Günstiger TTL-Blitz für Nikon & Canon: Der Yongnuo YN565EX
Zwar beschreibe ich auf diesem Blog primär das Arbeiten mit manuellen Blitzgeräten. Doch hin und wieder erfreut man sich natürlich auch an der Schnelligkeit und Funktionalität von echten TTL-Blitzen. Heute möchte ich den Yongnuo YN-565 EX vorstellen: einer der günstigsten TTL-Blitzgeräte auf dem Markt.
Wer sich etwas mit den vielen Geräten von Yongnuo befasst- bzw. wer entsprechend recherchiert hat, wird vielleicht – wie ich – irgendwann mit einem rauchenden Kopf vor dem Computermonitor sitzen, so undurchsichtig ist das Produktangebot. Daher möchte ich beim Yongnuo YN565ex gleich für Klarheit sorgen:
Ja, der 565ex Speedlite ist ein waschechter Systemblitz mit voller TTL-Unterstützung entweder für Nikon oder für Canon. Es gibt zwei unterschiedliche Versionen mit entsprechend unterschiedlicher Pin-Belegung am Blitzschuh. Weiterhin kann er auch komplett manuell bedient werden.
Doch ja, setzt man den Yongnuo 565ex entfesselt ein, ist der Typ (Nikon oder Canon) egal! Denn das eingebaute „Wireless-Slave-Modul“ versteht beide Sprachen: Nikonisch und Canonisch.
Das heißt: Ich kann einen für Canon deklariertem Blitz durchaus zusätzlich auch mit dem Nikon „Wireless-Lighting-System“ ansteuern, denn das Blitzgerät ist auch hierfür „empfänglich“. Nur wenn man das Gerät direkt auf dem Blitzschuh betreibt, kann der TTL-Modus nur funktionieren, sofern die entsprechende DLSR darunter sitzt (Nikon oder Canon). Auch funktioniert der manuelle Modus am besten mit einem YN565 welcher speziell für entweder Canon oder Nikon ausgelegt ist. An Kameras ganz ohne TTL (nur ein einziger Pin am Blitzschuh) funktioniert der manuelle Modus ganz ohne Einschränkungen (und entfesselt ohnehin).
Aber nein: Im Gegensatz zum YN560 III / IV besitzt das Speedlite 565 keinen eingebauten Funkempfänger! Dies ist zunächst vielleicht irreführend. Doch die Remote-Unterstützung des Yongnuo YN565EX für Canon und Nikon bezieht sich auf eine schnelle Folge an „Sendeblitzen“. Hier wird das TTL-Signal optisch übertragen und nicht über Funk.
Wie bei allen anderen Yongnuo-Produkte erhält man mit dem 565er einen leistungsstarken, robusten und sehr günstigen Systemblitz (ca. 90 €).
Hinweis Nikon / Canon
Die Version für Canon wird offenbar mit „Yongnuo 565ex II“ bezeichnet. Die Version für Nikon gibt es nur in der Kennung ohne römische Zahl. Für andere Hersteller (Pentax, Olympus, Sony, …) ist dieser Blitz nicht geeignet. Evtl. kann man ihn dann aber immerhin noch manuell bedienen.
Fangen wir aber der Reihe nach an:
Links mein guter manueller „YN560 III“, rechts daneben der TTL-Blitz „565ex“. Beide stecken in dem gleichen Gehäuse. Das Innenleben bzw. die Software ist aber sehr verschieden (die Blitzleistung ist aber die gleiche).
Haptik und Qualität
Das ist man ja schon gewohnt: Wie bei meinem rein manuellen Strobistenblitz Yongnuo YN560 III hat man mit diesem TTL-Blitz ein haptisch durchaus ansprechendes Gerät in den Händen: Nichts klappert, der Kopf lässt sich satt und fest drehen bzw. positionieren. Im Vergleich zum 560er hört sich der 565er EX nur etwas dünner an. Ich meine damit das Einschalt- bzw. Zoomgeräusch. Ansonsten gibt es hier – wie zu erwarten – nichts zu bemängeln. Das Auslösen des Blitzes klingt hingegen etwas satter als beim YN560.
Blitzfuß
Da ich mir die Version für Nikon gekauft habe, besitzt der Blitz entsprechend das typische Nikon-TTL-Pin-Arrangement: Zusätzlich zum obligatorischen Mittenpin befinden sich drei Weitere „Datenpins“ am Blitzschuh. Jener ist stabil aus Metall gefertigt. Eine Rändelschraube sowie ein ausfahrbarer Arretierungsstift verhindern ein Herausrutschen des Blitzgerätes aus dem Hotshoe der Kamera. Solide Qualität eben.
Zubehör
Der YN565 wird mit einem Standfuß sowie mit einer gepolsterten Tasche ausgeliefert. In der Tasche befindet sich auch ein Fach für den Fuß. Der Fuß selbst hat auf der Unterseite ein Stativgewinde. Das ist sehr praktisch: So lässt sich der Blitz direkt auf einem Stativ sicher montieren bzw. ausrichten. Ich nutze dies sehr häufig.
Ferner gehört eine Bedienungsanleitung (Chinesisch / Englisch) mit zum Zubehör.
Bedienungsanleitung
Dem Yongnuo YN565EX liegt, wie gewohnt, eine Anleitung in Chinesisch und in Englisch bei. Eine offizielle deutsche Anleitung existiert nicht. Die englische Bedienungsanleitung kann man sich hier als PDF downloaden.
Komplette Bedienungsanleitung in Deutsch
Ein freundlicher Leser meines Blogs hat die englische Bedienungsanleitung des Yongnuo YN565 EX komplett ins Deutsche übersetzt! In der Anleitung sind jegliche Punkte Schritt für Schritt erklärt, so dass auch Menschen, die mit der englischsprachigen Anleitung ihre Probleme haben, hoffentlich ebenfalls in der Lage sein werden, das Blitzgerät mit all seinen Eigenschaften zu nutzen bzw. auszureizen.
Edit: Leider ist mir die Datei abhanden gekommen. Sie können sich eine deutsche Übersetzung der Anleitung jedoch auch hier herunterladen.
Die Bedienungsanleitung liegt als PDF-Datei vor. Einige Browser (z B. Firefox) stellen diese Dateien bereits direkt dar, was aber zu längeren Ladezeiten kommen kann. Falls es hier Probleme geben sollte, machen Sie einen Rechtsklick auf den Download-Link und wählen „Ziel speichern unter“ oder ähnlich.
TTL
Wie bereits oben geschrieben gibt es genau zwei Versionen des Yongnuo 565ex Speedlight: eine für Canon DLSRs und eine für Nikon Kameras. Möchte man diesen Blitz also direkt auf der Kamera im Blitzschuh betreiben, muss man sich das entsprechend richtige Modell bestellen.
Im manuellen Modus funktioniert der Blitz freilich auch auf der falschen Kamera bzw. auf jeder anderen DLSR mit Standard-Blitzschuh. Allerdings muss man den Blitz dann ggf. zur Leistungsregelung von der Kamera nehmen (so ist es bei meinem Nikon YN565 auf einer Canon-Kamera). Auf Kameras ganz ohne TTL-Funktion (mit nur einem einzigen Pin am Blitzschuh) ist dies freilich egal.
Die günstige Alternative zu Eneloop-Akkus kommt direkt von Amazon: Vorgeladene AmazonBasics-Akkus mit minimaler Entladungskurve, sehr stark: ideal für Blitzgeräte. Man beachte auch die vielen positiven Bewertungen.
Der TTL-Modus funktioniert wie von den Originalen (Nikon Speedlight bzw. Canon Speedlite) gewohnt: Man stellt die Kamera zunächst zum Beispiel auf Vollautomatik oder auf den Blenden-Vorwahl-Modus („TV“ bzw. „A“). Die Intensität des Blitzgerätes wird dann ganz automatisch gesteuert, egal was man an der Kamera einstellt. Man kann den Reflektor natürlich auch zum Bouncen gegen die Decke richten oder mit Farbfiltern arbeiten oder via Polfiltern entspiegeln. Alles wird automatisch berücksichtigt. Dies dürfte der heutzutage herkömmliche Weg beim Blitzen für die Meisten sein.
TTL-Korrektur
Man kann direkt am Blitz im TTL-Modus auch eine Korrektur um einen bestimmten Lichtwert / Blendenwert einstellen. Dies ist sehr wichtig für dezentes Aufhellblitzen! So sollte man eine Korrektur von -2 vornehmen, damit das Model nicht wie vor einer Fototapete steht (angeblitzter Vordergrund und der Hintergrund sehen zusammen unnatürlich aus). Die Korrektur lässt sich von -5 über 0 bis +5 in 1/3-Schritten ändern. Perfekt!
An meiner Nikon kann ich die TTL-Blitz-Korrektur auch an der Kamera vornehmen. Hier reicht sie allerdings nur von -3 bis +1.
Auf diesem Foto sehen sie die Korrektur im Display: Es wird zusätzlich zur TTL-Lichtabgabe um 2/3 Blenden mehr Licht abgegeben. Außerdem wird der Zoom-Bereich des Kopfes angezeigt.
Leitzahl und Power
Der YN565 ist genau so stark wie der bekannteste Blitz von Yongnuo: der YN560. Die Leitzahl beträgt bei 100 ISO und einer Reflektor-Zoom-Stellung von 105 mm ganze 56. Das ist heute der Standard bei den stärkeren Systemblitzen. Noch erwähnenswert stärker ist bei mir im Hause nur der alte Metz-Stabblitz. Bei 100 ISO und einer „normalen“ Zoom-Stellung von 50 mm beträgt die Leitzahl des Yongnuo YN-565 EX 40. Die Konservative Leitzahl ist – wie bei allen Blitzen – auch hier natürlich etwas geringer: Und zwar beträgt sie 25 (bei 100 ISO; 50 mm Reflektorstellung). Die meisten anderen modernen Blitzgeräte kommen hierbei auf noch weniger Power.
Noch wichtig: die Leitzahl bezieht sich hier auf eine Zoomstellung äquivalent zum Vollformat! Das ist wichtig, denn hier könnte man auch schummeln.
Reflektor und Zoom-Kopf
Der drehbare und zoombare Kopf des Blitzgerätes ist für meine Arbeitsweise enorm wichtig. Durch das Drehen lässt sich erst vernünftig indirekt beleuchten. Lesen Sie hierzu z. B. auch meinen Artikel über ganz wunderbare Produktfotos mit dieser Technik. Auch die Fotos von dem Blitzgerät selbst habe ich mit dieser Technik ganz einfach und effektiv gemacht.
Streuscheibe und Bounce-Card
Für starke Weitwinkelobjektive besitzt der Yongnuo 565ex eine eingebaute Streuscheibe, welche sich ausklappen bzw. wieder verstecken lässt. Hinweis: Eine solche Streuscheibe ist tatsächlich nur für einen noch breiteren Abstrahlwinkel des Lichtes relevant. Sie ergibt per se kein weicheres Licht.
Die ebenso ausklappbare „Bounce-Card“ dient zur Aufhellung, wenn man den Blitzlopf hoch zur Decke richtet, um ein sehr weiches Rundumlicht zu erzeugen. Jenes kann nämlich den Nachteil haben, dass bei Personen dann die Augen im Schatten liegen – Das Licht kommt ja in dem Fall nur von oben. Durch diese weiße Karte wird dann ein kleiner Teil des Lichtes direkt nach vorne abgegeben. Ferner erhällt man dadurch ein besseres Catchlight, ein Funkeln in den Augen von Personen.
Anschlüsse
Hinter einer kleinen Klappe verbirgt sich die Buchse für ein externes Akkupack für noch schnellere Refresh-Zeiten und für weit längerer Laufzeit. Ferner besitzt das Blitzgerät die klassische PC-Sync-Buchse zum Anschluss eines Blitzkabels. So kann man den Blitz z. B. auch direkt an den Verschluss einer Großformatkamera anstöpseln oder an einen externen Funkauslöser.
Zoombereich
Der Zoombereich reicht von 24 mm bis 105 mm. Zoomt man auf 105 mm erhält man gegenüber der Normalstellung von 50 mm eine ganze Blende mehr Lichtgewinn beim direkten Blitzen!
Was man alles mit der Zoom-Funktion des Blitzes anstellen kann, lesen Sie in meinem Artikel: Genial – Den Zoom richtig einsetzen.
Zoom mm Vollformat / Cropformat
Im Admin-Menü des Yongnuo YN565 EX kann / sollte man zunächst einstellen, was für eine Art Kamera man benutzt. Denn eine Zoomstellung von z. B. 50 mm leuchtet im Volllformat einen etwas weiteren (breiteren) Bereich aus als es bei einer Kamera mit Crop-Chip nötig ist. Man würde etwas Leistung bzw. Licht verlieren.
Automatischer Zoom im TTL-Modus
Nutzt man den Yongnuo YN565ex direkt im Blitzschuh bzw. via einer TTL-Kommunikation (über TTL-Funkauslöser oder Blitzkabel) kann sich das Blitzgerät automatisch an den Brennweitenbereich des Objektives anpassen: Das heißt, verändere ich die Zoomstellung des Objektives, verändert sich automatisch auch der Zoom äquivalent mit! Das ist sehr praktisch, denn so verhindert man einerseits, dass durch einen zu breiten Abstrahlwinkel Licht verschenkt wird. Zum anderen geht man sicher, dass auch alles im Bild korrekt ausgeleuchtet wird.
Diese Funktion ist freilich auch abschaltbar! Sie ergibt auch nur beim direkten Blitzen einen Sinn, nicht aber, wenn man über Aufheller oder dergleichen indirekt blitzt. Achten Sie darauf, dass Sie im Admin-Menü des Yongnuo YN 565 EX vorher definiert haben, ob Sie eine Vollformatkamera oder eine mit Cropp-Sensor benutzen. Denn die leidige Sache mit den Umrechnungen der verschiedenen Formate kann der YN565 selbst übernehmen bzw. berücksichtigen.
Zum Verständnis: Bei Kameras mit Crop-Sensor wird nur ein Teil des Bildes vom Sensor aufgefangen, welches durch das Objektiv projiziert wird. Klar, der Sensor ist ja kleiner. Daher kann hier auch der Zoom des Blitzes weiter ausgefahren werden. Bei einer Vollformatkamera wiederum wird mit einem Objektiv gleicher Brennweite einfach mehr aufgezeichnet, da der Sensor mehr Fläche hat. Hier muss entsprechend mehr vom Blitz ausgeleuchtet werden.
Autofokus-Hilfslicht
Eine weitere sehr nützliche Funktion ist das AF-Hilfslicht. Sie kennen jenes sicherlich schon von ihrer Kamera: Ein schwaches Lämplein versucht im Dunkeln den Autofokus zu unterstützen. Wie jeder gute TTL-Blitz besitzt auch der YN-565 ein solches Autofokus-Hilfslicht: Es wird ein rotes Muster projiziert, mittels dessen sich der Autofokus der Kamera blitzschnell einstellen kann.
Das AF-Hilfslicht kann im Admin-Menü des Blitzes natürlich auch deaktiviert werden.
Wireless Slave Funktion
Jetzt wird es interessant: Zwar besitzt der YN565 EX keinen richtigen eingebauten TTL-Funkempfänger. Er lässt sich aber dennoch von Haus aus drahtlos (wireless) mit TTL-Informationen auslösen! Dies funktioniert von der Kamera aus entweder mit einem anderen Masterblitz, der das Senden dieser Informationen beherrscht. Oder aber die Kamera kann diese Master-Informationen direkt über den eingebauten Blitz abgeben. Diese „Master-Informationen“ werden wie ein Morsecode blitzschnell mittels einer Salve an Miniblitzen an den Yongnuo 565ex übermittelt.
Und hierbei versteht der Yongnuo 565ex beide Signale: Er lässt sich sowohl mit dem Wireless Flash Mode von Canon als auch mit dem Nikon Creative Lightning System mit den entsprechenden TTL-Infos versorgen, ganz gleich ob man den 565 für Nikon oder für Canon besitzt.
Schauen Sie sich das Foto an: Meine Nikon D200 kann die TTL-Messsignale direkt mittels dem eingebauten Blitz an meinen Yongnuo YN565ex übermitteln. Hierzu wird in Windeseile eine kurze Folge an Datenblitzen abgegeben und sofort zündet der extern im Raum positionierte Yongnuo mit genau der richtigen Menge Licht. Genau so gut funktioniert dies mit einer Canon Kamera bzw. mit einem kompatiblen Canon-Masterblitz. Das ist super – drahtlose TTL-Blitzübertragung ohne Funkmodul. Doch es ist klar, dass dies am besten in Innenräumen funktioniert, denn der Slave (Sklave), also der externe Blitz muss die Signale des Master (in diesem Fall der eingebaute Blitz) ja irgendwie „sehen“ können. Für größere Distanzen bräuchte man dann tatsächlich ein TTL-Funksystem.
Sie kommen übrigens in den Slave-Mode, wenn Sie die Zoomtaste zwei Sekunden lang gedrückt halten.
Beispiel meiner Konfiguration
Auf diesem Foto sehen Sie ein Beispiel meiner „Wireless-Flash-Konfiguration“: Zunächst habe ich dem Blitz mitgeteilt, dass er im TTL-Modus arbeiten- bzw. die Datenblitze des Masters auswerten soll. Den Zoom habe ich auf 50 mm gestellt. Der Blitz ist auf Kanal (CH.) 1 eingestellt und befindet sich in der Gruppe A. Denn hier kann man freilich auch mehrere Blitzgeräte in deren Leistung unabhängig Fernsteuern bzw. Fernauslösen. Dann gibt es noch das Zeichen „cn“ im Display: C steht für Canon und N eben für Nikon. Der Blitz ist nun also für beide Signale empfänglich. Man kann aber auch nur auf „n“ oder auf „c“ schalten.
TTL-Blitz via Funkauslöser
Um den 656er EX auch mittels Funksignalen z. B. über 30 Meter oder durch Wände hindurch auslösen- und gleichzeitig auch die TTL-Funktionalität beibehalten zu können, benötigt man ein Funkauslöser-Set mit Nikon- / Canon-Unterstützung, je nachdem was man für eine Kamera besitzt. Ich besitze mehrere der Yongnuo YN-622(N) Funktrigger, die speziell für das entfesselte TTL-Blitzen gedacht sind.
Natürlich lässt sich der Blitz auch mit herkömmlichen und günstigen Non-TTL-Triggern auslösen – Zum Beispiel mit dem Yongnuo RF602 oder RF603 System oder gar mit den ganz günstigen Noname-Funkauslösern.
Weitere Slave-Modes
Der Yongnuo 565 besitzt insgesamt 3 Slave-Funktionen:
- Drahtlose TTL-Übertragung für absolut automatisches Blitzen (siehe oben) / nur als Slave aber nicht als Master.
- Normaler Slave-Modus: Der Yn565 blitzt mit sobald ein weiterer Blitz im Raum ausgelöst wird: Der Kauf einer externen Servozelle entfällt.
Normaler Slave-Modus mit Vorblitz: Hier wartet der Yongnuo 565ex zunächst auf einen TTL-Vorblitz (zum Messen der Umgebungshelligkeit) und zündet erst beim zweiten, tatsächlichen Masterblitz mit.
Sie sehen: Der YN565 ist (zusätzlich zu seiner TTL-Funktionalität) ebenfalls ein vorzüglicher Blitz für den Strobisten, erst recht wegen seiner komplett auch manuell zu bedienenden Funktionalität:
Manueller Modus
Ganz wichtig für meine Bedürfnisse: Der Yongnuo YN565EX lässt sich bei Bedarf auch vollständig manuell regeln! Genau so wie sein manueller Bruder, der YN560, hat man auch hier die Möglichkeit, den Blitz von voller Leistung bis auf 1/128 Leistung (ganze 7 Blenden) manuell runter zu regeln. Man kann auch hier die Leistungsregelung auch in feineren Stufen (1/3 Blenden) ganz genau der gewünschten Lichtmenge anpassen. Gerade in der Makrofotografie ist das ganz feine Anpassen sinnvoll, denn hier befindet sich die Lichtquelle / der Blitz in unmittelbarer Nähe zum Motiv.
Steckt man den Yongnuo YN 565 EX direkt auf die Kamera, wird an einer Meter-Skala angezeigt, wie weit man mit der jeweiligen manuellen Einstellung blitzen kann (Strich über den Meter-Zahlen). Genau das vermisse ich bei meinem rein manuellen YN560 III Blitz! Ich behelfe mir dann mit Blitz-Tabellen. Diese Meter-Anzeige funktioniert allerdings nur, wenn das Blitzgerät direkt im Hotschuh der Kamera sitzt, denn dem Blitz muss ja (automatisch) mitgeteilt werden, bei welcher Blende man gerade arbeitet und bei welcher ISO-Einstellung. Möchte man extern manuell blitzen, funktioniert die Anzeige leider nicht. Hier benötigt man eine Tabelle:
Tabelle für den manuellen Blitzbetrieb
Anhand dieser Tabelle können Sie den Blitz ganz einfach manuell bedienen. Beachten Sie: Ich habe die Tabelle nach sehr konservativen Maßstäben angefertigt (Konservative Leitzahl). Ferner bezieht sie sich auf eine Zoom-Stellung von 50mm und auf eine ISO-Einstellung von 100 bzw. 400. Das Kürzel „F“ steht für die Blende, die Sie manuell an der Kamera – je nach Entfernung zum Motiv – einstellen müssen. Sie müssen in der Tabelle einfach ablesen, welche Blende bei diesem Blitzgerät für welche Motiventfernung gilt. Achten Sie aber darauf, dass Sie auch die entsprechende ISO-Einstellung an der Kamera eingestellt haben.
konservativ bei 50 mm Zoom | ||
m | F100 ISO (LZ 25) | F400 ISO (LZ 50) |
0,5 | 45 | 90 |
1 | 22 1/3 | 45 1/3 |
1,5 | 16 | 32 |
2 | 11 1/3 | 22 1/3 |
2,5 | 11 | 22 |
3 | 8 1/3 | 16 1/3 |
3,5 | 5.6 2/3 | 11 2/3 |
4 | 5.6 1/3 | 11 1/3 |
4,5 | 5.6 | 11 |
5 | 4 2/3 | 8 2/3 |
Sie müssen also einfach nur an ihrem Objektiv ablesen oder grob schätzen, wie weit sich das Motiv vom Blitz entfernt befindet. Schon können Sie sehen, welche Blende Sie manuell an der Kamera für eine korrekte Belichtung bei voller Lichtabgabe des Blitzes einstellen müssen. Das ist ganz einfaches, manuelles Blitzen! Sie können sich eine solche Tabelle mit der ersten Formel in diesem Artikel einfach selbst anfertigen. Möchten Sie mehr über das manuelle Blitzen ohne Automatiken wissen? Lesen Sie meinen Artikel „Manuelles Blitzen„.
Tabelle für die Leistungsänderung beim manuellen Zoom
Die Blitzleistung verändert sich ebenfalls, wenn der Zoomkopf in der mm-Angabe verändert wird. Die obige Tabelle bezieht sich auf die fixe Zoom-Stellung von 50 mm (Normaler Ausleuchtwinkel). Zoomen Sie den Blitzkopf weiter aus (mehr mm) erhöht sich die Lichtstärke. Zoomen sie jenen wieder ein, verringert sich die Leistung etwas. Diese Lichtveränderungen hatte ich mit meinem Belichtungsmesser gemessen und ebenfalls in einer Tabelle dokumentiert:
Zoom-Position | Leistung |
24 mm | – 2/3 F |
28 mm | – 2/3 F |
35 mm | – 1/3 F |
50 mm | Basis |
70 mm | + 1/3 F |
80 mm | + 1/3 F |
105 mm | + 1 F |
Streuscheibe | – 1 1/3 F |
Das Kürzel F steht für Blende. Lesen Sie in diesem Zusammenhang (wenn Sie hierbei noch Bahnhof verstehen) evtl. meinen Artikel „Denken in Blendenschritten„.
Hier sehen Sie nochmal meine beiden Yongnuo-Blitzgeräte: Links der gute YN560-III und rechts auf der DSLR mein neuer TTL-Blitz „Yongnuo YN565EX“. Die Geräte sind sich zunächst recht ähnlich. Für die TTL-Funktionalität muss man ca. 30 Euro mehr ausgeben (insgesamt ca. 90 €), erhält dann aber leider nicht den eingebauten Funkempfänger des YN560-III, mittels dem man übrigens auch dessen Leistung und den Zoom per Funk steuern kann. Für diejenigen, die beides haben möchten (TTL + eingebauten Funkempfänger) stellt Yongnuo seit neuesten den YN685 bereit.
Stroboskopfunktion
Es lassen sich auch eine Reihe von Blitzen ganz schnell hintereinander auslösen. Hierzu kann man ganz genau definieren, wie viele Blitze pro Sekunde mit welcher Leistung abgegeben werden können. So lässt sich beispielsweise das Zerspringen einer Porzellankanne in einem dunklen Raum mittels mehrerer schnell hintereinander gezündeter Blitze auf einem Bild aufnehmen.
Einstelllicht
Die Stroboskopfunktion lässt sich auch als Pseudo-Einstellicht gebrauchen. Drückt man an der Kamera die Abblendtaste, so wird ein taghelles, ca. 3 Sekunden langes Licht abgegeben. Allerdings hat ein Einstellicht nur dann Sinn, wenn der Blitz entfesselt wird (um Schatten zu kontrollieren). Ich benötige es nicht sondern kontrolliere Schattenverläufe lieber mit dem Display meiner Digitalkamera.
Batterien und Akkus
Wie die meisten Systemblitze / Aufsteckblitze werden vier Batterien der Sorte AA benötigt. Ich nutze meine Eneloop-Akkus. Es lässt sich außerdem noch ein externer Akkupack anschließen, bei welchem zum einen natürlich noch viel länger geblitzt werden kann. Zum anderen wird sich dadurch die Nachladezeit (Refresh-Zeit) deutlich verringern.
Kraftpakete für mehr Leistung: die beliebtesten Akkus "Eneloop" (Format Mignon / AA) sind insbesondere für Blitzgeräte bzw. für ein schnelles Nachladen geeignet.
Refresh-Zeit
Gibt ein Blitzgerät seine volle Leistung ab, bedarf es immer eine gewisse Zeit, bis er wieder für das nächste Auslösen bereit ist. Dies dauert bei diesem Gerät bei voller Leistung und mit den guten Eneloop-Akkus keine zwei Sekunden! Bei halber Leistung ist der Blitz bereits nach ca. einer drittel Sekunde wieder „stratklar“ für den nächsten Blitz. Bei noch geringerer Leistung merkt man gar keine Verzögerung mehr.
Soundsignale
Das Blitzgerät besitzt einen kleinen eingebauten Lautsprecher, über den er gewisse Informationen auch akustisch mittels Piepen abgeben kann. Am wichtigsten ist hierbei natürlich die Blitzbereitschaft nach dem Refresh. So muss man nach dem Blitzen mit voller Leistung ja eine gewisse Zeit warten, bis der eingebaute Kondensator wieder voll geladen ist. Sitzt der Blitz entfesselt hinter einem Schirm oder unter einem Papierlampignon, hat man ja keine Sicht auf die Bereitschafts-LED. So ist mir das Soundsignal oft eine wichtige Hilfe.
Ferner kann das Blitzgerät über ein Soundsignal auch angeben, dass eine abgegebene Lichtmenge zu schwach für eine korrekte Belichtung gewesen ist. Eine solche Funktion benötige ich aber nicht, da ich das Ergebnis stets mit dem Histogramm meiner Kamera überprüfe.
Natürlich kann man das Gepiepe auch ausschalten! Jenes ist übrigens auffallend lauter als das Soundsignal vom YN560 III.
Überhitzungsschutz
Im Gegensatz zu meinem rein manuellen YN560 III besitzt der YN565ex bereits einen Schutz vor Überhitzung. Das hätte ich nicht gedacht, denn man muss ja immer davon ausgehen, dass Elektrogeräte heutzutage immer auf Verschleis gebaut sind (damit man bald wieder neue kauft).
Batterieanzeige
Offenbar gibt es beim Yongnuo YN 565 EX keine Anzeige darüber, wie der Zustand der Akkus oder Batterien ist. Dies ist der einzige Minuspunkt, den ich dem Blitz ausstellen kann.
Admin-Menü
Der Blitz lässt sich personalisieren:
- Man kann einstellen, wann oder ob eine Standby-Funktion einsetzen soll sowie
- ob sich der Blitz automatisch ausschalten soll.
- Die Fokussierhilfe (AF-Hilfslicht) lässt sich an- / auschalten.
- Die Soundsignale lassen sich deaktivieren.
- Es kann für den Autozoom festgelegt werden, ob man eine Vollformatkamera oder eine mit Crop-Sensor benutzt. Ferner kann die Zoom-Kopplung auch ganz deaktiviert werden. Dies passiert aber außerhalb des Admin-Menüs, einfach mittels der Zoom-Taste.
- Die Entfernungsanzeige (Reichweite des Blitzes) lässt sich zwischen Meter und Feet umschalten.
- Es lässt sich definieren, ob man den Blitz mit nur einem kurzen Knopfdruck an- bzw. ausschalten möchte oder ob es hierzu ein längeres Gedrückt halten des Power-Buttons bedürfen soll.
- Es lassen sich alle Einstellungen wieder auf Werkseinstellungen resetten.
Fazit
Ich habe mich ganz bewusst für einen TTL-Blitz von Yongnuo entschieden. Denn ich arbeite seit über einem Jahr mit dem manuellen YN560 und der blitzt bis zum heutigen Tage freudig und ohne Probleme vor sich hin. Mittlerweile gibt es auch eine Reihe anderer billiger Systemblitze von Drittherstellern. Doch hier weiß ich zu deren Verarbeitungsqualität nichts zu sagen.
Günstiger und starker TTL-Blitz: Der Yongnuo Speedlite YN565EX entweder für Nikon oder für Canon mit einer Leitzahl von 56. Neben der TTL-Automatik kann man ihn auch völlig manuell bedienen bzw. regeln. Ferner lässt er sich drahtlos von Haus aus fernsteuern (sofern die Kamera dies unterstützt) und er besitzt neben dem Zoom (bis 105 mm) eine eingebaute Slave-Zelle zum entfesselt blitzen.
Für einen Preis von ca. 90 Euro wird der Yongnuo YN-565-EX sicherlich zu den besten günstigen TTL-Systemblitzen gehören. Ich wundere mich immer noch etwas über diese Preispolitik: Offenbar setzt man da drüben in China auf Masse. Vermutlich wird der Gewinn pro Einheit für den Hersteller verhältnismäßig gering ausfallen (im Gegensatz zu den originalen Nikon Speedlight (Artikel) und Speedlite von Canon bzw. Nikon). Doch die enorme Masse, die täglich exportiert wird, macht das Geschäft dann wohl wieder attraktiv. Ferner frage ich mich auch, was Nikon und Canon wohl dazu sagen, dass ihre (gute) Technologie ebenso gut kopiert wird. Ganz neu: Mittlerweile gibt es auch einen TTL-Systemblitz mit eingebautem Funkempfänger: den Yongnuo YN685. Dieses Gerät ist sozusagen die Erweiterung zum vorgestellten und lässt sich nun auch ganz bequem per Funk entfesseln (inkl. TTL-Signale), ohne dass man einen externen Empfänger benötigt.
Hallo Tom, ich habe das gleiche Problem wie Thorsten.
Gibt es für folgende Frage:
„Kann man im Slave-Modus S1 das AF-Hilfslicht irgendwie deaktivieren?“
schon Lösungen?
Viele Grüße
Wilhelm
Hallo Tom,
ich habe 2 Stück yn 622 mit dem yn 568ex im Einsatz. Dann habe ich noch einen alten Braun 340m.
Versuchshalber habe ich den entfesselt und über Manuell über die Blendenwerte geregelt. Geht super. Dabei habe ich den YN 568 auf dem Schuh des yn622 auf der Kamera mit TTL. Funktioniert alles klasse.
Wenn ich jetzt den entfesselten ausschalte und möchte den yn568 als „normalen“ TTL Blitz auf der Kamera nutzen, kommt hier zu wenig Lichtleistung. Alles andere incl. auto Zoom funktioniert.
Direkt auf der Kamera funktioniert der yn568 bestens in allen Modi und das Licht stimmt auch.
Kann man am yn622 was verstellen, damit hier eine 1:1 Durchschleifung geht?
Im Prinzip passt alles, ich bin nur zu bequem den yn622 immer rein und raus zu stecken.
Viele Grüße
Stephan
Hi Stephan, da weiß ich jetzt leider auch nicht weiter. Ich würde jetzt sagen, dass ein TTL-Blitz „huckepack“ eigentlich die volle Funktionalität behalten müsste. Ich kann es leider nicht bei mir ausprobieren, da ich die YN622er nicht mehr habe (entfessele nur noch manuell).
Grüße!
Hallo Tom,
eine Frage zum 565n:
Kann man im Slave-Modus S1 das AF-Hilfslicht irgendwie deaktivieren? Bei mir blinkt es die ganze Zeit vor sich hin, das nervt ein bisschen. (Über die AF-Licht Menü-Funktion klappt es nicht)
Viele Grüße,
Thorsten
Hi Thorsten, da ich seit einiger Zeit den neuen Yn685 nutze, hatte ich meinen YN565 weiter gegeben. Ich kann also nicht mehr nachschauen.
Ich hätte nun das Hilfs-Fokuslicht per Menü einfach deaktiviert. Da wundert es mich, dass es dennoch aufleuchtet! Leider kann ich hier auch keinen guten Rat geben.
hallo tom,da ich mir gerade den link angesehen habe.ist mir wieder eine frage eingefallen die mich schon lange beschäftigt.bei der beschreibung von blitzgeräten die auch für panasonic sind mit ttl.aber die dmz1000 in der beschreibung nicht vermerkt ist.funktionieren die dann mit der kamera oder muss die in der beschreibung immer vermerkt sein.ist panasonic ttl nicht immer gleich und haben andere befestiegung.mfg reinhard
Hallo, meine Antwort kommt etwas verspätet, da ich unterwegs war. Mir sind auch die Kamerabezeichnungen aufgefallen (und dass die Ihrige nicht mit aufgelistet ist). Ich vermute jedoch, dass das Panasonic-TTL ein Standard sein muss und dass die DMZ1000 auch mit dem Blitz funktionieren sollte. Jedoch ist dies reine Theorie: Ich habe ja keine Panasonic-Kamera und kann daher nicht aus der Praxis berichten.
Grüße,
Tom
vielen dank tom für ihre antwort.und schade das es keine von yongnuo gibt. ich fand preis leistung wirklich sehr gut.und bin schon seit monaten am suchen was günstig und brauchbar ist für die dmz1000.und ich will was gutes verschenken öhne mich gleich zu verschulden so um die 100euro wären ok.
zusatz.das blitzgerät würde eigentlich immer auf der dmc1000 sein.es wird hauptsächlich bei feiern zum einsatz kommen.und deswegen denke ich das ttl wichtig ist um über oder unterbelichtung zu vermeiden.gibt es Yongnuo blitzgeräte die dieses unterstützt.wenn ja welche mfg reinhard
Hallo, ich denke auch, dass bei Aufnahmen bei Feiern und wo es schnell gehen muss, eine Blitz-TTL-Steuerung über die Lumix Sinn ergibt. Dummerweis stellt Yongnuo nur für Canon und Nikon her und die Anschlüsse sind nicht kompatibel zu Panasonic. Hier gibt es jedoch auch Drittanbieter, deren Preise günstiger sind als bei den Original Panasonic-Blitzen. „Meike“ taucht hier immer wieder mal auf. Offenbar nutzt Panasonic das selbe TTL-Blitz-System wie Olympus. Doch hierzu fehlen mir praktische Erfahrungen.
hallo mal etwas anderes,ich suche für ein panasonic dmc1000 ein blitzgerätmit ttl steuerung.das soll ein geschenk werden und ich habe keine ahnung.wenn ich es richtig verstehe hat die dmc wttl.ich möchte das die kammera den blitz steuert ohne das man immer erst welche einstellung vornehmen muss.welches blitzgerät ist dafür geeignet. mfg reinhard
Hallo und guten Abend,
ich bin sehr froh und dankbar, dass es so eine Möglichkeit gibt
mich neutral und unabhängig und derart umfangreich(!) übers Blitzen zu informieren.
Ich will mir ein TTL-Blitzgerät (Yongnou 565EX) für die Nikon D800 kaufen.
Ich möchte ein Gerät mit TTL-Funktion und manueller Möglichkeit.
Ausserdem habe ich schon festgestellt, dass entfesselt Blitzen via Kabel interessante Effekte erzeugt.
Bei Recherchen im Netz habe ich festgestellt, dass viele Blitzkabel angeboten werden.
Noname und von Nikon. Zum Teil wirken die Noname-Kabel allerdings nicht sehr stabil.
Kann ich das Nikon TTL-Kabel SC28 mit dem Yongnou-Blitz kombinieren, evtl. sogar damit manuelle Einstellungen vornehmen? Oder brauche ich dazu ein zweites Kabel ohne die Übertragung der TTL-Informationen.
Noch eine ganz persönliche und etwas neugierige Frage:
Hast du in Köln Fotoingenieur studiert?
Viele Grüße und ganz herzlichen Dank!
Hallo Ingo und sorry für die späte Antwort!
Du sprichst da schon eine unschöne Sache bei den Kabeln an: Brüchigkeit bzw. Wackelkontakte. Würde ich nicht auf Funkempfänger setzen, würde ich mir da auch ein Markenprodukt kaufen, zumindest ein Verbindungskabel, welches ausreichend solide ummantelt ist. Ich denke, diese TTL-Kabel sind nichts weiter als eine elektrische Verlängerung. D. h. für die Kamera oder den Blitz wird es das Selbe ergeben, als würde man beide direkt aufeinander Stecken. Sowohl die Automatik als auch der manuelle Betrieb dürfte damit realisierbar sein.
Ich hatte bisher jedoch nur mit den einfachen Kabeln zu tun, die nur die „PC-Sync-Buchsen“ besitzen (aber zumeist zu dünn / wackelkontaktanfällig sind). Aus Erfahrung kann ich diesmal leider nicht sprechen.
Zu deiner Frage: Nee, in Köln war ich nicht. Hatte Visuelle Kommunikation mit Schwerpunkt Fotografie im Thüringischen studiert bzw. tue dies noch.
Grüße!
Endlich mal eine Seite, wo man kurz und knapp (so knapp ist es ja nicht, aber man muss eben auch kein ganzes Buch lesen) alles Wichtige zum jeweiligen Thema findet.
Ich bin wirklich begeistert und muss sagen: Nur weiter so!!!
Vielen Dank!!!!!
Überhitzungsschutz
Im Gegensatz zu meinem rein manuellen YN560 III besitzt der YN565ex bereits einen Schutz vor Überhitzung. Das hätte ich nicht gedacht, denn man muss ja immer davon ausgehen, dass Elektrogeräte heutzutage immer auf Verschleis gebaut sind (damit man bald wieder neue kauft).
dann frage ich mich warum mittlerweile zwei 565EX bei mir gestorben sind .. jeweils nach ca. 50-60 Blitzen im 3-5 Sekunden Abstand.
Bitte wie und wo finde ich das Admin menü ( bin noch Neuling mit dem 565 )
Danke im voraus
PS super blog!! danke dem Verfasser und allen die einem helfen
Hallo, stimmt, das hatte ich ja gar nicht im Artikel erwähnt!
Man muss die ‚Erweiterte Einstellungen’-Taste [Advanced
Setting] drücken, für ca. 2 Sekunden oder länger. Dann erscheint die erste Kurzbezeichnung auf dem LCD-Monitor (z.B. <01 SL EP>). Nun ist man im „Admin Menü“ (erweitertes Menü drin). Was die ganzen Abkürzungen bedeuten, kann man in der Bedienungsanleitung nachlesen. Ich verlinke im Artikel ja auch auf eine deutsche.
Habe den gleichen Blitz. Wo kann ich denn einstellen, dass er an einer Crop ist? Finde da nichts im Admin Menü und freue mich über eine kurze Info, danke!
Hallo! Das müsste Punkt 09 im Admin-Menü sein: AP-S disable (–) bei Vollformat oder AP-S Automatic (A1) bei Crop-Kameras. Ich kann das selbst jetzt nicht nachprüfen, da mein Blitz seit einigen Wochen auf Reisen ist. Ich hatte die Funktion immer auf Automatik stehen.
Einen großen Dank an den Blogverfasser. Sehr gut beschrieben und hilfreich.
Einen Riesen-Dank an den Macher dieses Blogs! Besser geht`s nicht. Ich habe mir gerade einen Yongnuo 565EX gekauft u. experimentiere gerade mit den Einstellungen. Der Qualitätseindruck steht dem meines Canon 430EXII in nichts nach. Das Neigen u. Schwenken des Blitzkopfes wirkt sogar hochwertiger u. satter! Nur Schade, dass der Blitzreflektor beim rausziehen der WW-Streuscheibe nicht automatisch auf 24mm fährt. Der 565 EX läßt sich vom eingebauten Blitz meiner EOS 60d zuverlässig auslösen, auch mit TTL-Konfiguration. Kaufgrund war für mich der Anschluß für ein ext. Batteriepack.
Hallo und guten Tag,
heute habe ich diesen Blog als hilfreichen Ratgeber für mich entdeckt und möchte zu dem Systemblitz Yongnuo YN 565 EX einige Anmerkungen machen und hoffe sehr, dass ich eine Antwort auf meine Frage bzw. „Befürchtungen“ erhalten kann.
Ich fotografiere ausschließlich mit Nikon: D200, D300, D7000 und D800E. Seit einiger Zeit suche ich einen Systemblitz mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis und bin dabei auf Yongnuo gekommen. Insbesondere hatte ich mein Augenmerk auf den YN 565 EX gerichtet, da ausnahmslos alle deutschen Online-Einzelhändler dieses Gerät mit allen Nikon-Kameras als kompatibel bezeichnen.
Dieses scheint allerdings nicht so zu sein. Hierzu verweise ich auf den nachfolgenden Link https://www.youtube.com/watch?v=dAryvuKOVNk , der auf Probleme mit der D800 hinweist. Über den Video-Spot werden diese Probleme aus meiner Sicht hinreichend verdeutlicht, so dass ich bzgl. des YN 565 EX verunsichert bin.
Kann mir jemand zweifelsfrei mitteilen, ob und dass der YN 565 EX kompatibel mit den D200, D300, D7000 und insbesondere der D800E ist. Denn nur sofern eine Kompatibilität zu besonders der D800E besteht, würde ich den Erwerb des YN 565 EX wieder „ins Auge fassen“ wollen.
Im Voraus Danke ich bereits jetzt für jede hilfreiche Antwort und verbleibe,
mit freundlichen Grüßen
Hans-Fr. Szameitat
Hallo, das ist ja interessant. Habe mir das Video angesehen. Dort wird ja deutlich, dass der 565er an der Nikon D800 nur Stroboskopblitze abgiebt (und ansonsten nicht richtig funktioniert). In den Kommentaren schreibt jemand, dass dies ein Phänomen mit älteren Yongnuo 565ex sei:
(Ein neuerer Yongnuo 565ex soll ohne Probleme an der D800E arbeiten.)
Ich selbst habe lediglich die Nikon D200 (und dort funktioniert der Blitz ohne Probleme). Ich weiß, dass man bei Amazon eine sehr verbraucherfreundliche Retour-Systematik hat: Man druckt sich einfach den Retourschein aus, klebt ihn auf das Paket und kann es portofrei wieder zurück schicken. Nach weniger als eine Woche hatte ich damals mein Geld zurück bekommen. Versuchen Sie es doch einfach auf diesem Wege.
Ich bin heute auf diese Seite gestossen und möchte mich sehr herzlich bedanken. Ein sehr hilfreicher und super gemachter Blog. Für mich als Blitz-Anfänger eine wahre Fundgrube. Vielen Dank !!
Hi, mir geht es bei den ganzen yonuo produkten ganz ähnlich Unübersichtlich!! Ich verstehe da nur chinesisch 😀 Danke für die Aufklärung