Fotografische

Konventionelles, Unkonventionelles, Blitzfotografie, Tipps & Tricks zur Fotografie

Fotografieren mit Redscale Film

Thomasletzte Änderung: Mai 2024Techniken17 Kommentare

Wozu sollte ein Bild einen starken Rotstich haben? Diese Frage stellte ich mir, als ich das erste Mal Fotos mit einem sogenannten „Redscalefilm“ gesehen habe. Ich möchte darin keinen rechten Sinn erblicken, zumal sich so ein Effekt auch recht simpel digital mittels Bildbearbeitung à la Photoshop zumindest imitieren lässt. Da muss man für ein schlichtes Foto nicht extra einen Film verkehrt herum einlegen. Wozu dann dieser Artikel? Dieser Film kann nämlich noch mehr. Es lässt sich so auch weitaus Anderes abbilden als ein Bild mit Farbstich aus bloßem, langweiligem Rot.

Redscale aus Ferrania
Warme Farben: ein Foto auf Redscale Film muss nicht unbedingt absolut Rot sein, ja es erinnert sogar etwas an ein Polaroid, wenn langsam wieder das Blau durchschimmert (was eigentlich geblockt werden sollte).

Bei besagter Technik ist nicht – so, wie man es gewohnt ist – die lichtempfindliche Schicht eines Farbfilms der Optik zugewandt, sondern, eben anders herum, die unempfindliche Rückseite. Und durch diese Schicht, bestehend aus Trägermaterial, Lichthofschicht und Gelatineschutzschicht (siehe hier), muss sich nun erst einmal das Licht auf die eigentlichen, lichtempfindlichen Schichten „kämpfen“. Ich habe hierbei die Erfahrung gemacht, dass, belichtet man einen solchen Redscalefilm mit der „normalen“ Lichtmenge, also so, wie es durch die ASA-Angabe des Films vorgeschlagen wird,  tatsächlich ein Foto mit einem äußerst ausgeprägten roten Farbstich entsteht. Wie anfangs ja schon erwähnt, gefällt mir so etwas gar nicht.

Dabei lässt sich ja aus so einem „modifizierten“ Film durchaus weit mehr herausholen. Zuerst muss allerdings ein herkömmliches Exemplar Kleinbildfarbfilm etwas „umkonstruiert“ werden. Wem dabei übrigens das Umspulen bzw. Umdrehen eines normalen Films zu kompliziert ist, oder wer dafür keinen absolut dunklen Raum, Abstellkammer oder Kleiderschrank zur Verfügung hat, für den gibt es schon fix und fertig einen Film namens Lomography Redscale. Hier ist es aber genau so wie mit den Pfannkuchen: Selber machen macht mehr Spaß als aus der Tube und ist zudem auch billiger. Nur „kochen“ muss man halt etwas können.

einen Redscale selbst machen

Hinweis: Farbfilme werden im Großlabor maschinell entwickelt. Ich habe zwar noch nie davon gehört, aber rein theoretisch kann es ja vorkommen, dass es in einer solchen Maschine wegen einem selbst zusammengeklebten Film zu Problemen kommt. Ich hafte nicht für Schäden.
redscale umspulen
Umspulen des Filmes in eine andere Patrone

Möchte man seinen Redscale aber selber machen, so sollte man folgendes besitzen: eine (fast) leere Filmpatrone, aus der noch ein Stückchen Film herausragt, eben einen normalen Farbfilm, einen absolut dunklen Raum (unter der Bettdecke geht es aber auch) und ein Stückchen Klebeband. Verwenden Sie keine S/W-Patrone! Würde man dann eine solche (gefüllt mit einem herumgedrehten Farbfilm) zur Entwicklung abgeben, so wird diese im S/W-Entwickler landen, da der Laborant natürlich nicht von einem Farbfilm ausgehen wird. Verwenden Sie eine herkömmliche Kleinbild-Patrone als „Wirt“.

Film ist äußerst lichtempfindlich und darf nur ein einziges Mal mit Licht in Berührung kommen: im kurzen Moment während der Aufnahme in der Kamera.

Man kann aber noch im Hellen, wie auf dem obigen Foto zu sehen, das eine Ende des Farbfilmes an die herausragende Lasche der anderen (fast leeren Wirts-) Patrone kleben und zwar genau anders herum – also so, dass beide matten Seiten (siehe Bild) aufeinander liegen. Die schmalere Zunge des Filmes muss man vorher natürlich abschneiden, damit dieser genau so breit ist wie die Lasche. Und folgendes darf man nun nur im absolut Dunklen machen: der Film wird in die vormals fast leere Patrone gespult. Danach darf man wieder ins Helle gehen und ihn am anderen Ende bzw. von der anderen Patrone abschneiden. Lässt man hier wieder ein Stückchen dran, so hat man schon die Basis für den nächsten selbstgemachten Redscale. Ist doch gar nicht schwer.

Alternativ, wenn man keine zweite Kleinbildpatrone hat, kann man auch versuchen, den Film im Dunklen komplett heraus zu ziehen, diesen bis auf ein kleines Stückchen abschneiden, verkehrt herum ankleben und wieder zurück spulen. Ganz leicht wird dies so aber nicht.

Eigentlich sollte übrigens darauf geachtet werden, eine Farbfilmpatrone mit gleicher ISO-Zahl (bzw. Kodierung) hierfür zu benutzen – zumindest, wenn man mit Kameras arbeitet, die diese Kodierung (die breiten Striche) abtasten und den eingebauten Belichtungsmesser daraufhin justieren. Ich habe es schon angedeutet bzw. komme gleich darauf zu sprechen: der Redscale-Film sollte überbelichtet werden. Das bedeutet, wenn eine völlig automatische Kamera benutzt wird, die den DX-Code einliest und keine manuelle Einstellungen hat: benutzen Sie mindestens einen 400ASA-Farbfilm (besser 800) als Redscale aber in einer Patrone für 100 ASA! Der Film würde nun automatisch von der Automatikkamera um zwei Stufen überbelichtet werden. Wenn mit einer vernünftigen, manuell zu bedienende Kamera gearbeitet wird, gilt dies alles mit dem DX-Code natürlich nicht.Dem Labor ist es später auch egal, da alle Farbfilme im gleichen „C41“-Prozess standardisiert entwickelt werden.

eine Produktabbildung Fotografie: Ein Handbuch der analogen Kreativtechniken

Im Buch "Handbuch der Analogen Kreativtechniken" geht es um analoge Bildbearbeitung! Sie meinen, der Begriff "Bildbearbeitung" bezieht sich nur auf den Computer? Dieses Buch möchte dem etwas entgegen setzen: Themen wie die Positivbearbeitung via Bleicher und Toner werden ebenso erläutert wie das Anfertigen von eigenen Emulsionen und die sogenannten "Edeldruckverfahren". Auf Amazon kann man einen Blick in dieses Buch werfen.

Amazon Preis: € 34,95 Auf Amazon ansehen
Werbung | Preis(e) aktualisiert am 19. Januar 2025, inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten | Alle Angaben ohne Gewähr

Kurze Erklärung zu ISO-Einstellung und Belichtung

Oft (und nachfolgend auch hier) ist zu lesen, dass man einen Film mit einem so und so hohen bzw. geringen ISO-Wert belichten kann. Die ISO-Einstellung gibt es aber nur an Kameras mit eingebautem Belichtungsmesser! Es ist lediglich eine Vorrichtung zum Abgleich von eben diesem für den jeweils verwendeten Film. Man muss den eingebauten Belichtungsmesser also erst einmal auf den jeweiligen Film „eichen“. Möchte man, wie beim Redscale, länger belichten so muss man eine geringere Einstellung vornehmen (also zum Beispiel bei einem 100 ASA Film nur 25 einstellen) und gaukelt der Kamera dann vor, es befände sich ein weniger empfindlicher Film in ihrem Innern, was dann automatisch zur gewünschten Überbelichtung führt, da ein Film geringer ISO-Zahl ja länger belichtet werden muss als einer mit einem hohen Wert.

Dies funktioniert freilich nur bei Kameras mit eingebautem Belichtungsmesser wie z.B. bei der Lomo LC-A. Bei allen anderen Fotoapparaten (Merkmal: keine Batterie) muss man mit einem externen Belichtungsmesser messen oder einfach bei völlig geöffneter Blende und längster Verschlusszeit belichten. Dies klappt bei einem Redscale übrigens erstaunlich gut. Besser ist aber, man benutzt meinen famosen Belichtungsmesser zum selber bauen. Hier geht man dann, benutzt man einen Redscale, vom übernächsten, kleineren ISO-Wert aus (also wenn man eigentlich einen 200-ASA-Film benutzt von 25ASA).

Viele Kameras (z.B. die Lomo Smena Symbol oder die Lubitel) ohne eingebautem Belichtungsmesser besitzen dennoch eine Scheibe bzw. einen Knopf mit ISO- bzw. ASA-Einstellungen. Dieser hat aber keine andere Funktion, als eine bloße Merkhilfe zu sein, was den eingelegten Film angeht. Eine technische Funktion besitzt er [hier“] nicht. Dementsprechend bewirkt bei solchen Kameras eine Änderung kein anderes Bildergebnis – eine Änderung muss manuell mit der Blende bzw. Verschlusszeit geregelt werden.

Redscale überbelichten

Belichtet man nun einen solchen Film, um es einmal einfach auszudrücken, mit weit mehr Licht als vorgegeben, scheint sich jenes auch zu den Schichten „vorzuarbeiten“, welche für andere Farben sensibilisiert sind und folglich werden nun auch diese (schwach) abgebildet – So mache zumindest ich mir einen Reim darauf. Das freut mich. So etwas lässt sich schon eher sehen.

Ein kleiner Vergleich:

kurz belichteter Redscale

Der typische „Redscale-Look“ bei einer Lomo-Kamera: viel mehr als „hm, rot“ lässt sich hierzu gewiss nicht sagen. Das Bild wurde relativ kurz mit einer Belichtungszeit der Blende und Filmepfindlichkeit entsprechend belichtet. Der Rotstich dominiert.

 

oranger redscale film

Hier wurde dafür länger belichtet. Das dominierende Rot weicht einem Gelborange.

 

lange belichteter umgedrehter Film

Dieses Foto wirkt im Vergleich zum ersten schon fast „normal“. Belichtet wurde ca. 3 Blenden über. Vage lässt sich sogar etwas Blau im Himmel ausmachen.

Hier heißt es natürlich auch experimentieren. Die Bilder wurden auf dem genialen Ferrania Solaris 100 aufgenommen und die, die den geringsten Rotstich aufweisen, um ca. 3 Blenden überbelichtet. Arbeitet man mit einer Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser, muss man diesen etwas anschwindeln und den ISO-Wert entsprechend unter dem richtigen einstellen. Bei einem 200 ASA Film z.B. wären dies für eine Überbelichtung um 3 Blenden 25 ISO.

Redscales kaufen

Wem die Sache mit dem Umspulen herkömmlicher Filme nun wirklich zu heikel ist (man braucht hierzu ja auch einen absolut dunklen Raum), für den gibt es von Lomography bei Amazon bereits fertig umgedrehte Filme zu kaufen (wobei nicht gerade günstig). Der etwas teurere „XR 50-200“ lässt sich willkürlich überbelichten – Man kann ihn also schon wie ein 25 ISO Film behandeln (bzw. den Belichtungsmesser der Kamera darauf einstellen / oder eben ganz manuell mehr bzw. länger belichten) und ist somit in der Lage, auch kühlere Farbtöne in Richtung Blau zusätzlich zum Rot-Orange abzubilden. Ob dies nun in einem besonderen Maße geschieht, kann ich nicht beurteilen. Fakt ist nur, dass dies auch mit jedem anderen Redscale funktioniert, da fast jeder Negativfilm einen variablen Belichtungsspielraum aufweist. Ich habe ja bereits beschrieben, wie man sich hierbei vom einfachen Rot verabschieden kann.

eine Produktabbildung Lomography Redscale XR 50-200 35mm 3 Pack

Von Lomography gibt es diverse Filme, die sich in ihrer Farbwiedergabe und Abbildungseigenschaften von konventionellen Filmen unterscheiden möchten. Teils gibt es farbig vorbelichtete Filme, teils als Redscale konfektionierte.

Amazon Preis: € 46,90 Auf Amazon ansehen
Werbung | Preis(e) aktualisiert am 19. Januar 2025, inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten | Alle Angaben ohne Gewähr

Fotos mit der Lomo Kamera

Und noch ein paar Beispielfotos mehr. Auch hier wurde bewusst überbelichtet, was teilweise zu dem Ergebnis führte, dass der Farbton nun über ein schlichtes Rot in Orange nach Grün und teilweise sogar bis hin zu einem ganz leichten Blau reicht. Teilweise erinnern einige dieser so gemachten Fotos sogar an die Bilder einer alten Polaroid Kamera oder an eine vermeintlich falsche Filmentwicklung eines Diafilms im C41 Negativprozess (crossen). Die Bilder entstanden mit meiner Lomography Smena Kamera. Die Farben sind recht homogen, satt und eben verfälscht.

 

Beispielbild

Vogel

Beispielbild Redscale Film

Die Bilder wurden bei stets geöffneter Blende (f/4) gemacht. Als Film diente der Ferrania Solaris 100. Es handelt sich um Scanns direkt vom Negativ. Zu beachten ist, dass die Scannersoftware versucht, eine Farbkorrektur vorzunehmen. Deren Ergebnisse fand ich sehr ansprechend und ich habe es dabei gelassen. Ich gehe davon aus, dass eine entsprechende Korrektur automatisch ebenso im Großlabor vorgenommen wird.

Zum Schluss stellt sich vielleicht die Frage, ob, wenn ein Film in einem solchen Grade überbelichtet wird, die Negative nicht viel zu dicht werden – werden sie beim Redscale-Prinzip nicht (oder zumindest noch in einem vertretbaren Umfang): überbelichtet wird hierbei ja lediglich die rotempfindliche Schicht und diese auch, bedingt durch die (hier dann) davor liegende Schutzschicht, in einem eigentlich geringeren Maße als angenommen. Diese Schutzschicht dient hier sozusagen als eine Art „Graufilter“.

Nachtrag

Den Redscale um bis zu vier Blenden überbelichten

Nun wollte ich es doch einmal wissen: Was passiert, belichtet man einen so modifizierten Film ganze 4 Blenden über? Ist er dann hinüber? Wie sieht es mit den Farben aus? Es funktioniert aber erstaunlich gut! Ein Überbelichten von drei Blenden entspricht eine schon achtfache Belichtungszeit als vorgegeben. Also habe den Solaris 100 (verkehrt herum natürlich) um ganze vier Blenden, also mit der 16fachen Menge an Licht, überbelichtet.

Gibt man diesem so präparierten Film weitaus mehr Licht als angegeben, zeigt er sich auf einmal wieder von einer ganz anderen Seite:

lange belichteter Redscale

Bei diesem Foto wurde der eigentliche Redscale-Effekt quasi wieder „ausgehebelt“. Sogar das Azur des Himmels kommt auf einmal wieder (leicht) zum Vorschein. Ansonsten dominiert ein angenehmer, sehr warmer Farbton. So habe ich es am liebsten – ganz ohne auf Crossen oder gar teurem Polaroid zurück greifen zu müssen. Dieser Effekt ist mir aber selbst bei einer solch starken Überbelichtung nicht bei allen Bildern gelungen. Ein Film macht eben manchmal trotzdem, was er will:

 

weiteres Beispielbild

Beispielfotos

redscale Foto

noch ein Beispiel

Wie man gut sehen kann, varieren die dominanten Farben hier zwischen einem warmen Orange-Gelb und Grün. Das eigentliche knallrote Rot ist aber nicht mehr vorhanden. Es muss hierbei allerdings auch gesagt werden, dass Farbpositive immer einer gewissen Farbkorrektur unterliegen – auch bei diesen Bildern. Da ich hier die Negative direkt eingescannt habe, oblag diese Korrektur der Scanner-Software. Bei einem Print aus dem Großlabor versucht die Maschine eine Korrektur, bei einer echten Handvergrößerung muss man die jeweiligen Farben ohnehin manuell ausfiltern. Doch wo nichts ist, kann auch nichts sein – durch Überbelichten eines Redscales erhält dieser Film aber wieder seine zusätzlichen Farben, wenn auch nur zaghaft, was ja aber gerade den Reiz an solchen Bildern ausmacht.

zusätzliche Verwendung eines blauen Filters

ein Farbkreis

Bei diesem Farbkreis sieht man, welche Farben sich gegenüber stehen.

In der Regel werden nur Farben abgebildet werden, die im Farbkreis nahe dem Rot sind. Wie erwähnt, lassen sich hier durch eine konsequente Überbelichtung auch die Farben Orange bis Grün erreichen und Blau leicht andeuten. Letztere Farbe lässt sich aber „verstärken“ – und zwar mit einem Blaufilter. Ein solcher Filter spielte bisher nur in der S/W-Fotografie eine Rolle, wenn auch nur eine untergeordnete. Er macht das Blau später auf dem Schwarz/Weiß Film heller und bewirkt parallel, dass Farbtöne in Richtung Rot dunkler bis schwarz wieder gegeben werden (z.B. die Haut oder vielmehr die Lippen einer Person). Bei einem Farbfilm würde er nur für einen Blaustich sorgen – nicht aber bei einem Redscalefilm. Er wirkt hier, da dieser Film ja fast „blaublind“ ist, wie eine Art „Verstärker“ und ermöglicht, die dezente Wiedergabe eben auch des Farbspektrums Blau. Den Blaufilter muss man hierfür lediglich vor das Objektiv schrauben oder während der Aufnahme halten. Berücksichtigen hierfür muss man aber, sollte die Kamera nicht eine Elektronik besitzen, die das Licht direkt durch das Objektiv misst (Spiegelreflexkamera), dass der Film nun nochmals um ein bis zwei Stufen (Blenden) mehr belichtet werden muss als eigentlich vorgegeben, da so ein Filter durch seine Tonung ja einen Teil des Lichtes „schluckt“. Mittlerweile sind wir damit an einem Punkt angelangt, bei dem ein Film mit einem Grundwert von 400 ISO selbst bei Sonnenschein Voraussetzung sein sollte.

veröffentlicht: 6.12.11 | letzte Änderung: 23.05.24

Clipart einer PersonHallo, hier schreibt Thomas über allerlei fotografische Themen. Für die neueste Technik habe ich jedoch wenig übrig – Mein Interesse gilt eher dem selber Machen, den kleinen Tipps und Tricks, auch der analogen Fotografie und dem Fotografieren mit Kunstlicht.

Links und Produktanzeigen, die mit ›Werbung‹ gekennzeichnet sind, sind sogenannte "Affiliate-Links" – Kaufen Sie darüber etwas, erhalte ich eine kleine Provision. Für Sie ändert sich der Preis dabei nicht. Vielen Dank.

17 Kommentare

Fotografieren mit Redscale Film

H
Hutschi 21.4.2014

Hallo, es ist ein sehr interessanter Beitrag.
Ich habe eine Twin Lens von Pearl, hier habe ich einen ISO 400 Farbfilm verkehrt herum eingelegt, das geht bei dieser Kamera seltsamerweise problemlos.
Allerdings kann ich weder Belichtungszeit noch Blende einstellen.
Mal sehen, was rauskommt.

Sagen wollte ich damit, dass es einige Kleinbildkameras iim Billigstbereich gibt, in der man die Spule einfach umdrehen kann.

Viele Grüße von Hutschi

J
jonathan 19.7.2013

weimar! 🙂
luv und danke für deine genialen tipps!!

T
Thorben 22.1.2013

Hallo,

vorweg erst einmal: Super Artikel!
Ich habe noch eine kleine Frage, ich fotografiere mit einer Canon AE-1 Program und habe nun den selbstgebastelten Redscale-Film eingelegt und die ISO-Zahl auf ASA 25 gestellt. Der „ursprüngliche“ Film war ein ISO 200 Film, wenn ich nun fotografiere, stelle ich dann Blende und Verschluss wie beim ISO 200 Film ein? Oder muss ich Blende und Verschluss auf ISO 25 abstimmen?

Um das ganze noch einmal verständlicher zu machen:
ISO 25 (ursprünglich ISO200), f8, 1/125
oder
ISO 25 (ursprünglich ISO 200) mit den Einstellungen, die mir der interne Belichtungsmesser sagt?

Vielen Dank im Voraus!

T
Thomas 22.1.2013

Hi Thorben,

ganz einfach: nimm die Einstellungen, die der interne Belichtungsmesser sagt, wenn du ihn auf 25 Iso „geeicht“, also an der Kamera eingestellt hast. Dein 200 ASA-Film ist ja nun durch das umdrehen unempfindlicher geworden und muss nun so behandelt werden, als wäre er ein 25-ASA-Film.

F
feinstaub 26.12.2011

ist Klebeband nicht viel zu dick?

T
Thomas 26.12.2011

Servus! Die Frage ist berechtigt. Ich benutze immer ganz normales Paketklebeband – dieses braune, wie auch auf diesem Bild zu sehen. Das ist eben sehr dünn und man kann es durchaus einmal um den ganzen Film herumwickeln. Nur aufpassen, dass sich keine (dicken) Falten bilden.

F
feinstaub 26.12.2011

Hallo,
vielen Dank für diese Anleitung. Ganz banale Frage: was für ein Kleber eignet sich denn dazu, einen Film zusammen zu kleben?

C
Chris 21.12.2011

Würdest du zum scannen der Bilder einen „Diascanner“ oder einen normalen Dokumentenscanner. Und mit wiviel Dpi?

T
Thomas 21.12.2011

Ob du denen von Rossmann angeben kannst, dass sie die Bilder (wieder richtig) spiegeln, weiß ich nicht. Wie gesagt, ich habe mit der Bildentwicklung keine Erfahrung. Ich lasse nur die Negative entwickeln und scanne sie dann am Computer selbst bzw. bearbeite sie dort weiter.
Ich denke, so ein einfacher Filmscanner (für rund 35€ bei Amazon) wird zum Scannen sicher ausreichen (nur für das normale Kleinbild-Format), sofern du die Bilder später nicht sonderlich groß professionell ausdrucken lassen möchtest – fürs Web bzw. für den Bildschirm und für Lomo-Bilder ohnehin reicht es natürlich. Ich scanne mit einem Epson Durchlicht-Scanner, da ich auch größere Filmformate (Großformat) scannen möchte.
Die erforderliche DPI-Angabe kann man sich recht leicht herleiten: Möchtest du das Negativ später ausdrucken, so würdest du bei 300 DPI ein gedrucktes Bild erhalten, was genau so groß wäre wie das Negativ -> 2,4cm x 3,6cm – natürlich viel zu klein. Multiplizierst du aber mit 10 könntest du bei 3000 DPI schon ein Bild von 24cm x 36cm drucken, was ja schon recht groß ist.
Wenn die Bilder aber fürs Internet bzw. für den Bildschirm gedacht sein sollen, so muss der Scanner keine 3000 DPI Auflösung beherrschen. Hier erhält man ungefähr mit 100 DPI ein Originalabbild des Negatives (24mmx36mm). Bei 1000 DPI also kannst du das Negativ auf 24cm mal 36cm auf den Bildschirm zaubern.

C
Chris 21.12.2011

Hallo Tom,
bei Rossmann werden die Fotos doch auch nur eingescannt und digital gedruck. Also sollten sie auch andersherum eingescannt werden können oder sie könnten sie digital spiegeln. Oder ich kaufe einfach einen original redscale film.

C
Chris 21.12.2011

Hallo,
ich habe den redscale film selber gemacht wie du beschrieben hast. Habe es belichtet und zur entwicklung bei Rossmann gegeben.
Das Resultat: Jedes Bild ist spiegelverkehrt gedruckt worden. Woran liegt das? Wie kann ich das verhindern? Ich habe dem Entwickler bei Rossmann eine Nachricht überlassen das er es als Redscale entwickeln soll. Vielleicht wusste er nicht wie rum die entwickelt werden sollen.
Liebe Grüße
Geile Seite
Chris

T
Thomas 21.12.2011

Hi Chris,
der Film wird nur in der Kamera verkehrt herum belichtet – der spätere Entwicklungsprozess ist der gleiche wie beim normalen Film. Man muss also keine zusätzliche Angaben zum Entwickeln auf die Tüte schreiben. Aber du hast recht! Die Bilder müssten ja dann tatsächlich spiegelverkehrt sein, sofern man auch Abzüge statt lediglich nur Negative bestellt. Daran hatte ich bisher gar nicht gedacht, da ich nie Abzüge bestelle, sondern die Negative einscanne. Eine Lösung hierfür habe ich leider auch nicht parat.

E
Erik 15.8.2011

Hey Tom,

erstmal danke für den tollen Artikel! Ich habe mich davon inspirieren lassen, einen kleinen Apparat zu entwickeln, mit dem man Filme auch unterwegs und im Hellen umspulen kann:

http://www.shapeways.com/model/300512/

Im Übrigen eine super Seite. Das Lesen macht echt Spaß!

Liebe Grüße,

Erik

(ps.: du schreibst irgendwo, dass der Ferrania Solaris der gleiche Film sei wie der teure Lomography Film — die DX-Strichcodes sind zumindest gleich!)

B
brommi 1.6.2011

Also bitte nochmal für die spät-raffer (mich eingeschlossen):
Ich drehe den Film um. Nehmen wir an mit einem ISO-Wert von 200. und es ist supersonnig, sdoass ich auf 1/250 f22 stelle… um jetzt so einen sepia-ähnlichen Farbton zu bekommen schreibst du, muss man 3 Blenden überbelichten. Stelle ich jetzt also das f22 auf f8? Muss ich dann die andere Zahl auch ändern, sodass ich f8 1/250 eingestellt habe?

Sonst super Artikel, Fotos und auch die anderen Artikel habe ich in mich aufgesogen, besonders die über die Lubitel!

T
Thomas 2.6.2011

Hallo und danke zuerst für die Blumen!
Durch das Umdrehen „verliert“ der Film ja an Empfindlichkeit, da nun zuallererst das Licht durch die Rückseite (welche ja nun vorne ist) fallen muss. Wenn du eine komplett manuell zu bedienende Kamera hast, kannst du das Licht mittels Blende oder Belichtungszeit steuern. Dass du die (eigentlich richtige) Blende 22 auf 8 öffnest, wäre schon richtig! Die 1/250 Zeit muss dann aber beibehalten werden.
Zweite Variante: Du drehst an der Zeit – setzt diese also auf ca. 1/30 Sekunde runter. Hierbei muss dann aber die Blende (f 22) beibehalten werden. Du kannst beides aber natürlich auch variieren.
Bei automatisch arbeitenden Kameras muss man anders herangehen: Hier verstellt man den eingebauten Belichtungsmesser, so dass dieser stets die falschen (längeren) Belichtungszeiten oder geringere Blendenwerte an die Mechanik übergiebt. Hierzu stellt man die Kamera einfach auf einen geringeren ISO-Wert ein, als der Film hat: also bei einem 200 ASA Film z.b. auf 25 (woraus eine Überbelichtung um 3 Stufen erfolgt).

Kleinbildpatrone mit ISO-Barcode
Barcode an einer Solaris Filmpatrone für die automatische ISO-Erkennung mancher Kameras

Man sollte bei manchen (nicht manuell bedienbaren) Kameras auch darauf achten, dass diese nicht den „Barcode“ an der Filmpatrone „scannen“. Diese Funktion muss dann entweder am Fotoapparat deaktiviert werden, der Code überklebt werden oder den Film in eine Patrone einspulen, in welcher sich vorher ein Film möglichst geringem ISO-Wert befand, wobei heute allerdings 100 ASA das geringste sein dürfte, was es noch gibt.

R
Ronny Schedifka 30.12.2010

Hey hey
danke für dein Kommentar auf meinem Blog.
komisch das deine Bilder nicht in ein so schönes rot getaucht wurden….mhh….liegt es am scan??
ich gebe bei DM immer an, Film wurde als Redscale fotografiert und sie liefern es dann weiter…
habe jetzt einen neuen Threat eröffnet zu Redscalefotos mit einer Penti II…schau mal vorbei

PS: tolle Seite hier…empfehlenswert

Allzeit gutes Licht RonnY

T
Thomas 30.1.2011

Hey Ronny,

ich versuche ja gerade nicht einen so starken Rotstich zu bekommen. Daher auch die Sache mit dem längeren Belichten, damit die anderen Farben auch noch eine „Chance“ haben abgebildet zu werden. Wenn alles gut geht, besitzt das Foto dann eine sehr warme Farbwiedergabe.

Kommentare erscheinen nicht sofort bzw. werden manuell freigegeben. Mit dem Absenden des Formulars stimmen Sie der Datenschutzerklärung zu bzw., dass Ihre eingegebenen Daten gespeichert werden. IP-Adressen werden nicht gespeichert.

×

Der Kommentar wurde eingereicht und muss zunächst manuell freigeschaltet werden. Vielen Dank!