Fotografische

Konventionelles, Unkonventionelles, Blitzfotografie, Tipps & Tricks zur Fotografie

Digitalisierung von Filmen: Höherer Dynamikumfang durch Tiefenscan

Thomasletzte Änderung: Jan 2024Bildbearbeitung6 Kommentare

Eine wunderbare Symbiose zwischen moderner Bildbearbeitung und traditioneller Fotografie mit den guten alten analogen Kameras bildet die hybride Arbeitsweise: Fotografiert wird mit einer vernünftigen alten analogen Kamera. Der Film wird dann aber zu hause eingescannt und das Negativ am Rechner „entwickelt“. In diesem Artikel möchte ich einen Trick demonstrieren, wie Sie aus einem solchen Negativ wirklich alles an Zeichnung herauskitzeln können!

eine analoge Kamera


Ich fotografiere sehr gerne mit alten Kameras (z. B. mit meiner Fuji GW690). Die Negative vergrößere ich selbst oder scanne sie mit einem Negativscanner.

Vielleicht kennen Sie die alte Fotografenregel: Belichte auf die Schatten und entwickele nach den Lichtern. Dies bedeutet: Gönnen Sie dem Film zunächst viel Licht! Belichten Sie mindestens solange, dass tatsächlich auch die dunkelsten Bereiche Ihres Motivs auch wirklich schön durchgezeichnet sind. Wenn Sie aber nun auch gleichzeitig sehr helle Bereiche im Bild haben, laufen Sie Gefahr, dass diese hellen Bereiche dabei ausfressen bzw. im Negativ eine sehr hohe Dichte annehmen. Sie müssten dieses Negativ nun viel kürzer entwickeln (auf die Lichter entwickeln), damit Ihr Scanner jenes später noch durchleuchten kann.

Dummerweise würden auf diese Art (bei einer verkürzten Entwicklung) alle anderen Motive auf dem Film, einen nur sehr geringen Kontrast aufweisen, so dass man besser ganz normal entwickeln sollte. Ganz besonders beträfe dies das Kontrastverhalten innerhalb der Schatten selbst („lokaler Kontrast“). Hier gäbe es bei einer verkürzten Entwicklung nur eine unzureichende Differenzierung. Ein Beispiel wäre Geäst unter einer Baumkrone: Bei zu dünnen Negativen würden diese Äste in Bezug zum Schwarz daneben nur einen sehr geringen Kontrast aufweisen und somit visuell untergehen bzw. „flau“ wirken.

Doch es ist durchaus möglich, auch sehr dichte Negative zu scannen! Hier bediene ich mich eines simplen Tricks. Man benötigt hierzu zwei Dinge: 1. eine strukturlose Milchglasfolie und 2. Kenntnisse in der Bildbearbeitung. Das Negativ wird bei dieser Methode zweimal hintereinander gescannt: Es findet ein Mehrfachscan bzw. ein zusätzlicher „Tiefenscan“ statt.

Schauen Sie sich das Foto meines Scanners an:

Negativ Scanner

Sie sehen die Messzelle. Diese Messzelle am Negativscanner sollte normalerweise keinesfalls abgedeckt werden, denn der Scanner überprüft damit die Lichtstärke der eingebauten „Abtastlampe“. Nun kommt der Trick: Legen Sie mal eine Folie (diese darf keine Struktur aufweisen) auf die Messzelle und scannen Sie ein Negativ. Sie werden feststellen, dass der Scannvorgang nun sehr viel länger dauern wird. Es findet nun ein Tiefenscann statt.

Das Ergebnis: Die Lichter Ihres Negativs, also die sehr dichten Bereiche werden nun wesentlich besser durchleuchtet bzw. viel detailreicher digitalisiert!
Das Dumme: Die dünnsten Bereiche des Negativs, die „Schatten“ saufen völlig ab.

Und nun kommt die Bildbearbeitung ins Spiel: Sie müssen das Negativ zweimal scannen (Mehrfachscan): einmal ohne Folie, um ein Positiv mit voller Schattenzeichnung zu erlangen (aber wahrscheinlich „blockierten Lichtern“ und im Anschluss ein zweites Mal um ein Positiv mit wesentlich besserer Lichterzeichnung zu erhalten. Im Anschluss müssen sie beide Scanns via Bildbearbeitung zusammen fügen.

hoher Dynamikumfang bei einem Scan vom Negativ

Betrachten Sie sich diesen Scann: Die Schattenzeichnung der Burschen im Vordergrund ist genügend vorhanden obwohl in das Gegenlicht fotografiert wurde! Ich belichtete also bei der Aufnahme auf die Schatten. Der Himmel ist daher im Negativ fast ausgefressen, fast! Denn durch meine spezielle „Zweifach-Scantechnik“ kann ich diesen äußerst hohen Dynamikumfang auch mit einem recht einfachen Scanner wie meinem Epson V700 meistern!

Der Himmel gelangt wieder zu Zeichnung. Im Labor müsste ich diesen tüchtig nachbelichten und genau das Gleiche tue ich mit meinem Scanner. So ein hoher Kontrastumfang wie bei diesem Foto ist durchaus zu meistern, jedoch nicht mit einem konventionellem Scann (und im Übrigen auch nicht durch die Funktion „Zweifachscan“ des Silverfast-Programms).

Ich möchte den ganzen Prozess anhand eines sehr überbelichteten Negativs demonstrieren. Die „Überbelichtung“ der hellen Bildbereiche war natürlich nötig, um eine genügende Schattenzeichnung in den dunklen Bildbereichen zu erzielen. Ich wusste bereits bei der Aufnahme, dass ich hier ein gewisses Maß an Bildbearbeitung bzw. meine spezielle Scantechnik einsetzen musste:

eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung eine Produktabbildung
Film ist nicht tot | Weinlese analoges Kamera Fotografie PHOTOOLEX Blitz Flash Speedlite für Canon Nikon Sony Panasonic Olympus Pentax Fujifilm Sigma Minolta und Andere SLR Digital SLR Film SLR Kameras und Digital Kameras mit Single-Kontakt Hot-Schuh FGen Softbox Photo Studio Set, 2 x 50 x 70 cm Lighting for Photo Studio with E27 Socket 135 W 5500 K Photo Lamp and 2 M Adjustable Light Stands for Studio Portraits, Product Photography, Photos Andreas Feiningers große Fotolehre Fotografie: Ein Handbuch der analogen Kreativtechniken AstrHori XH-2 Kamera-Belichtungsmesser, fotografischer Belichtungsmesser, Anzeigebildschirm 0,66" OLED-Display eingebauter Lithium-Akku mit 80 mAh (Silber) Plustek OpticFilm 8200i SE 35mm Dia/Negativ Filmscanner (7200 dpi, USB) inkl. SilverFast SE Mobile Film Scanner 35mm,Diascanner und Negativscanner,Positiv- & Negativ- Dia Scanner,Fotoscanner zum digitalisieren,Dias selbst digitalisieren AgfaPhoto APX 100 Prof 135-36 S/W-Film

Film ist nicht tot T-Shirt

Manueller Universalblitz mit simpler Tipptasten-Steuerung der Intensität, dreh- bzw. schwenkbarem Kopf und integrierter Slave-Zelle zum besonders günstigen Preis für Einsteiger oder als Ergänzung.

Sie wollten schon immer einmal Portraitfotografie mit Kunstlicht machen, scheuten sich aber vor dem Blitz? Mit diesem günstigen Softbox-Set mit starker Glühlampe (Dauerlicht) haben Sie die Lichtcharakteristik stets im Blick und können sogar die interne Kamera-Automatik nutzen.

Feiningers Große Fotolehre ist eines der bekanntesten Lehrbücher für die Fotografie und erscheint nun in der Neuausgabe. Die Fotolehre kann als das Standardwerk der manuellen bzw. analogen Fotografie angesehen werden. Auf Amazon kann man einen Blick in dieses Buch werfen.

Im Buch "Handbuch der Analogen Kreativtechniken" geht es um analoge Bildbearbeitung! Sie meinen, der Begriff "Bildbearbeitung" bezieht sich nur auf den Computer? Dieses Buch möchte dem etwas entgegen setzen: Themen wie die Positivbearbeitung via Bleicher und Toner werden ebenso erläutert wie das Anfertigen von eigenen Emulsionen und die sogenannten "Edeldruckverfahren". Auf Amazon kann man einen Blick in dieses Buch werfen.

Seit einiger Zeit gibt es recht günstige kleine Belichtungsmesser zum Aufstecken in den Blitzschuh / Zubehörschuh einer (analogen) Kamera. Auf dem Display wird die gemessene Zeit / Blende angezeigt und beide Werte müssen händisch an der Kamera eingestellt werden.

Der kompakte Plustek OpticFilm 8200i gehört zu den beliebtesten Negativ- und Diascannern im preisgünstigen Bereich. Zwar ist er im Gegensatz zum Epson Perfection 800 nur für das Kleinbild geeignet. Er ist jedoch nur ca. 1/3 so teuer! Auf Amazon kann man sich dazu ein Bild von den positiven Kundenbewertungen machen.

Solch ein Smartphone-Scanner ist die wohl günstigste Möglichkeit, Negative und Dias zu digitalisieren. Unten befindet sich eine kleine Leuchtplatte und oben positioniert das Smartphone, dazwischen der Film.

Zu den bekanntesten Filmen zählt hierzulande der AgfaPhoto APX 100. Er ist ein klassischer S/W-Film mit hohem Belichtungsspielraum und mittlerer Auflösung, ähnlich dem Ilford FP4 und etwas günstiger. Auf Amazon haben Sie auch eine Übersicht über die günstigeren Händler-Preise.

€ 18,99 € 45,99 € 67,99 € 14,99 € 34,95 € 89,00 € 409,00 € 392,99 € 13,99 € 8,90 € 6,99
Amazon Amazon Amazon Amazon Amazon Amazon Amazon Amazon Amazon
Auf Amazon ansehen Auf Amazon ansehen Auf Amazon ansehen Auf Amazon ansehen Auf Amazon ansehen Auf Amazon ansehen Auf Amazon ansehen Auf Amazon ansehen Auf Amazon ansehen
Werbung | Preis(e) aktualisiert am 24. November 2024, inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten | Alle Angaben ohne Gewähr

normaler Negativscan

Dieses Foto entstand aus tiefstem Schatten (aus einem Wald direkt an der Ostsee) heraus und ich belichtete so, dass eben die dunkelsten Bereiche im Bild noch Zeichnung haben. Natürlich brennen alle Lichter aus! Der hintere und obere Bereich ist völlig überbelichtet. Denn dahinten am Horizont ist es ja wesentlich (!) heller gewesen als im Schatten unter den Bäumen am Strand.

Der Kontrastumfang dieses Motivs war sehr hoch und durch das Belichten auf die Schatten übertrug ich diesen hohen Kontrastumfang auf mein Negativ. Doch so ein klassischer S/W-Film hat einen enorm hohen Kontrastumfang. Die Frage ist nur: Wie bringe ich nun all die Informationen, die sich noch tief im Negativ befinden auf meinen Computer? Ich scanne das Negativ also ein zweites Mal, aber diesmal lege ich die Folie auf die Scanner-Messzelle:

 

tiefenscan

Sie sehen: Bei diesem Scan erschienen plötzlich Dinge, die vorher überhaupt nicht digitalisiert worden sind! Hier hätte kein Drehen an irgendwelchen Reglern in der Scansoftware geholfen. Die Bildinformationen wurden vorher gar nicht physisch erfasst. Nun haben wir auch alle Lichterinformationen auf dem Computer. Allein: Die Schatten sind völlig zugelaufen.

Als nächstes müssen beide Bilder zu einem einzigen zusammen gesetzt werden. Ich nutze das Programm „Photoshop“. Hier öffnet man einen der beiden Scanns und geht dann auf „Datei / Platzieren“. Mit dieser Funktion platziert man den anderen Scan bzw. die andere Bilddatei über der ersten.

Man hat nun also zwei Ebenen. Die dunklere Version sollte über der helleren liegen. Nun nimmt man das Radiergummie-Werkzeug, stellt dieses auf „sehr weich“ und geringe Deckkraft und radiert sich sozusagen wieder die Schatten frei. Man kann auch die Deckkraft der obersten Ebene etwas abmildern, wenn einem die Lichter schon zu stark gedeckt sind. Alternativ definiert man die oberste Eben als „negativ multiplizieren“. Das Ergebnis sieht bei mir so aus:

 

eine Produktabbildung

Ein Fachbuch, in dem es nur um das Scannen bzw. Digitalisieren von Negativen und Dias geht. Der Autor vermittelt Techniken, durch die man zu aussagekräftigen, scharfen, farbrichtigen und hoch aufgelösten Bildern von analogen Filmen gelangt.

Werbung

Tiefenscann

Es ist nicht das schönste Ergebnis, doch ich denke, das Prinzip sollte klar sein: Mit der Mehrfach-Scann-Technik, mit dem zusätzlichen Tiefenscan, können Sie noch Informationen aus ihren Negativen herauskitzeln, die Sie so mit bloßem digitalen „Nachbelichten“ bzw. „Kurvenverbiegen“ nie zu sehen bekommen.

Denn beim Tiefenscan greifen Sie optisch in den Scanvorgang ein, ganz ähnlich also, wie man beim echten Vergrößern mit einem Vergrößerer im Fotolabor die Lichter nachbelichtet, indem man an diesen Stellen des Bildes einfach länger bzw. intensiver Licht passieren lässt. Man könnte diese Technik auch „analoges HDR“ nennen – wobei die Basis (das Negativ) hierbei nur aus einer einzigen Aufnahme besteht.

Wenn Sie sich generell für das Scannen von Negativen interessieren, empfehle ich auch meinen Artikel: Rohdaten Scannen für tonwertreiche Bilder. Denn ich vertraue den Scan-Automatiken der Scan-Software keinesfalls: Immer greife ich manuell in den Prozess der Digitalisierung ein.

veröffentlicht: 13.02.14 | letzte Änderung: 24.01.24

Clipart einer PersonHallo, hier schreibt Thomas über allerlei fotografische Themen. Für die neueste Technik habe ich jedoch wenig übrig – Mein Interesse gilt eher dem selber Machen, den kleinen Tipps und Tricks, auch der analogen Fotografie und dem Fotografieren mit Kunstlicht.

Links und Produktanzeigen, die mit ›Werbung‹ gekennzeichnet sind, sind sogenannte "Affiliate-Links" – Kaufen Sie darüber etwas, erhalte ich eine kleine Provision. Für Sie ändert sich der Preis dabei nicht. Vielen Dank.

6 Kommentare

Digitalisierung von Filmen: Höherer Dynamikumfang durch Tiefenscan

  1. F
    Frau Müller 5.7.2019

    Hallo Thomas,

    danke für Deine Antwort.

    Wie es der Zufall so will mußte ich gestern abend für meinen Grafiker einige komplizierte Fotos aufnehmen. Bei dieser Gelegenheit zeigte er mir ganz stolz sein neues Telefon (der Oberklasse). Die damit gemachten Fotos, selbst bei übelstem Licht, brauchen keinen Vergleich mit einer klassischen Kamera zu fürchten. Scharf, rauschfrei und perfekte Farben. Völlig automatisch und ohne jedes Nachdenken. Er möchte schon sein Abo vom PS abbestellen; wären da nicht die ollen Kunden/Fotografen.

    Was die kurzen Brennweiten betrifft hast Du recht. Aber das interessiert die Leute doch gar nicht. Wenn es anders wäre dann wäre das Thema Selfie schon längst perdu. Eierköppe à la Weitwinkel sind zur Zeit groß en vogue. Mein Grafiker macht übrigens seine Portraits aus einem Abstand von mind. 1,5 m, stellt seine Opfer in die Bildmitte und schneidet aus. Die Auslösung des Telefons ist ausreichend und Hintergründe sucht er so aus dass sie neutral sind. Mit der Schärfentiefe hat er deshalb keine Probleme. Seine Bilder sind klasse.

    Ich sehe für die Kameraindustrie schwarz. Die aktuellen Geräte sind in meinen Augen entweder technisch total veraltet bzw. zu kompliziert und dafür zu teuer und uniteressant oder zu groß, zu schwer und viel zu teuer. Man schaue nur einmal in die Preisliste für Objektive von Canon, Sony oder Nikon. Für eine moderne, kleine Ausrüstung reichen keine 10.000 Euro. Dafür trägt man sich aber einen Bruch.

    Meine Entscheidung ist deshalb recht einfach: im Moment fotografiere ich privat zwei Projekte mit einer sehr preiswerten Ausrüstung von Minolta/Yashica; zwei Kameras aus toten Systemen die mir gut reichen.

    Für den ganzen Plunder hätte ich – wenn er mir nicht geschenkt worden wäre – vor zwei oder drei Jahren deutlich unter 500 Euro bezahlen müssen.

    Filme sind zwar ein wenig teuer aber wenn ich mir den Wertverfall einer Digitalausrüstung betrachte dann kann man damit leben.

    Weiter brauche ich pro Motiv (Künstlerportraits) in der Regel einen Rollfilm bzw. bringe auf einem Kleinbildfilm (Landschaftsfotos/Künstlerportraits) gut und gerne 4-6 brauchbare Motive unter. Das ist überschaubar.

    Weiter ist die alte Ausrüstung viel kleiner und leichter als eine moderne Digitalkamera. Meine Miniausrüstung für Künsterportraits paßt problemlos in eine Umhängetasche die nicht nach Fototasche aussieht. Ich brauche weder ein unbezahlbares 1,4/85 noch irgendwelche anderen Lichtriesen die ins Gewicht gehen und meine „Opfer“ einschüchtern und mein Portemonaie belasten. Solange die Fotoindustrie in meinen Augen aufs falsche Pferd setzt werde ich sie boykottieren wo immer ich kann.

  2. F
    Frau Müller 30.6.2019

    Hallo Thomas,

    das kannte ich bisher noch nicht. Die Idee klingt gut aber doch sehr unständlich.

    Inzwischen benutze ich eher die Digitalkamera dazu meine Negative zu Digitalisieren. Mit der APS-C-Kamera geht das wunderbar einfach. Besser als mit Kleinbild. Auch hohe Kontraste sind keine Problem (mehr). Wenn der Dynamikumfang der Kamera wider Erwarten nicht reichen sollte dann belichte ich einfach 3 oder 5 Dateien und rechne sie zusammen. Das geht einfacher und viel schneller als Deine Methode mit dem Scanner. Auch habe ich keine Schärfeprobleme. Bei Blende 8-11 habe ich genug Schärfentiefe um bis in die Ecken scharfe Dateien zu bekommen. Der Rest macht der Autofokus der Kamera. Den einzigen Vorteil für den Scanner wäre die automatische Korrektur von Staub und Kratzern bei Filmen die so aufgebaut sind daß es funktioniert; unser ehemaliger Filmscanner hatte AF und leider so gut wie keine Schärfentiefe. Scannen unter Glas war unumgänglich. Hallo Newton!!!! klassische SW-Filme mochte er überhaupt nicht; darum auch die Digitalkamera.

    • T
      Thomas 2.7.2019

      Hallo Frau Müller, mittlerweile vermute ich, dass die hier besprochene Technik gar nicht notwendig ist. Offenbar werden die Informationen auch in einem Durchgang ausgelesen. Mann muss diese Bereiche aber via z. B. Photoshop maskieren und die Gradationskurve „ganz nach unten ziehen“. Dann kommen sie zum Vorschein. Idealerweise nutzt man hierzu aber dennoch die in zumindest Silverfast eingebaute Funktion des „Multi-Scan“ = 2 Scans und dies im 48-Bit-Modus. So reduziert man Tonwertabrisse in der Bildbearbeitung. Das muss ich aber noch einmal genauer vergleichen.

      Die Technik des Abfotografierens ist natürlich sehr interessant. Leider habe ich kein gutes Makroobjektiv und kann die Sache nicht vergleichen. Wenn man penibel ist und sorgfältig aufpasst, dürfte sich das Problem bei ordentlich gelagerten Filmen mit Staub auch nicht als solches heraus stellen. Ich hatte aber auch schon alte Filmrollen, die übersät mit Punkten waren. Da ist diese Infrarot-Technik (zumindest bei „C-41-Filmen“) natürlich sehr nützlich und spart viel stupide Arbeit. Sie kann sich (in z. B. Ästen) aber auch vertun bzw. zaubert manchmal seltsame Artefakte.

      Sollte mein Scanner einmal das Zeitliche segnen, werde ich mich wohl nach einer Möglichkeit via Abfotografieren umsehen. Den Anspruch riesiger Pixelmassen (70 Megapixel) habe ich nicht mehr und ohnehin nur sehr wenige Negative im Monat. Obgleich man ein z. B. 6×9-Negativ ja auch aufgeteilt, also zweimal fotografieren- und die Daten dann zusammen setzen kann. Man könnte sehr dichte Passagen dann auch länger belichten. Stimmt. Zudem habe ich dann nicht mehr den riesigen Scanner hier herum stehen. Für das Digitalisieren ganzer Archive ist er allerdings besser geeignet.

  3. J
    Jürgen 4.4.2016

    Guter Trick! Das funktioniert aber nur beim Flachbettscanner, oder? Ich habe den Reflecta MF 5000 und wüsste jetzt nicht, wo ich da eine Folie anbringen sollte …?

    Beste Grüße
    Jürgen

    • T
      Thomas 7.4.2016

      Hallo, da ich bisher nur mit Flachbettscannern zu tun hatte, kann ich’s genau nicht sagen. Ich vermute, dass es nur mit solchen gehen wird.

  4. M
    Markus 5.1.2015

    Hallo,
    meistens kann man in der entsprechenden Scannersoftware die „Belichtung“ des Scans einstellen. Jedenfalls ist das bei meinem Canoscan 8600F so. Bei problematischen Negativen fertige ich mit dem Scanner verschiedene Belichtungsreihen an und lasse sie dann von einem HDR-Programm zusammenrechnen (bei mir Photomatix). Viele Grüße
    Markus

Kommentare erscheinen nicht sofort bzw. werden manuell freigegeben. Mit dem Absenden des Formulars stimmen Sie der Datenschutzerklärung zu bzw., dass Ihre eingegebenen Daten gespeichert werden. IP-Adressen werden nicht gespeichert.

×

Der Kommentar wurde eingereicht und muss zunächst manuell freigeschaltet werden. Vielen Dank!