei der Produktfotografie gab oder ob die Schatten korrekt durchgezeichnet waren.

veröffentlicht: 18.06.17 | letzte Änderung: 26.04.23

Links und Produktanzeigen, die mit ›Werbung‹ gekennzeichnet sind, sind u. a. sogenannte "Affiliate-Links" – Kaufen Sie darüber etwas, erhalte ich eine kleine Provision. Für Sie ändert sich der Preis dabei nicht. Vielen Dank.

Keine Kommentare vorhanden

Lassen sich die wieder begehrter werdenden Sofortbildkameras auch für die Produktfotografie nutzen?

Die Kommentar-Funktion ist deaktiviert.